INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (14)
  • Partner-KnowHow (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit IPPF Auditing IT Vierte MaRisk novelle Banken Corporate Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Prof. Dr. Nicole Jekel · Thorsten Jekel Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 208 Marco Dubanowski… …Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2023 bis 31. 12. 2023 240 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …gesun­der Menschenverstand bereits aufeinander? 1. Was ist künstliche Intelligenz (KI)? Prof. Dr. Nicole Jekel, Berliner Hochschule für Technik; Kontakt… …: nicole. jekel@bht-berlin.de. Thorsten Jekel, MBA, Digital-Experte; Kontakt: t.jekel@jekelteam.de. Abb. 1: Sind die Mitarbeitenden produktiv und digital… …, wenn die „Spielkinder“ und die „Dinosaurier“ voneinander lernen (vgl. Abbildung 1). Künstliche Intelligenz BERUFSSTAND Die jungen Mitarbeiterinnen und… …geschäftliche Risiken und Chancen zu erzielen. 3. Welche KI- und weiteren Tools können in der Internen Revision genutzt werden? Grundsätzlich gilt: 1. Erst Hirn… …werden? Ton professionell, optimistisch.“, so kommt Folgendes heraus: „1. Anomalieerkennung in Finanztransaktionen, 2. Identifikation von Betrugsversuchen… …gepromptet: „Schreibe mehr zu 1.“ oder „Schreibe mehr zu 2.“, so verfasst ChatGPT detaillierte Texte zu den entsprechenden Themen. Weitere aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …, Anteilseigner­strukturen etc., bestimmt. 1. Einleitung Im nachfolgenden Beitrag, der in zwei Teilen veröffentlicht wird, zeigen wir das #nextlevelaudit-Programm der… …, Einfluss-getrieben, international und investigativ. Unsere Mission, spürbaren Mehrwert für die Deutsche Telekom zu schaffen, zeigt sich in vier Punkten: (1) Erhöhung… …Statement geben Zielrichtung und Zweck vor (vgl. Abbildung 1). Um erfolgreich zu sein, muss das Programm aber viel stärker operationalisiert werden. Und auch… …umzusetzen. Für uns waren drei Werte von besonderer Bedeutung und richtungsweisend für unseren Weg zu einer modernen Audit-Funktion: (1) #oneglobalteam: In… …mit dreidimensionaler Matrix bestehend aus (1) DTAG Group Audit, (2) lokalen Audit Hubs und (3) Functional Areas. Gesamtverantwortlich ist der Chief… …Beispiel globale Strategie, Standardisierung, einheitliche Qualitätsstandards, KPIs), einer dezentralen Struktur (zum Beispiel lokales / regionales Abb. 1… …entschieden, dass (1) wir alle Revisoren weltweit dazu einladen, aktiv die Transformation mitzugestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die besten Ideen in… …etablieren: Phase 1 mit #auditgetinshape (2021), Phase 2 mit #auditsustainability (2022), Phase 3 mit #auditfullpotential (ab 2023). (5) wir keine Kompromisse… …für die Konzernrevision festgelegt: (1) Weg von punktuellen, ereignisgesteuerten Audits hin zu Real-Time- und Prozess-immanen- ten Audits, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …die Revi­sion ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. 1. Herausforderungen für die Revision… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …PRACTICE 1. Flughöhen (Flight Level) nach Leopold – Blick über die Teamgrenzen und Abhängigkeiten sichtbar machen. 2. Der Projektwürfel – Agile… …Themen wirk­samer IT-Governance. Abb. 1: Teams und Einhei­ten bilden eine agile Organisation Abb. 2: Verzahnte Scrum-Teams bei Large Scaled Scrum (LeSS)… …Organisationen notwendig. Optimierun­gen einzelner Hochleistungsteams wirken eher kontraproduktiv. Prüfungsanregungen für Flight Level 1: Lokale Teamperspektive… …Prüfungsgegenstände zugeordnet werden (vgl. Tabelle 1). Prüfungstipp Eine koordinierte Prüfung auf allen drei Ebenen mit gezielten risikoorientierten Prüfungshandlungen… …Competency Tab. 1: Die Flight Levels als eine Dimension des Prüfungswürfels (mit beispielhaften Prü­fungsgegenständen) Abb. 7: Darstellung der Messdomänen… …. com/measure-and-grow (Stand: 22.07.2023) entgeltfrei zur Verfügung (in englischer Sprache): 1. Agile Product Delivery, 2. Enterprise Solution Delivery, 3. Lean Portfolio… …abgebildete Radardiagramm wird automatisch auf Basis der jeweiligen Einschätzungen (Wertung: 0 = nie, 1 = selten, 2 = gelegent­lich, 3 = oft, 4 = sehr oft, 5 =… …team has clearly defined acceptance criteria for our work. X 1 Our team delivers increments of value each Iteration. X 2 Our team delivers predictably on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Lehrstuhls für Interne Revision an der Mercator School of Management. 1. Einleitung Im Herbst 2022 gelang es OpenAI mit der Einführung einer kostenlosen… …Videoclips (zum Beispiel PICTORY, synthesia) 1 generieren. Dies deutet auf die Vielfältigkeit der Unterstützungspotenziale in unterschiedlichen Bereichen der… …Models (zu Deutsch: große Sprachmodelle), wie ChatGPT, basieren auf Deep-Learn­ 1 Einen vollständigeren Überblick über die Anbieter von Generative… …sieht wie folgt aus [Luber (2023)]: 1. Pre-Training: Large Language Models werden auf Basis eines umfangreichen Bestandes von Textdaten (zum Beispiel… …% CPA CMA CIA EA BEC FAR REG Part 1 Part 2 Part 1 Part 2 Part 3 BUS IND RPP 59,4 % 10,3 % 4,8 % 11,2 % 40,6 % 9,2 % 14,7 % 13,5 % 46,2 % 23,2 % 11,0 %… …schlechter abschneidet. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse aus der genannten Studie für alle Einzelexamensteile der jeweiligen Prüfungen. Die dargelegte Studie… …konkrete Prüfungshandlungen, indem sie das Potenzial Abb. 1: Ergebnisse für einzelne Examensteile und Modelverbesserungen; Quelle: Eulerich, M. et al. (2023)… …. Zudem werden die folgenden fünf Prinzipien aufgestellt und erläutert: 1. Festlegung von Output-Grenzen, 2. Anweisungen zur Persistenz, 3. Nummerierung der… …generative conversational AI for research, practice and policy, International Journal of Information Management, Vol. 71, S. 1 – 63. Emett, S. / Eulerich, M. /… …Viewpoint Of The Development Of Creative Writing Skills, Proceedings of the 1 st International Conference on Education, Society and Humanity, 1(1), S. 353-357…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Internen Revision: 1. Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit, 2. Cybersicherheit, 3. Personal, 4. Klimawandel und 5. Lieferketten. Zwei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Einzelkommentierung zu §1 Ausführungen zum Anwendungsbereich des LkSG, bei dem der Begriff des Unternehmens, die Berechnung der Arbeitnehmerzahl und die Anwendung bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten • 1 PLUS i GMbH 30.11.– 01.12.2023 Online Christian Weiß, Markus Zeitler 04.12.2023 Online Axel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …· Axel Becker DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2023 bis 31. 12. 2023 195 Zusammengestellt von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Impulse für einen angemessenen Umgang mit professioneller beruflicher Skepsis geben. 1. Bedeutung professioneller beruflicher Skepsis für die Interne… …selbstverständlich hinnehmen. Sie hinterfragen ständig, was sie hören und sehen, und sie bewerten Prüfungsnachweise kritisch. 1 Interne Revisorinnen und Revisoren… …standardmäßig davon aus, dass die Mitarbeitenden der geprüften Stelle entweder ehrlich oder unehrlich sind. 2 Die Anwendung von profes­ 1 Vgl. Reding, K. R. et al… …auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse. Abb. 1: Grundlegende Merkmale professioneller Skepsis der von ihnen gesammelten Nachweise zur Wirksamkeit von… …Beeinträchtigungen der Objektivität. Abbildung 1 listet sechs grundlegende Merkmale professioneller Skepsis auf. 3 Die Implementierungsleitlinie zu Standard 2300… …: Professionelle Skepsis: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer effektiven Arbeitsbeziehung 1. Schaffen Sie die Voraussetzungen: Um übermäßige Skepsis zu vermeiden… …stärker in den Standards betont. Im Entwurf der Global Internal Audit Standards vom 1. März 2023 wird im Glossar professionelle Skepsis als „Hinterfragen… …STANDARDS Die Kernbotschaften, die die AFC formuliert, lauten: 10 1. Die angemessene Ausübung von professioneller Skepsis während des gesamten… …durch die Interne Revision, aber auch durch deren Stakeholder: 15 • • Schritt 1: Abklärung der Erwartungshaltung der Stakeholder. Schritt 2: Verankerung… …halten: 17 1. Von unabhängigen Dritten erlangte Nachweise sind zuverlässiger als von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der geprüften Stelle erlangte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück