INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing marisk IPPF Sicherheit Funktionstrennung IT Kreditinstitute Revision Arbeitskreis control Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Visualisierung

    Jörg Meyer
    …. Vergleichszahlen aller Unternehmen im Datentopf. 216 15 Visualisierung Nun folgt ein Beispiel für Visualisierung mit einer inhaltlichen Aussage, die das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …wie lange. Es ist jeden- falls bereits heute ersichtlich, dass Unternehmen auf nützliche und zulässige Auswertungen verzichten, weil sie… …Rahmens für die Absicherung von Unternehmen und Organi- sationen durch notwendige Analysen wieder ansteigt. Ganz sicher noch nicht in einem Zustand der…
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …entscheiden kann, über welche Informationen bezogen auf das individuelle Unternehmen berichtet werden soll. Die FEE spricht sich auch gegen unterschiedliche… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …einziger Bestätigungsvermerk für alle Unternehmen eingeführt werden, der im Hinblick auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse skalierbar ist. Die… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sorge zu tragen, dass Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer in ausreichender Zahl bestellt sind, sofern hier für keine andere Stelle im Unternehmen… …Unternehmen zu beraten. Auf- grund dieser ausschließlichen Beratungsfunktion haben beide weder Anord- nungs- noch Weisungsbefugnis und ver fügen auch nicht über… …Mitver antwortung, als bei der Vergabe oder Übernahme von Aufträgen die beteiligten Unternehmen die Sicherheitserfordernisse und deren Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Erste Hilfe

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …verunfallten bzw. erkrankten Personen sachgerecht durchgeführt wer- den kann, z. B. Krankentragen. Zur wirkungsvollen Erstversorgung von Personen im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Brandschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. baulichen Verände- rungen im Unternehmen entsprechend zu aktualisieren. Bestandteile einer Brandschutzordnung: � Teil A (Aushang) � Teil B (für Personen… …ergänzen sind: � Ruhe bewahren, � Brand melden, � Menschenleben retten, � Löschversuch unternehmen und � in Sicherheit bringen. In Bezug auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Personenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …gefährdeten Unternehmen, sind Per- sonenschutzmaßnahmen notwendig. Hier sind ggf. auch Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz zu beachten. An dieser Stelle… …sog. „sicherer Hafen“ anzusteuern (z. B. Fahrt zu einer Polizeidienststelle, Rückkehr zum Unternehmen) Personen- beschreibungen und Fahrzeugdaten sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …negative, wirt- schaftliche Auswirkungen auf das Unternehmen mit sich bringen (fehlerhaf- te Arbeit, Berufs- bzw. Arbeitsunfähigkeit, Pensionierungen, usw.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …per Telefon Telefonische Drohungen gehen im Regelfall bei öffentlich bekannten zentra- len Rufnummern von Unternehmen (z. B. Telefonzentrale / Call… …Center), bei Presseagenturen oder der Polizei ein. Für Unternehmen ist es wichtig, den mit solchen Anrufen typischerweise konfrontierten Personenkreis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, was wiederum die Interessen aller am Unternehmen interessierten Personen und das Image des Unternehmens sichert. Um diesen Erfordernissen den nötigen… …, Katastrophe wie folgt lauten: � Ein Notfall ist ein Ereignis, das zu einer Unterbrechung von Geschäfts- prozessen im Unternehmen führt und sich auf die… …Auswirkungen für die Unternehmen möglichst gering zu hal- ten und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens schnellstmöglich wieder herzustellen. Bei der… …Feststellung, dass ein Notfallplan für jedes Unternehmen, unabhängig von dessen Größe, erforderlich ist. Diese Notfallplanung sollte für den jeweils defi… …. Zusammensetzung Krisenstäbe sind je nach Unternehmen und Strukturen sehr unterschied- lich zusammengesetzt. In der Vergangenheit hat sich jedoch… …. 12.10 Schlussbemerkung Unternehmen, die sich angemessen auf mögliche Schäden vorbereiten, kön- nen bei Eintritt eines Schaden bringenden Ereignisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück