INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (724)
  • Titel (11)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (363)
  • eBook-Kapitel (345)
  • News (11)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (26)
  • 2023 (9)
  • 2022 (17)
  • 2021 (18)
  • 2020 (12)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (27)
  • 2016 (29)
  • 2015 (29)
  • 2014 (83)
  • 2013 (78)
  • 2012 (70)
  • 2011 (23)
  • 2010 (32)
  • 2009 (80)
  • 2008 (29)
  • 2007 (24)
  • 2006 (25)
  • 2005 (20)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Corporate control Risk Auditing Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Governance Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision cobit IPPF

Suchergebnisse

725 Treffer, Seite 4 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …sinnvoll und zielgerichtet begleitet werden kann.] Kreditinstitute Weber, M./Grauer, T./Schmid, S.: Regulierung des Finanzsektors: Entwicklungen im vierten…
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden…
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …Das Kreditgeschäft ist für Kreditinstitute von zentraler Bedeutung. Doch sind mit einem hohen Grad an Unsicherheit sowie steigenden Anforderungen…
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Kreditinstitute stehen als Folge der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise deutlich stärker im Fokus der Bestrebungen einer besseren Gestaltung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …Bezeichnung oder den Zusatz Bank dürfen nach § 39 I KWG ins- besondere nur Kreditinstitute führen, die eine Erlaubnis nach § 32 KWG be- sitzen. Vor diesem… …340k III HGB Kreditinstitute im Besonderen Sparkassen § 340k I HGB Kreditinstitute im Allgemeinen Geschäftsbanken § 340k II HGB… …Kreditinstitute im Besonderen Genossenschaften Banken (Kreditinstitute) Abb. 02: Die Struktur der Banken nach § 340k HGB. § 340k II und III HGB führen… …Prüfung weiterer Banktypen, wie beispielsweise Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken Walter Scholz [Prüfung der Kreditinstitute], Sp. 1140-1141…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …diesem Abschnitt wird zunächst eine Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens des Risiko- berichts für Kreditinstitute vollzogen, so dass im weiteren Verlauf… …kapitalmarktorientierte Kreditinstitute maßgeblichen Rechnungslegungssysteme1134 und bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen1135, die als Bezugsrahmen für die Beurteilung… …Lageberichts ergeben sich für den Risikobericht die Aufstellungs- und Of- fenlegungspflichten analog zu denen des Lageberichts. Alle Kreditinstitute haben gem. §… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterla- gen von der Rechtsform und von der Größe unabhängig sind.1143 Kreditinstitute müssen spätestens vor Ablauf des nach dem Abschlussstichtag folgenden… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …Blick- winkel besitzt.1158 Flankiert durch die übrige Berichterstattung der Kreditinstitute erlaubt der Risikobericht dem Informationsempfänger mittels… …Risikobericht deutscher, kapitalmarktorientierter Kreditinstitute setzen sich aus Anforderungen unterschiedlichster Herkunft und Verbindlichkeitsgrade zusammen… …. Neben den nationalen Regelungen existiert für konzernrechnungslegungspflichtige Kreditinstitute die Pflicht, aufgrund der IAS-Verordnung für seit dem 1… …bestehen, ergibt sich aus § 315a HGB für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute die Verpflichtung zur Aufstel- lung eines Konzernlageberichts nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    ….............................................................................................. 372� Der Aufsichtsrat als eigenständiges Organ ist für luxemburgische Kreditinstitute nicht zwingend vorgeschrieben, da das luxemburgische… …Kreditinstitute die Form einer Anstalt des öffentli- chen Rechts, einer Aktiengesellschaft (société anonyme, Abk. S.A.), einer Kom- manditgesellschaft auf Aktien… …dieses Artikels waren in Luxemburg 102 Kreditinstitute zugelassen.1 Der überwiegende Teil dieser Kreditinstitute hat die Rechtsform einer… …Aktiengesellschaft. Nur sechs Kreditinstitute haben eine andere Rechtsform, davon zwei die Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts,2 zwei die Form einer Kom-… …Aktiengesellschaft haben, beschränkt sich der folgende Beitrag auf Kreditinstitute in Form von Aktiengesellschaften. Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …luxemburgischen Rechts; nicht eingeschlossen sind Niederlas- sungen ausländischer Kreditinstitute in Luxemburg. Sämtliche in diesem Artikel verwendeten Zahlen… …Kreditinstitute) waren also nicht ge- zwungen, ihre interne Organisationsstruktur anzupassen, sondern konnten weiter funktionieren wie gehabt. Für neu zu gründende… …Ge- gensatz zum Verwaltungsrat im eingliedrigen System nur für Aufsichtspflichtver- letzungen haftet. Dennoch haben die meisten Kreditinstitute in Form… …Kreditinstitute in Form einer Aktiengesellschaft haben daher das eingliedrige System beibehalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags hatten nur acht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Entscheidung zu Liquiditätsregeln

    …vertretenen Länder zur Überarbeitung der kurzfristigen Liquiditätskennziffer „Liquidity Coverage Ratio“ (kurz LCR) für Kreditinstitute. Die LCR soll nun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des… …Risikotransfers. Aufgrund der Besonderheiten hinsichtlich der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute haben diese Art der Verbriefung und die daraus folgenden… …Bananlieferung ist jeweils das Exposure ken und Kreditinstitute. der Verbriefungsposition – i. d. R. auf Basis der zugrundeliegenden Poolasset-Exposures unter… …bietet für kleinere und mittelständische Banken und Kreditinstitute jedoch eine interessante Handlungsalternative. Insbesondere bietet sich eine gute… …SF-Ansatz eine hohe Eigenkapitalentlastung, doch aufgrund seiner Komplexität werden viele Banken und Kreditinstitute bewusst einen Kapitalabzug der jeweiligen… …Abbildung 4 dargestellt. Basel II: Anforderungsermittlung und Umsetzung in den Kreditinstituten Anforderung an die IT Damit Kreditinstitute auch nach Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kreditinstitute ist es dem Kunden möglich, den administrativen Aufwand und die mit der Kontoführung entstehenden Kosten selbst zu steuern. Für den beleglosen ZV… …Kommunikationsverfahren, wie beispielsweise EBICS. Vereinzelt wird ergänzend die Installation und Wartung solcher Systeme durch Kreditinstitute als Serviceleistung ange-… …boten. � EB-Produkte als Erfassungssystem für Zahlungen und Aufträge im Rah- men des Internetauftritts der Kreditinstitute (Webbanking). Die… …Information über die Konkurrenzpro- dukte voraus. Für die Kreditinstitute, die EB-Produkte anbieten, muss es aus diesem Grund unerlässlich sein, das… …gestellt. Demnach müssen Kreditinstitute, die Electronic Banking über das Internet anbieten, u.a. verbesserte Kundenauthentifizierungssysteme und… …, 4.6 Wirtschaftlichkeit Der Schwerpunkt der Bemühungen der Kreditinstitute im Bereich EB sollte darin liegen, die insgesamt mit dem Zahlungsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück