INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk control Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Governance Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Revision IPPF Checkliste

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 11 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …Beschreibung im Beitrag von 1966 lässt sich schließen, dass die Interne Revision des Bayer-Konzerns zu jener Zeit diesem Verständnis 2 Brink/Cashin (1962), S… …Wertbeitrages durch Erweiterung der Prüfungs- felder • „Assurance“ Funktion zur Wirk- samkeitsprüfung von Kontrollme- chanismen Tabelle 2: Veränderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266… …Konzernunternehmen hinzu- wirken hat (Compliance). Des Weiteren hat der Vorstand den Aufsichtsrat nach Ziffer 3.4 Satz 2 DCGK regelmäßig, zeitnah und umfassend über… …91 Abs. 2 Ak- tiengesetz (AktG) bestimmt unter anderem, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen hat, insbesondere die Einrichtung eines… …der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Hinblick auf das Bestehen und den Be- trieb eines Risiko-Management-Systems und der zugehörigen Maßnahmen im… …nach dem Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG nur für die Aktiengesellschaft geltende erweiterte Pflichtenkreis entfaltet nach der Begründung des… …Regierungsentwurfs zu KonTraG eine „Ausstrah- lungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Ge- schäftsführer auch anderer Gesellschaftsfor- men“. Aus den §§ 76 Abs. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …bestehende Produkte und Dienstleistungen um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Die IT war dazu ein willkommenes Werkzeug. Zu Beginn 2… …verändert.“ und 2. „Die ursprünglichen Anforderungen an das IT-Revisionspersonal als Generalist für alle Themengebiete können heute so nicht mehr… …jährli- chen IT-Tagung, die sich mit aktuellen Entwick- lungen, Methoden, IT-Sicherheit, Tools und Tech- nik beschäftigt. 2. Die Anfangsjahre Bereits 1966… …-Revisionsthemen strukturiert34. Beispielsweise werden darin die ordnungsmäßige Buchführung bei Einsatz von Electronic Commerce (IDW RS FAIT 2), die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mittelalterlichen Europa die Ein- führung von revidierenden Funktionen verstärkt auftritt. Während des Wechsels zum 20. Jahrhun- 2 Vgl. Ramamoorti (2003), S. 3. 3… …Governance-Organisation. 40 ZIR Sonderheft 01.15 Die Positionierung der Internen RevisionEulerich 2. Die Position der Internen Revision in der Zeitschrift Interne… …zeigen die Ausführungen auch, 12 Vgl. Potocnik (1976), S. 2. 13 Vgl. Potocnik (1976), S. 4. sionsabteilung als Stabsstelle des Rechnungs- wesens… …21 (1986) 2, S. 65 – 79. Brink, V.Z. / Cashin, J.A.: Internal Auditing (New York: Ronald Press, 1958). Brink, V.Z. / Witt, H.N.: Modern Internal… …Auditing (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1982). Eulerich, M.: Das Three-Lines-of-Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 47 (2012) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …. 2. Gesetzliche und berufsständische Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer 2.1 Handels- und aktienrechtliche… …Satz 2. Die Neuregelungen sind dabei nicht auf kapitalmarktorientierte Gesellschaften beschränkt, sondern gelten für alle Aktiengesellschaften (und… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …vom Abschlussprüfer durch- zuführenden Prüfungshandlungen entscheidend ist. Des Weiteren kann sich (2) der Abschlussprü- fer bei der Planung von Art… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprü- fung als Vorbehaltsaufgabe des Abschlussprüfers (gemäß § 2 I, II WPO40) scheidet somit die Teilung der… …Übereinstimmung mit § 319 II HGB ausgeschlos- sen ist. (2) Eine wechselseitige Wahrnehmung der Aufgaben innerhalb der durch den gesetzlichen und berufsständischen… …Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechts- modernisierungsgesetzes, in Der Betrieb 24/2009, S. 1279 – 1282. AktG: Aktiengesetz vom 6. September 1965 (BGBl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …; Freidank/Pasternack (2011), S. 33 – 68. 2 Vgl. etwa Eulerich/Velte (2013), S. 146 – 150; Freidank/ Pasternack (2011), S. 42 – 47. 3 Vgl. etwa Paetzmann (2008), S. 17… …sich um eine börsennotierte Ak- tiengesellschaft handelt, hat der Abschlussprüfer außerdem zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …kapitalmarktorientierten Kapi- talgesellschaften nach § 289 Abs. 5 HGB15 und Konzernen nach § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB sowie das sog. CG-Reporting eine zentrale Rolle, wel-… …Früh- warnsystem zusammensetzt, ist die separate Nennung des internen Kontroll- und internen Revisionssystems in § 107 Abs. 3 Satz 2 überflüssig. 13… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …das deutsche Gesellschaftsrecht gefunden.11 So obliegt einem vom Aufsichts- rat eingesetzten Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG die… …ebenfalls ein neuer § 25a KWG eingeführt worden, der mit § 91 Abs. 2 AktG vergleichbare organisatorische Überwa- chungsvorkehrungen von allen Kredit- und… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Kontrollsystems“ im Jahre 1968 vom Verfasser dieses Beitrags.6 Diese Aufsätze haben 1 American Institute of Accountants (1949), S. 6. 2 Vgl. Neubert (1959). 3 Vgl… …System nach COSO, während die IR nicht zum Überwa- chungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG gehört. 2.3 Findungsprozesse zu Compliance Die ZIR hat nur… …Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren landet auf Platz 2 die Prüfung des IKS durch die IR. Aber auch in diesem Beitrag sucht man den Begriff… …228. Kohlhoff, C./Langenhan, K./Zorn, S. (2000): Risikoma- nagement nach dem KontraG, in: ZIR 2000, S. 2 – 11. Köster, C./Ribbert, M./Vallée, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnierenden Wirtschaft“ auf der Inter na- 2 Vgl. Gutenberg (1966), S. 10 – 14 u. 16 – 17. 1. Einleitung Vor knapp 50… …IKSBungartz Steuerungs- und Überwachungssystem verstan- den werden. 2. Prüfung des IKS als Aufgabe der Internen Revision Die Interne Revision hat nach… …Potocnik (1976), S. 1 – 2. 4 Vgl. Potocnik (1976), S. 3. 5 Vgl. Bungartz (2014), S. 49; so auch Lück (2004), S. 330 – 331, der den Begriff „Internes… …licher Risiken liegt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung • Phase 2: Funktionsprüfung Schon in einer… …Werten 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und über- wacht die Entwicklung und Funktionsfähigkeit der… …. 51. 41 Vgl. COSO (2004c), S. 2. Im Gegensatz zur klaren Auffassung im Hinblick auf die Aufgabe der Internen Revision unterlag das Prüfungsobjekt… …. 2 – 3. Abbildung 2: ERM- Rahmenwerk als Modell zur Integration von IKS, Risikomanagement und Interner Revision Quelle: Bungartz, O. (2014), S… …Ei nh ei t B Ak tiv itä t 1 Ak tiv itä t 2 Information und Kommunikation Kontrollaktivitäten Risikobeurteilung Kontrollumfeld Internes… …ein Compliance Manage- ment System (CMS) gefordert werden (Abbildung 2). 5. Zusammenfassung und Ausblick Seit Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …die Berücksichti- gung des ERM-Rahmenwerks zur Konkretisierung des Prü- fungsplans – vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …91 Abs. 2 AktG wurde der Vor- stand einer Kapitalgesellschaft verpfl ichtet ein entsprechendes Überwachungssys- tem einzurichten, damit… …Unternehmensbereich (KonTraG)). 8 § 289 HGB Abs. 5 bzw. § 315 HGB Abs. 2 Nr. 5 für Konzernunternehmen. 9 § 317 HGB Abs. 4 bzw. IDW PS 340. 10 Vgl. WPg 16/1999, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des… …hohem Maße erschwert. 27 2. Grundsätze des Risikomanagements Praxisbeispiel Ein mittelständisches Ausbildungszentrum für Berufskraftfahrer beklagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück