INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit control Standards Risk Revision Aufgaben Interne Revision Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …Thinking können Revisoren 1 in ihrem beruflichen Umfeld sehr gut unterstützen. 1. Design Thinking: Der neue Hype? Der Begriff des Design Thinking wurde in… …1). Hiltrud Walz, CFE, ist als Revisor für betriebswirtschaftliche Prüfungen in der DATEV e G verantwortlich. Sie ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …„Revision des Vertriebs“. Nicole Hess verantwortet im DATEVLab Design- und Innovationsprozesse. 1 Wenn im Text von Revisoren und Prüfern die Rede ist, sind… …wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/design-thinking. html (Stand: 26.10.2017). Abb. 1: Double Diamond als Sinnbild des Design Thinking 7 6 Siehe hierzu auch: Funke, J: Psychologie der Kreativität… …Siehe hierzu auch die Definition des Design Thinking in Kapitel 1. 13 The IIA: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Scheld, G. A. Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1 Istkostenrechnung Guido A. Scheld… …Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1 Istkostenrechnung 6., neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …LITERATUR Buchbesprechungen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für… …. Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen an Umfang und Inhalt – eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …CSR-Berichterstattung, welche seit dem 1. Januar 2017 für bestimmte Unternehmen zu veröffentlichen ist. Sie stellt diesbezüglich die unterschiedlichen Ansichten in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 07.06.2018 08.10.2018 Christoph Deeg 11.–12.09.2018 Hans-Willi Jackmuth 12.06.2018… …Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 05.–06.06.2018 Barbara Frien 16.–17.04.2018 16.–17.07.2018 Markus Fischer… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15 1 Einleitung Nachdem bereits der weise König Salomo vor 3.000 Jahren festgestellt hat… …1 Luther, 2016. Einleitung 16 reiche, der vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum… …nungsprüfungsämter wahrgenommen. Beispielhaft sei hier die rechtliche Regelung für Bayern dargestellt13: Art. 104 Rechnungsprüfungsamt (1) Kreisfreie Gemeinden… …Bundesanstalt für Arbeit war zuletzt durch § 77b SGB IV – i. d. F. vom 01.01.1998 bis 31.12.2003 Folgendes geregelt:19 (1) Von der Bundesanstalt für Arbeit… …sind vorzuprüfen 1. die Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben, das Vermögen und die Schulden, 2. Maßnahmen, die sich… …, die nicht der Fachaufsicht des Bundes unterliegen (§ 1 Absatz 3 SGB III), – die Geschäftsordnung des Vorstands, – die Bestellung und Abberufung… …verlangen (§ 373 Absatz 1 SGB III)27. Die Prüfungspläne werden entsprechend Ziffer 7 Absatz 2 der Richtlinien des Vorstandes für die Inter- ne Revision der… …Stellungnahme und dem Maßnahmenkatalog der geprüften Stelle – dem Verwaltungsrat vorgelegt (§ 386 SGB III; § 16 Absatz 1 Geschäftsordnung des Vorstandes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Elementen des IPPF gegenübergestellt. Jedes Prinzip hat seine Verankerung im IPPF: Zeigt Rechtschaffenheit. Ethikkodex, Grundsatz 1 Zeigt Sachkunde und… …Definition der Internen Revision Tabelle 1: 10 Grundprinzipien 2.2.3 Definition der Internen Revision Die Definition der Internen Revision beschreibt… …seither bis heute folgenden Wort- laut: SGB III:62 § 386 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher, dass in… …sind. Sie können jederzeit das Wort ergreifen. SGB II:63 § 49 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher… …Interne Revisionen 48 (3) Der Vorstand legt die Berichte nach Absatz 1 unverzüglich dem Bundesministe- rium für Arbeit und Soziales vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …nachfolgend dargestellt werden: 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision Die Beschreibung der Ziele und Aufgaben der Internen Revision ist wesentlicher… …: Geschäftsordnung der Internen Revision 55 1. Grundlagen der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Bera-… …Aufgabe der Internen Revision ist es nicht (1) Kontrollfunktionen, die Führungskräften übertragen sind, durchzuführen (Fachaufsicht). Die Interne… …. Stellung der Internen Revision (1) Die Interne Revision ist dem zuständigen Mitglied der Leitung der Organisation unmittelbar nachgeordnet. Die Leitung… …Prüfungsgegenstände (1) Die risikoorientierte Auswahl der Prüfungsthemen und Fragestellungen wird durch eine regelmäßig wiederkehrende, systematische Analyse der… …. 5. Arbeitsplanung der Internen Revision (1) Die Interne Revision stellt durch eine systematische, mindestens jährlich durch- zuführende… …um zur Zustimmung vorgelegt. 6. Beratung (1) Die Interne Revision beschränkt sich nicht auf das Aufzeigen von Mängeln, son- dern gibt auf der… …. Berichterstattung (1) Revisionsberichte werden der Leitung und von dieser dem Aufsichtsorgan un- verzüglich vorgelegt. (2) Ergeben sich bei der Prüfung… …Änderungen des Internen Kontrollsystems sowie über die Erledigung der Bera- tungsaufträge. 8. Organisation der Internen Revision (1) Die Aufgaben der… …. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution 58 9. Personal der Internen Revision (1) Die Aufgaben der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …: 1. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt. 2. Dieses Ereignis hat einen Bezug auf die eigene Organisation. 3. Das Ereignis würde bei… …trittswahrscheinlichkeit und Schadensumfang nach folgenden Grob-Kategorien: a) „Grün“: weitgehend akzeptabler Bereich (Werte 1 und 2) Der mögliche Schadensumfang… …zueinander gewichtet werden. Ein- schätzungen mit geringem Risikowert (grün) in Teil 1 werden in Teil 2 nicht mehr bewertet. Die Ergebnisse werden in Bezug… …Stufen von jeweils 3 auf 1 gesenkt werden können. Damit ergibt sich in der Gesamtbetrachtung, dass die Wirkung des vorhandenen In- ternen Kontrollsystems… …faktisch den Risikowert des strategischen Risikos von 9 auf 1 reduziert. Dies unterstreicht nochmals den Grundsatz, dass eine solche Bewertung nur dann… …Abdeckung des Risikoobjekts) (Sp. 1 mi- nus Sp. 2 plus Sp. 3 plus Sp. 4; keine nega- tiven Werte -> Mini- mum ist 0, Maximum ist inhären- tes Risiko)… …Risikokategorien Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3 Sp. 4 Sp. 5 Zielerreichung/ Reputation/ Korruptionsrisiko 8 4 1 5 Finanzen/Effizienz/ Effektivität/Ord- nungsmäßigkeit… …6 4 1 3 2 = gering 0 = über 4 Jahre 0 = Noch aktuell und umfangreiche Abde- ckung des Risikoobjekts 0 = Keine we- sentlichen Be-… …anstandungen 4 = mittel 1 = 3–4 Jahre 1 = Nicht mehr aktuell oder keine umfangreiche Abdeckung des Risi- koobjektes 1 = Wesentliche Beanstandungen… …= sehr hoch 3 = 1–2 Jahre 4 = bis zu 1 Jahr Zuschläge Zuschlag für „core-functions“ 1 Zuschlag für Komplexität* 0 = gering 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …, Feinstaub Tabelle 1: Semantische Muster der Risikoklassen .15 14 Siehe z . B . Marsh / Shapira (1987) . 15 Quelle: Renn (2014), S . 264, weiterführend zur… …: Controlling & Management Review, 59 . Jg ., Heft 1, März 2015, S . 82–89 . Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück