INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (29)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Governance Arbeitsanweisungen control Kreditinstitute Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten marisk cobit

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …heterogen sind. So wurde schon mit den ersten beiden Novellen der MaRisk die Implementierung eines „internen Prozess[es] zur Sicherstellung der… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Limite zu etablieren.5 MaRisk AT 4.2, Tz. 5 Die Geschäftsleitung hat einen Strategieprozess einzurichten, der sich ins- besondere auf die Prozessschritte… …MaRisk AT 3, Tz. 1 Die Textziffer regelt die Verantwortung der Geschäftsleitung. Mit den neuen MaRisk wird neben der Risikokultur der Umgang mit… …Risiko- kultur umfasst in ihrer Umsetzung eine Vielzahl von Regelungen. Ein in den MaRisk hervorgehobener Aspekt ist die „strikte Beachtung des durch die… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu umfassen. 6 Vgl. MaRisk AT 3, Tz. 1 144 Kapitel 1… …werden. Auch wenn die MaRisk ein Spektrum von Risiken vorgeben, die grund- sätzlich als wesentlich einzustufen sind7, müssen in der Inventur alle mögli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …parallel dazu b.) eine normative (periodische) Sicht vorgegeben. In diesem Abschnitt werden zunächst die Inhalte des AT 4.1 der MaRisk darge- stellt… …Novelle der MaRisk mit Ihrem Erscheinen am 29.06.2023 Anpas- sungen im Bereich des AT 4.1 Risikotragfähigkeit vorgenommen hat, bei denen auch Teile des… …MaRisk ausgegangen werden. Die zwingende Anwendung der beiden obigen Sichten gilt seit dem 01.01.2023. 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 Die… …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …Korrelationseffekten. Für die Fundierung einer sinnvollen Risikostrategie, die gemäß MaRisk ja den Risikoappetit des Kreditinstituts abbilden soll, sollte deshalb auf… …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Umsetzung des BTO 3 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Einleitung Die BaFin hat mit der Einführung des neuen Moduls BTO 3 in den MaRisk Erkenntnisse… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …Anforderungen des neuen Moduls zur Handhabung von Immobiliengeschäf- ten (BTO 3) gelten als Neuerungen der MaRisk ab 1. Januar 2024. Der folgende Beitrag… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …Verfahren zu schärfen. Der neue BTO 3 setzt diese Zielsetzung der Bankenaufsicht um. 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes Der AT 2.3 MaRisk… …Immobiliengeschäft definiert. Immobiliengeschäfte im Sinne der MaRisk sind auf eigene Rechnung betriebene Geschäfte mit Immobilien, die zu Ertragszwecken oder zur… …. Bestandsimmobilien zur Ertragsgenerierung durch Vermietung und Ver- pachtung oder Weiterveräußerung 6 vgl. AT 2.3 Tz. 5 a-c MaRisk 420 Kapitel 2: Besonderer Teil… …: Anforderungen an die Organisation Ergänzend regelt die MaRisk die Immobiliengeschäfte von Tochterunterneh- men im Rahmen von Konzerngesellschaften. Durch den… …. Dies bedeutet für die Institute, dass sämtliche Tochtergesellschaften unter die MaRisk fallen, deren Geschäftsmodell auf die Ertragsgenerierung aus… …Tochtergesell- schaften ausgegliedert und unterliegen damit vollständig den MaRisk. Die MaRisk leiten die Wesentlichkeit des Geschäftsmodells aus dem Vermögen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …der Corona-Krise und der damit verbundenen Tätigkeit von Mitarbeitern und insbesondere Händlern im Homeoffice.2 Bisher sind die MaRisk im Grundsatz… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risiko- controlling (BTO 2.2.3). Abbildung 1: Prozessschritte im Handelsgeschäft Grundsätzlich stellen die MaRisk einen ausführlichen Leitfaden dar, wie… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …Intention der MaRisk damit ganz klar konterkariert wird“. 6 BaFin (2024a): Rundschreiben 06/2024 (BA) vom 29. Mai 2024 – Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …seien Tendenzen zu erkennen, dass „die Öffnungsklauseln und Erleichterungen der MaRisk bis an die Grenzen“ ausgereizt werden.7 Auch dieser Beitrag will… …organisatorische Pflichten von In- stituten, in: Luz, Günther et al. (2009): Kreditwesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inkl. SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk, Stuttgart… …, S. 751-788, hier: S. 761 8 Bothe, Christian/Hofer, Markus (2012): Die Erfolgsgeschichte der MaRisk vom 14. August 2012, abgerufen am 8. Februar 2023… …Regeln mit Verweis auf den Wortlaut der MaRisk vorübergehend krisenbedingt gelockert: „Bei fehlender Zugangsmöglichkeit zu Büro- und Handelsräumen ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …der MaRisk 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1. Einführung Um eine stabile Ertragsbasis gewährleisten zu können und darüber hinaus in der… …Anpassungen aber nicht nur auf der Produktseite, sondern auch im Rahmen von Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen ergeben (vergleiche MaRisk AT… …wenn AT 8 in der 7.Novelle der MaRisk keine direkten Neuerungen erfah- ren hat, haben die mit dieser Novelle verabschiedeten Anpassungen bzw. Er-… …übernimmt die MaRisk Novelle nun die bereits im Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken zur Verfügung gestellten Leitplanken ex- plizit in… …Anforderungen auf den Neu Produkt Prozess dargestellt werden. 1 Vgl. BaFin, 7. MaRisk Novelle, Neufassung des Rundschreibens 10/202, S.1 237 Dörr: AT 8… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …der MaRisk sind in diese Prüfung auch Änderungen des Gesamtrisikoprofils der Bank durch Risken einzubeziehen, die aus den ESG Kriterien entstehen… …. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.18, Kap. 2.7 4 Vgl. M.H. Sladek, ppi AG, DP ESG Risiken im Verhältnis zu den MaRisk, S.6 238 Kapitel 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …: BaFin-Journal 29.06.2023: MaRisk: Neue Themen, bewährter Spielraum unter: ht- tps://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DEF Fachartikel/2023/fa_bj_2306_… …einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung vom Handel und Markt getrennt ist.9 6 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 1. 7 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 2. 8 Vgl, Ebenda, Tz. 2. 9… …Vgl. MaRisk, BTO, Kommentierung zu Tz. 2. 326 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Erläuterungen zur Verwendung der… …Ebene der Geschäftsleitung ent- spricht.12 10 Vgl. Ebenda, Kommentierung zu Tz.2. 11 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 3. 12 Vgl. MaRisk, BTO, Kommentierung zu Tz. 3… …. MaRisk, BTO, Kommentierung zu Tz. 3 14 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 4. 15 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 5. 328 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die… …Kreditinstituts zur Schaffung/Bereithal- 16 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 6. 17 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 7. 18 Vgl. MaRisk, BTO, Kommentierung zu Tz. 7. 19 Vgl. MaRisk, BTO… …, Tz. 8. 20 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 9. 21 Vgl. MaRisk, BTO 1, Tz. 1. 329 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft tung einer ordnungsgemäßen… …Prozesserleichterungen, den „Öffnungsklauseln“.23 Dabei geht es der Bankenaufsicht darum, die Erfor- dernisse der MaRisk prinzipien- und risikoorientiert umzusetzen.24… …Überschreiten der Schwellen gemäß der Erläuterung in BTO 3 Tz. 1, die Anforderungen des BTO 3 einzuhalten.26 22 Vgl. Becker A.: Besonderer Teil der MaRisk in… …Teil der MaRisk in: Neue MaRisk – Bearbeitungs- und Prüfungs- leitfaden, 2. Auflage, Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 224 24 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Revision e. V. in Frankfurt am Main. 1. Einleitung 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung nach den MaRisk 2.2 Wesentliche/nicht… …Keine Auslagerungen im Sinne der MaRisk 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs 2.8 Eigenverantwortliche Risikoanalyse 2.9 Anforderungen an nicht… …Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen.1 In den überarbeiteten MaRisk wurden umfassende Regelungen insbesondere bezüglich ■ der Handhabung des… …, dass lediglich in den Erläuterungen zu den MaRisk unter Punkt 2 in Bezug auf die Risikoana- lyse darauf verwiesen wurde, dass neben genannten anderen… …. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung gemäß MaRisk Eine Auslagerung liegt nach den MaRisk vor, wenn ein anderes… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, Novem- ber 2018, S. 1ff. 5 Vgl. BaFin: Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (MaRisk), AT 9… …Datenschutzbeauftragte, die Kredi- 6 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 2. 7 Neutralisierte Darstellung eines institutsinternen Bewertungsverfahrens. 279 Kastner: Outsourcing… …Auslagerung im Sinne der MaRisk zu qualifizieren ist der sonstige Fremdbezug von Leistungen.9 Hierzu zählt zunächst der einmalige oder gele- gentliche… …Geschäftsbereichen, Heidelberg 2009, S. 245. 9 Vgl. MaRisk AT 9, Erläuterungen zu Tz. 1. 10 Vgl. Ebenda. 280 Kapitel 1: Allgemeiner Teil mäßig nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …Funktionen ausgeführt werden müssen (Hinweis: bezüglich der besonderen Funk- tionen sollten die in den MaRisk formulierten Mindesterfordernisse mit aufgenom-… …men werden) Abbildung 2: Exemplarischer Inhalt einer Stellenbeschreibung 3 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 2. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1 Kommentierung zu Tz. 2… …neue Position notwendige Qualifikation frühzeitig festzustellen bzw. zu entwickeln.6 3. Technisch-organisatorische Ausstattung Die MaRisk fordern von… …Erfordernisse ermöglicht. Die technisch-organisatori- sche Ausstattung soll in den Kreditinstituten sicherstellen, dass die Erforder- nisse der MaRisk auf Basis… …berücksichtigt das Proportionalitätsprinzip bei der Um- setzung der MaRisk. Hierbei müssen kleine Institute nicht die umfangreiche Infrastruktur bereithalten wie… …Angemessenheit der technisch-organisatorischen Aus- stattung vornehmen.10 5 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 3. 6 Vgl. Hessel, Andreas: Neue MaRisk, 4. Auflage AT 7… …. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. 8 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 1. 9 Vgl. Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 139. 10 Vgl. Ebenda, S. 139. 223… …OpRisk mit Eigenmitteln unterlegt werden. 11 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 2. 12 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 13 Vgl. BAIT 3.3. 14 Vgl. BAIT… …Speziellen durch die BAIT-Anforderungen (insb. Kapitel 7 IT- Projekte und Anwendungsentwicklung) weiter ergänzt. 15 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Risikotragfähig- keits- bzw. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit… …Verweisen auf die EBA-Leitlinien für die weniger bedeutenden Institute die Anforderungen aus den EBA-Leitlinien durch die MaRisk abgedeckt sind. Für die… …Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisi- ken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) werden durch eine Vielzahl von Verwei- sen in den MaRisk umgesetzt. Die EBA-Leitlinien… …vornehmen zu können, wurden diese bei- den Themen in gesonderte Dokumente ausgelagert. Die Novellierung der MaRisk dient der Überführung der EBA-Leitlinien… …Mindestanforderungen geregelt. In den MaRisk werden die Anforderungen aus den Guidelines dabei jedoch nicht vollständig im Regelungstext umgesetzt, vielmehr wird an… …der achten MaRisk-Novelle und fokussieren sich neben einem Überblick über die Anpassungen im allgemeinen und dem besonderen Teil der MaRisk auf diese… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …den Risikomanagementprozess gestellt. Im besonderen Teil der MaRisk ist neben einer Erweiterung von BTR 2.3 und BT3 insbesondere der neue BTR 5… …komplexer Produkte sowie an Sys- teme und Datenqualität herausgestellt worden. Für das Berichtswesen wird in den MaRisk auf umfassende Anforderungen in den… …auf die in den MaRisk referenzierten EBA-Guidelines Tz. 99 werden konkrete Anforderungen etwa an die Berücksichtigung der Basisrisiken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …2005 integriert wurden. In den MaRisk hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) per Rundschreiben für die Kredit- und… …Finanzdienstleistungsinstitute Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision gemacht.9 Bei den MaRisk han- delt es sich um eine norminterpretierende Verwaltungsvorschrift… …. Sie legen unbestimmte Rechtsbegriffe der §§ 25a und 25b KWG aus. Die MaRisk sind modular strukturiert. Während der allgemeine Teil grund- legende… …MaRisk grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit.10 Auch wenn die Vorgaben der Finanzwirtschaft für Organisationen anderer… …gestaltung der Internen Revision zu klären und liefert ihnen vielfach gute Argumente. Die Anforderungen an die Interne Revision werden in den MaRisk im We-… …, erfolgt die Präzisierung der Anforderungen an die Interne Revision im besonderen Teil. Hierbei gehen die MaRisk auf die Aufgaben der Internen Revision (BT… …2.5). Die Regelungen der MaRisk werden hier nicht im Detail behandelt, zumal die MaRisk nicht in Widerspruch zu den Global Internal Audit Standards… …stehen. An manchen Stellen werden sie aber konkreter. Beispiele für solche detaillierten Regelungen der MaRisk für den Bereich der Kreditwirtschaft sind… …berichten. • Revisionsberichte und Arbeitsunterlagen sind sechs Jahre aufzubewah- ren. Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat ein Online-Revisionshandbuch für die… …frei zum Download auf den Seiten des DIIR zur Verfügung.11 11 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk. Grundlagen der Internen Revision 26 Die Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück