INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (4)
  • eBook-Kapitel (1)
  • eBooks (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Auditing Banken Governance Sicherheit IPPF Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen… …Vermögensschutzes, der Korrektheit der Finanzberichterstattung sowie der Vermeidung fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter. Jedes vierte Unternehmen… …überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere)… …Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per Kennzahlenerhebung durchführt, ist vergleichsweise gering. Viele planen aber… …, derartige Messverfahren zu implementieren. Das Rollen- und Berechtigungsmanagement wird zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema… …bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich… …. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities, Services & Logistics“ zuzuordnen, ein Drittel fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Forensische Datenanalyse

    Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken
    978-3-503-13848-7
    Jörg Meyer
  • Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen in der Diskussion

    …Ein Änderungsantrag zum Entwurf einer neuen Bilanzierungsrichtlinie hat eine weitreichende Frage aufgeworfen: Werden mittelgroße Unternehmen von der… …Unternehmen vor. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Klaus Heiner Lehne, hatte in der Sitzung vom 10. Juli 2012 zu erkennen gegeben, dass man ernsthaft über… …dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen einen geprüften Abschluss bräuchte. Der DStV lehnt solche Bestrebungen scharf ab. Er… …Unternehmen sprechen. Insbesondere verkenne der Vorschlag den Wert der Abschlussprüfung und ihre Informations- und Beglaubigungsfunktion: Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …analysiert. Dabei wurde der Fokus bei den beobachteten Unternehmen auf den DAX30 gelegt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Thema „Gute Unternehmensführung“… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …regelmäßig das Thema Vorstandsvergütung. Eine Chance zur positiven Profilierung sieht Prime Research dagegen bei Diversitythemen. Unternehmen wie Lufthansa… …Medienimage von Unternehmen fördern. Eine Vielzahl von DAX30-Unternehmen hätte so beispielsweise durch einen höheren Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ACFE’s Report to the Nations zur Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit

    …Zusätzlich wurden die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung in den Unternehmen verglichen, um CFEs weltweit mit nützlichen Hinweisen zu unterstützen. Die… …Untersuchung zeigt, dass sich die Trends und Merkmale von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit sehr ähneln. Weitere Ergebnisse und Highlights der… …Studie: Die ACFE schätzt, dass Unternehmen wegen Betrugsfällen 5 Prozent ihres jährlichen Umsatzes verlieren. Bis zur Aufdeckung eines Fraud-Falls… …vergehen im Durchschnitt 18 Monate. Die kleinsten Organisationen der Studie erlitten im Durchschnitt die größten Verluste durch Fraud, da diese Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück