INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Governance Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Funktionstrennung control Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Standards Risikomanagement Auditing

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 21 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …etablieren und zu optimieren. 01.19 ZIR 29 MANAGEMENT Revision im Mittelstand 2. Die Notwendigkeit von Revision Je nach Art der Unternehmung sind gewisse… …. Die Revision hat dabei grundsätzlich drei Funktionen: 1. Vertrauensfunktion (Versicherung, dass Prozesse ordnungsgemäß ablaufen), 2. Präventivfunktion… …Revision betrachtet werden. Die Datenanalyse läuft im Grundsatz immer gleich ab. In Abbildung 2 ist ein solcher Analyseprozess aufgezeigt. Am Beginn eines… …sehen sich als zu unterbesetzt an, um die Aufgabenstellung zu bewältigen. 2 Beim Aufbau einer neuen Revisionsabteilung wird eine interne Revisionseinheit… …von ex- 2 Röhrbein, S.: Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Thema Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (DIIR-Revisionsstandard Nr. 2) überarbeitet. Das Dokument wurde nach Freigabe durch die Gremien des DIIR kürzlich auf der… …entlastet. 2. DIIR-Datenschutztag Der Datenschutz wird als Thema für die Interne Revision immer relevanter und gleichzeitig auch immer komplexer. Das DIIR… …Prüfung der Datenschutzorganisation und den Leitfaden Interne Revision und Datenschutz. 2. DIIR Junior Auditors Day Das DIIR ist in der Nachwuchsarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thomas Gossens
    …. Kapitel 2 stellt die unterschiedlichen Sicherungsmittel dar. Die Ausführungen gehen auf Personal- und Sachsicherheiten ein und erläutern die… …SÜDWESTBANK AG, Stuttgart. SUSPEKTRUM 5. Fachkonferenz gegen Wirtschaftskriminalität im KölnSKY 15. & 16. Mai 2019 Ein Fall, 8 Lösungen, 2 Konferenztage Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Bild-Text-Darstellung – übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz, WP/StB Rainer Grote und Marc Hansmann 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …07.–08.10.2019 Christian Weiß Neu! Neu! Neu! 01. 19 ZIR 45 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019… …Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des… …Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen… …Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, langfristig verstärken Rückkoppelungseffekte jedoch den Schaden. 2 Vgl. Malik, 2013, S. 121 – 125. 3 Senge, 2011, S. 73. 4 Vgl. Senge, 2011, S. 74 – 77… …und Verbergen von Informationen sind Teil der Kultur. • Quadrant 2: Kultur der Zusammenarbeit mit den Schwerpunk- ten auf der Realität und dem… …gerecht wird. Als Resultat solcher Überlegungen wird i. d. R. eine vorläufige Hypothese gebildet, die neue Vorstellungen umfasst. 2. Experimentelle Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …51 2. Die ökonomische Perspektive Kernaussage des Kapitels Menschen handeln nicht immer ökonomisch rational, sondern unterliegen kognitiven… …. 2 – 3. 54 Die ökonomische Perspektive die Komplexität einer Situation unterschätzt wird. Heuristiken ma- chen nur dann Sinn, wenn sich… …mehr als der Ball. Wie teuer ist der Ball? 2. 5 Maschinen brauchen 5 Minuten, um 5 Toaster zu produ- zieren. Wie lange dauert es, bis 100 Maschinen… …. Er erklärt dies bildhaft mit Hilfe zweier Systeme. System 1 und System 2 repräsentieren unterschied- liche Formen des schnellen und langsamen… …und bestätigt werden. Hierzu werden Wis- sensfragmente kohärent verbunden und fehlende Informationen ausgeblendet. • System 2 greift hingegen auf… …, komplexe Muster von Vorstellungen zu entwickeln, aber nur das langsamere System 2 kann diese in eine geordnete Gedankenfolge bringen… …. Aufmerksamkeitssteuerung Sowohl System 1 als auch System 2 sind, so Kahneman, an der Aufmerksamkeitssteuerung beteiligt, allerdings besitzt System 2 die Fähigkeit, die… …kein und darüber hinaus blind für seine eigene Blindheit.80 System 1 und 2 haben, so Kahneman, ihre natürlichen Ge- schwindigkeiten. Das Zusammenspiel… …ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Experimente von Psychologen belegen, dass Aktivitäten, die hohe Anforderungen an System 2 stellen, z. B. die… …durch System 2 zu verstärken und negative Rückkoppe- lungseffekte zu vermeiden. • Eine gute Governance sollte für ein optimales Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Abhängigkeiten angemessen berücksichtigt, wie nachfolgende Abbildung verdeutlicht. Konsistenz Suffizienz Nachhaltige Digitalisierung Effizienz Abbildung 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …rate nicht übersteigen. (2) Die Schadstoffemissionen sollen die Assimilationskapazität der Umweltmedien Boden, Wasser und Luft nicht übersteigen. (3)…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück