INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (73)
  • eJournal-Artikel (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis control Corporate Funktionstrennung Governance Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision marisk cobit Auditing

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …, Deutsche Bahn AG; Jan Hellich, Security Service Line Accenture GmbH; Alexander Kaiser, IS-Re vision, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik… …Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verwendet wurden [BSI 2005]. Der Linke Ast des Baums enthält IT-Risiko-Vorfälle, d. h…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und bewerten 29. 11.– 30. 11. 2012 Sicherheit im Internet 03. 12.– 05. 12. 2012 Q _PERIOR IT-Revision in Kreditinstituten 24. 10.– 26. 10. 2012 R… …Riskmanagement Modul 8: Sicherheit versus Wirt- 13. 06. 2012 H. W. Jackmuth schaftlichkeit Modul 9: Sonderprüfung 26. 09. 2012 H. W. Jackmuth Modul 10: Schreiben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Zufallsauswahlverfahren, zu entnehmen (zweiter Auswahlschritt). Die Schichtenbildung hat folgende Vorteile: • Bei vorgegebener Sicherheit und Genauigkeit der Schätzung… …empfehlen dafür einen Wert von 5 %,8 das entspricht einer Sicherheit des Prüfurteils (100 % – AR) von 95 %. Da das Prüfungsrisiko (AR) vor der Prüfung… …Reduzierung des Entdeckungsrisikos (DR), also eine Erhöhung der Sicherheit des Prüfers einen Fehler zu finden (100 % – DR), erfordert eine Vergrößerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …unterscheiden, die im Folgenden näher betrachtet werden sollen. Die Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit 18 aller unternehmerischen Abläufe stellt… …unternehmerischen Aufbau- und Ablauforganisation ebenso wie die des Internen Kontrollsystems (IKS). 35 Zusätzlich zur Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit stehen hierbei… …sein, das Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit auszusprechen. 77 Die Urteilssicherheit stellt die Komplementärgröße zum Prüfungsrisiko dar. 78 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Notfallplanung inklusive des Wiederanlaufkonzeptes 12.4 Präventive Sicherheit Zu Beginn eines umfassenden BC- / Notfallmanagements steht die Gefähr- dungs- /… …treffen, um den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen: � Personal: den Verlust von Mitarbeitern / Führungskräften (Gesundheit / Sicherheit) �… …Sicherheit und � Experten der Einheiten zusammensetzen. 144 Krisenmanagement (Business Continuity Management) Aufgaben und Verantwortlichkeiten Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …geringe Unsicherheitsver- meidung – also schwache Regelsysteme – korruptionsförderlich wirkt, weil Rechts- sicherheit fehlt, wie von Mallinger et al. (2005)… …Einfluss nimmt. Dennoch findet eine solche Einflussnahme im Hinblick auf die nationale Sicherheit statt, wie es vor allem während der Bush-Administration… …Sicherheit und Fairness geschaffen werden. Entscheidend ist dabei, dass die Revisionen kein exaktes Strafmaß vorgeben, son- dern noch immer einen gewissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …orientieren sich im Wesentlichen an den folgenden Kri- terien: • Risiko • Ordnungsmäßigkeit • Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung •… …inkl. Stellenbeschreibungen“, „Wissensmanagement“, „Sicherheit“, „Zielver- einbarungen“ sowie „Fort- und Weiterbildung“ behandeln. Dabei kann auf… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung… …Sicherheit geben kann. Insbesondere bei Systemprüfungen sind projektbegleitende Prüfungen (ex ante) von Bedeutung und können einen deutlichen Mehrwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …angemessene Sicherheit des Anlagevermögens zu gewährleisten. Eine besondere Aufmerksamkeit im Rahmen von Revisionsprüfungen sollte der Handhabung von… …lich ihrer Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Effizienz zu prüfen. Ein wesentliches Element zur Gewährleistung korrekter Lagerbestän- de sind Inventuren… …einer Kassenrichtlinie ein unab- dingbares Mindesterfordernis zur Gewährleistung der Sicherheit und Ef- fizienz des Bargeldverkehrs. Unter anderem muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …nicht mit absoluter Sicherheit jeden „ Ausreißer“ eines Fehlverhaltens von Arbeitnehmern verhindern können.14 Nicht zuletzt für solche Fälle sollten… …Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verhindert worden wäre. Im Falle der Stimmenthaltung ist das keine leicht zu beantwortende Frage, wie ein simples… …geschehen wäre, wenn sich der Unterlassende pfl ichtgemäß verhalten hätte.54 Nur wenn der strafrechtlich relevante Erfolg mit an Sicherheit grenzender Wahr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Fall geht es darum eine hinreichende Sicherheit zu Grunde zu legen und beispielsweise tatsächlich nur einen bereits um kalkulierte Risikokosten… …beiden generellen Informationszuständen „Sicherheit“ und „Un- sicherheit“.653 Bei der Entscheidung unter Sicherheit kann der Entscheidungsträger… …unter Un- sicherheit werden daher üblicherweise in die beiden Informationszustände „Unge- wissheit“ und „Risiko“ unterschieden.655 Im Fall der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück