INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Meldewesen control Risikotragfähigkeit cobit IPPF Sicherheit Aufgaben Interne Revision Corporate Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …31.3.–1.4.2020 6.–7.10.2020 Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2… …24.–25.9.2020 Christian Rausch Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 3.–4.2.2020 Rudolf Munde Revisionsrhetorik: Tipps und Tricks für Prüfer Umgang mit… …und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR 3.4.2020 1.12.2020 Michael Bünis 23.10.2020 Oliver Dieterle 18.–20.5.2020 30.9.2020– 2.10.2020… …nach Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 • Seminare Führungskräfte Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Eine etwas andere Einleitung

    Dirk Drechsler
    …19 1 Eine etwas andere Einleitung Dirk Drechsler 1.1 Schokolade und Manipulation Die meisten würden auf die Frage „Mögen Sie Schokolade?“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, die sich über drei Ebenen ausdehnt: Das Kernge- 27 Wirtschaftliche Ökosysteme (Business Ecosystems) 1 Ein Blick in das „Oxford Handbook of… …Autoren zwei fundamentale Triebkräfte, die diese Skaleneffekte ermöglichen (vgl. Ismail et al., 2014): (1) Teile von unternehmeri- schen Produkten basieren… …Industrie 4.0 werden Produktionsaktivitäten zusammenge- fasst, deren Maschinen (1) miteinander und (2) mit dem Internet verbunden sind. Dieser aus Deutschland… …., 2015, S. 6): (1) die unter- nehmerische Informations- und Kommunikationstechnologie in Form eines Schichtenmodells, (2) die herstellungsbezogenen… …Ebenen (1) der (Gesamt-)Organisation, (2) der Aktivitätssysteme, (3) der Informationssysteme und (4) der Informa- tions- und Kommunikationstechnologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme 1 Auch hier besteht das Problem, dass nicht alle Vorfälle gemeldet werden und nicht jede Meldung… …in Abbildung 3.4 beschrie- ben nach Art der Einheit (vgl. Setola und Theocharidou, 2016, S. 22 f.): 1. Physische (Inter-)Dependenzen bestehen, wenn… …zugeordnet werden können (vgl. Kohnfelder und Garg, 1999, S. 1; Microsoft, 2009a; Microsoft, 2009b): (1) Identi- tätsvortäuschung oder -manipulation, (2)… …, Angriffsmodellierungen, Si- cherheitstests und Risikoidentifizierung (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 1) beschreibt eine siebenstufige Vorgehensweise zur Risiko- und… …Bedrohungsmodellierung von Syste- men und Anwendungen (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 3 ff. und UcedaVelez, 2012, S. 16 ff.): (1) Zieldefinition, (2) Festlegung des… …OCTAVE steht für „Operationally Critical Threat, Asset and Vulnerability Evalua- tion“ (Alberts et al., 2003, S. 1) und ist eine Methodik, die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Manipulationstechniken

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …119 1 Illustration des Kapitels: Ronja Rohrer. 2 KevinMitnick gilt als einer der führenden Experten im Bereich des Social Engineering und führte… …Körper- sprache. Diese wird aufgegliedert in zwei Bereiche: 1. Die Kommunikationmit den Händen. 2. Die Kommunikationmit dem Rumpf, den Beinen und den Füßen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering aus Sicht der Polizei

    Otmar Hertwig, Dirk Drechsler
    …Kriminalstatistik 1 Die nachfolgend verwendeten Schriften kommen als Quellen gänzlich in Betracht. Daher erfolgen keine Seitenanzahlen. Sinn und Zweck ist es, deren… …analysieren die Autoren die Hintergründe der Delikte. 4.5.1 Fallstudie 1: Ransomware-Angriff 4.5.1.1 Fallbeschreibung Unbekannte Täter gelangten in das… …von 1 Mio. Euro. 4.5.1.2 Fallanalyse Bei Emotet handelt es sich um ein Schadprogramm, dass über Spam-Kampag- nen verteilt wird und eine akute Bedrohung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Technische Seite des Social Engineerings

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …Deutschland verboten ist (vgl. Homann, 2017, S. 1). Im Jahr 2018 hat sich der Fokus deutlich erweitert. So hat die Bundesnetzagen- tur nicht nur einige… …zu senden (vgl. Homann, 2018, S. 1). Die Bun- desnetzagentur reagiert somit auf eine zunehmende Vielfalt von Spionagewerk- zeugen. Grundsätzlich ist… …, et al., 2014, S. 105 ff.): 1. Die Planung eines Angriffs. 2. Die Aufklärung und Informationsbeschaffung. 3. Die Entwicklung eines Szenarios. 4. Die… …. Hadnagy, 2018, S. 226): 1. Informationsbeschaffung 2. Entwicklung des Pretext 3. Planung 4. Durchführung Als Besonderheit für die Gruppe der… …Kooperationspartners oder eines Kun- 160 Technische Seite des Social Engineerings 1 MAC-Adressen sind eindeutige Bezeichner, welche für Netzwerkkarten bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering Kill Chain

    Dirk Drechsler, Marco Dennis Schmid
    …Unterneh- men sind die fehlenden Ressourcen (kein Geld, keine Zeit, kein Personal) sowie 172 Social Engineering Kill Chain 1 Das wird tatsächlich auch in… …., 2018, S. 140): 1. Der FaktorMensch darf in der Sicherheit nicht unberücksichtigt bleiben und 2. jeder Prozessschritt wird von entsprechenden Maßnahmen… …oder Organisationen) steht (vgl. Lockheed Martin, 2019). Der ursprüngliche Ansatz umfasst sieben Schritte (vgl. Hutchins et al., 2015, S. 4 f.): 1… …der Social Engineering Kill Chain Ein Angriff besteht aus mehreren Phasen, die die Social Engineering Kill Chain abbilden: – Phase 1: Festlegung von… …Organisationen zeichnen sich dafür verantwortlich. 7.3.3 Phase 1: Planung und Zielbestimmung 7.3.3.1 Ziele des Angreifers In der Planungsphase legt der Angreifer… …schen Risiken in Abbildung 7.4 empfehlen die Autoren die Punkte (1) Erkun- dung des Systems, Definition der Grenzen und Dynamiken sowie (2) Entwick- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 bis 31. 12. 2019 241 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.19 ZIR 199…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück