INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Meldewesen Corporate Revision Risikotragfähigkeit control Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Grundlagen der Internen Revision cobit Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …. Dies ist wiederum im Falle einer Aktiengesellschaft vom Aufsichtsrat zu über- wachen (normiert über §§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG sowie §107 Abs. 3 AktG… …, bzw. über §43 Abs. 1 GmbHG sowie das Mitbestimmungs- und das Drittelbetei- ligungsgesetz auch für andere Rechtsformen). Mangels konkreter gesetzlicher… …Stufe 1 (informell) Weder bestehen normative oder inhaltliche Vorgaben der Unternehmens- führung, noch eine institutionelle Überwachung. Die Funktionen… …Kontrollen. Im Unterschied zu Stufe 1 erfolgt hier die Risikoidentifikation auf Basis allgemeiner Risiko- kataloge. Die Kontrolldurchführung erfolgt unter… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …. Geltungsbereich imUnternehmen. Schritt 1 Der erste Schritt ist die Identifikation, wo und in welcher Ausprägung Elemente eines Internen Kontrollsystems im… …IKS? – Reifegrad: Welchen Reifegrad (Stufe 1 bis 5) hat das IKS-Silo und was sind die bestimmenden Elemente? – Methodik: Ist ein einheitliches Vorgehen… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …eigentlich? 06.21 ZIR 267 REGELN Wirtschaftskriminalität Abb. 1: Fraud Triangle nach Cressey Die Antworten auf diese Fragen sind überraschenderweise sehr… …operationellen Risiken in den Geschäftsprozessen der Organisation führen können“. 1 Die internationalen Prüfungsstandards für Wirtschaftsprüfer betrachten als… …Regelungen von Unternehmen gewertet werden. Für Unternehmen bedeutet dies, sie müssen als Grundlage der Bekämpfung von Fraud 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5… …gemeinsam gegeben sein, damit die Wahrscheinlichkeit für Fraud groß wird (vgl. Abbildung 1). Die einzelnen Faktoren können beispielhaft nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …mögliches Rahmenwerk zu unterstützen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. 1. Einleitung Die Digitalisierung von einzelnen Unternehmensprozessen und… …unseren Umsetzungserfolg kontrollieren? (Kontrollphase) 142 ZIR 03.21 Digitalisierug WISSENSCHAFT Abbildung 1 stellt die Vorgehensweise des Rahmenwerkes… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …vergleichbare Strukturierung auch für andere Digitalisierungsinitiativen denkbar. • Priorität 1: Die Digitalisierungsinitiativen mit einem hohen Nutzen und… …184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 1 03/03/2021 09:06:39 03.21 ZIR 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …kommt hierbei die Pflicht zur Überwachung der Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweck- mäßigkeit des Handelns des Vorstandes (vgl. §111 Abs. 1 AktG)… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …einord- nen. Dies verdeutlicht, dass beide Standards ihre Berechtigung haben und eher die Stoßrichtung im Rahmen der Gestaltung unterschiedlichwar. 1… …übergeordnete Fragen: 1. Ist das Programmgut aufgebaut? (Design) In diesem Zusammenhang wird initial ein Compliance Risk Assessment an- gesprochen, das als… …plinarmaßnahmen im Falle von Verstößen. 3. Funktioniert das Programm tatsächlich? (Wirksamkeit) (U.S. Department of Justice: S. 1) Hinsichtlich der Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …folgt im neuen §261 Strafgesetzbuch (StGB) definiert (all crime Ansatz): – Auszug – „§261 StGB Geldwäsche (1) Wer einen Tatertrag, ein Tatprodukt oder… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …Absatz 1 von Bedeutung sein können, verheimlicht oder verschleiert.“ … Geldwäsche ist das Verschleiern der Herkunft von Geldern und Vermögenswer- ten… …Geldwäsche in drei Phasen: 1. Phase – Placement Das aus Straftaten erworbene Geld muss von Bargeld in Buchgeld umgewandelt werden. Das heißt, es muss auf… …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …. 1302. 42 21 BT-Drs. 12/989, S. 1. stimmungen in der Empfehlung des Europarates zu Maßnahmen gegen die Übertragung und gegen das Verheimlichen von… …können, dienen. Diese Verpflichtung gilt auch als übergeordnete Wirtschaftseinheit für die gesamte Gruppe. Außerdem müssen gemäß §25h Abs. 9 Satz 1 KWG die… …§25c Absätze 1 und 9 KWG (Sonstige strafbare Handlungen) vom 16.06. 2011 hat die BaFin die vom ZKA erarbeiteten und mit dem BMF und der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …den Standards 2300-2600 erläutert. 1. Planung einzelner Aufträge (Standard 2200) Interne Revisoren müssen für jeden Auftrag eine Planung entwickeln und… …sollen den Auftragsumfang und die Er- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). wartungen der Interessengruppen verstehen und sich mit vorherigen Prüfungen in dem… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kraus-Baumann_Anzeige_184x75_4c.indd 1 07.01.2021 16:33:12 01.21 ZIR 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-227 Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info REF_Anzeige_184x210_4c.indd 1 03.11.2021 11:34:28…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …insbesondere Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange ISO 31000 COSO II § 91 (2) AktG KonTraG § 107 (3) & § 111 (1) AktG BilMoG §§ 289 b  HGB CSR-RUG… …DRS 20 § 289 (4) HGB IDW PS 340 IDW PS 981 § 93 (1) AktG Basisnormen zur Ausgestaltung eines RMS Regulatorische Anforderungen bzgl. der… …erkannt werden.. § 93 Abs. 1 AktG: Allgemeine Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung § 107 Abs. 3 & § 111 Abs. 1 AktB: Überwachung der Wirksamkeit des… …Unternehmens überhaupt bewerten zu können. Abbildung 12 veranschaulicht diesen Zusammenhang schematisch. Beispiel: Ein Unternehmen mit 1 Mrd. Euro Umsatz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …che zusammenfassen, die nach unserer Ansicht die wesentlichen Maßnahmen- bereich der IT-Compliance darstellen: 1. Informationsschutz zurWahrung der… …einzelnen Hauptbereiche der IT-Compliance können folgendermaßen cha- rakterisiert werden. Zu 1. Informationsschutz (Vertraulichkeit) In den Bereich des… …praxisorientierte Arbeits- hilfe über wesentlicheMaßnahmen der IT-Compliance bei. Tabelle 7: BSI-Empfehlung wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen Teil 1 Nr. Empfehlung… …wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen 1. Informationssicherheitsaspekte müssen bei allen Projekten frühzeitig und ausreichend be- rücksichtigt werden. 2. Im… …Sprache verfasst sind. Dies sind die 20 wichtigsten Schutzmaßnahmen, welche sich in weitere Unter- maßnahmen aufsplitten (Version 7.1April 2019): – CSC 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …die Verpflichtung der Geschäftsleitung zur Sicherstellung von IT-Compliance im Unternehmen dem Gesetz (etwa §93 Abs. 1 AktG) nur mittelbar entnommen… …aus §91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in §93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Als Teil der Sorgfalt eines… …(BAIT) deshalb die beaufsichtigten Institute gemäß BAIT und §25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG i.V.m. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk, bei der Ausgestal- tung der IT-Systeme… …Kasseneinnahmen und Kassenausgaben gemäß §146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festgehalten werden, die neue Fassung der Rz. 48 spricht davon, dass dieses zu erfolgen hat… …(Muss). Die Neuregelung ergibt sich aus der Neufassung des §146 Abs. 1 Satz 2 AO. Aus einer Soll-Formulierung ist damit eine Pflicht geworden. Eine weitere… …vollstaendige-und-zeitnahe-aufzeichnungen_164_496516.html. 111 Deloitte: „In control? Gaining competetive advantage through governance, risk and control best practice“, 2008, S. 1. von Geschäftsvorfällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück