INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Banken Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Datenanalyse marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Unternehmen IT

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …abgeschwächt: Der sukzessive Rückgang der direkten staatlichen Einflussnahme auf einzelne Kreditentscheidun- gen der Banken hat die Möglichkeiten des Staates…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …Krise 2000–2001, in welcher der türkische Staat zu- sammenbrechende Banken nicht etwa mit Milliarden unterstützt, sondern sie dem Einlagensicherungsfonds… …überstellt, Vorstände und Hauptanteilseigner zur Verant- wortung gezogen, die Banken ggf. saniert oder zerschlagen hat, nichts anderes als die konsequente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …geleistet worden sind.1415 Banken und Finanzinstitute werden durch das Geldwäschegesetz zur Durchführung sog. PEP- Checks verpflichtet, die die… …tifikationspflicht der Unternehmensinhaber bei der Firmenregistrierung und das von den Banken anzuwendende Know-Your-Customer-Prinzip, so dass diese The- matik trotz… …Unternehmen, werden von US Banken und Finanzinstituten im Heimatland des Unternehmens gehalten und müssen vor der öffentlichen Distribution durch die SEC Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1… …(Quelle: Romeike, Frank: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versi- cherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1… …. Januar 1995, Heft 1, S. 18.) 8 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für… …Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1, S. 18. 11 Vgl. Renscher, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …und nutzt traditionell Metriken, die tatsäch- lich nicht weiterhelfen und eher betriebsblind machen. Auch auf Banken und In- vestoren kann man sich… …U.S.-amerikanischen Savings&Loan-Institute in den 80er Jahren: Die Banken fi- nanzierten langfristige Kredite zur Eigenheimfinanzierung mit kurzfristig gebunde- nen… …an mancher Stelle gelten für diejenigen Faktoren, wel- che inzwischen durch Basel II, FRUG und die MaRisk für deutsche Banken im Themenbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, dass dieser Ansatz für hohe Risikowerte seit Jahrzehn- ten in den Naturwissenschaften verwendet und zum Beispiel in Banken zur Risi- koanalyse der… …der Nettomittelabflüsse voraussetzt. Zur Unterstützung des Cash Managements in Unternehmen durch Banken vgl. z.B. Hönisch, M. (2003): Cash- Management… …, wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Berlin 2003, S. 4ff. 36 Zur Anwendung künstlicher neuronaler Netze bei Selbstbedienungsgeräten in Banken vgl… …2006, Heft 11, S. 1,4-9; Zeranski, S. (2007): Liquiditätsma- nagement bei Banken – Theoretische Fundierung, in: Thießen, F./Walther, U. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …bei Banken – wie die „Subprime“-Krise gezeigt hat – nicht immer sämtliche Finanzrisiken korrekt bemessen und behandelt werden, sollte schon in der… …worden wäre. Für die meisten Unternehmen wird eine solche Vorgehensweise indes von Nachteil sein, da sie im Gegensatz zu etwa Banken nicht so günstig Geld… …Währungsrisiken vor allem OTC (zwischen Banken) gehedgt werden, erfolgt der Handel beinahe sämtlicher Waren über Börsen, die das Kontrahen- tenausfallrisiko managen… …Besorgnis bei der Unternehmensfüh- rung wie auch bei den Banken hervorriefen, was dazu führte, dass das Unterneh- men all seine Hedging-Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Augen- blicke zerstört werden. Daher muss es das Ziel von Banken, Versicherungen und auch Markenartikelherstellern sein, Reputationsbedrohungen rechtzeitig… …liquide Mittel ange- wiesen, die sich Banken untereinander am Geldmarkt leihen. In der Folge der Sub- prime-Krise stieg zunächst das Misstrauen der… …es zu spät ist und Reputationsrisiken schlagend wurden. Diese Problematik ist auch die Basis der in Basel II formulierten Forderung an die Banken… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind… …organisatorisch auf den Grundlagen des operationellen Risikoma- nagements zu entwickeln. In einem ersten Schritt sollten Banken darauf verpflichtet werden, einen… …. Das Reputationsrisikomanagement steht somit noch am Anfang seiner Entwick- lung. Der Zusammenbruch vieler Banken durch die Finanzkrise sollte als Signal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück