INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Revision IPPF Unternehmen Auditing Governance Datenanalyse Kreditinstitute Revision Interne marisk

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/12 · 239 Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus 1 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“*… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …verantwortungsbewussten Krankenhausmanager 1 , der nic ht wenigstens Elemente eines Gerät e- * Die Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises 6 des DIIR: Dr. Jess, Gunter… …(Leiter der AG); Böhme, Hagen; Leistner, Walter; Ograbeck, Ulrich; Rust, Peer; Wittmann, Helmut. 1 In dieser Arbeit werden die Begriffe Krankenhaus und… …„Technische Lebenslauf“ wird üblicherweise in sieben Phasen untergliedert: 1. Bedarfsfestlegung/Strategische Investitionsplanung 2. Auswahl sowie technische und… …Rheinbahn AG Personalabteilung Hansaallee 1 40549 Düsseldorf Zur Prüfung des Gerätemanagements sind auch organisatorische Belange zu betrachten. 242 · ZIR… …Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH… …und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 – 7621 2236 www.arsaconsulting.de Objektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… ….............................................................................................. 234 Stefan Zeranski 205 1 Einleitung „Wer die in laufender Zeit fällig werdenden Zahlungen aus eigner Hand macht, ohne das zeitliche… …die Komponenten des fi- nanziellen Gleichgewichts (Abb. 1). Liquidität und Solvabilität sind aufsichtlich geregelt, wobei § 25a KWG eine… …Gesamtbanksteuerung fordert, die nach DRS 5–10 sowie den MaRisk- und SolvV-Regelungen zur Marktdisziplin offen zu legen ist. Abbildung 1: Komponenten des… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …in Banken im Krisenfall 218 der Liquiditätsverordnung zur Ermittlung der sog. Melde- und Beobachtungskenn- zahlen mit den Laufzeitbändern 1, 1–3… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST… …und Mobilitätsebene, wobei (1) bis (4) auch das ökonomische Ka- pital (C) einer Bank für die Bewältigung von Eigenmittel- und Liquiditätsrisiken… …Liquiditätsrisikoindikatoren auch als Früh- warninformation, da hohe Nettomittelabflüsse im Fristenfächer 1 bis 30 Tage Hin- weise auf gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Risikoeinheit) 304 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 305… …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken-… …stand der Zusammenrechnungstatbestand des beherrschenden Einflusses im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Varianten sind in Tabelle 1 dargestellt… …. ___________________ 459 Vgl. § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 Kreditwesengesetz. 460 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie… …Abbildung 1: Rechtliche Zusammenrechnungstatbestände gemäß § 19 Satz 2 Ziff. 1–5 KWG Ab dem 31.12.2010 wird der Begriff der Kreditnehmereinheit… …8/2011 vom 15.07.2011, S. 7. 470 Vgl. ebenda, S. 2 Tz. 7–8. Markt (z. B. für ABCP- Papiere) = Finanzierungsquelle SPV 1 SPV 2 SPV 3 Institut B… …, Rundschreiben 8/2011 vom 15.07.2011, S. 1 Tz. 2. 476 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main, Rundschreiben 8/2011 vom… …den Kreditbegriff gem. § 19 Absatz 1 KWG, da auch die Zusammenrechnung eines Kreditkunden mit einem Kunden erforderlich sein kann, gegenüber dem die… …: 1. Ist ein Prüfungsfall gemäß der vom Institut festgestellten Schwellenwerte (exis- tenzbedrohende wirtschaftliche Abhängigkeit) vorhanden? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Hans-Willi Jackmuth Prozessanalyse mittels innovativer Technologien Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 1 Einleitung Bei der Betrachtung des Themas Prozessanalyse1 aus Risiko- und Revisions- sicht, stehen die grundlegenden Aufgaben des… …as operationelle Risiko […] das Risiko von Verlusten aufgrund von unzu- länglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen oder aus mitarbei- 1 Der… …werden. So erwähnt die Litera- tur aus dem wirtschaftsprüfernahen Bereich den Standard IDW RS FAIT 1, der sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Related Technology. 15 ISACA = Information Systems Audit and Control Association. 16 Vgl. ISACA, 2010, S. 21. 17 Vgl. im Folgenden IDW, IDW RS FAIT 1, Tz… …gegebenenfalls 29 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 1. 30 BaFin, 2009, Punkt 7.3.2.1, Tz. 1. 31 BaFin, 2009, Punkt 7.5. 32 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 7.2.1, Tz. 3b. 33 Vgl… …de n Re ch t Be we rtu ng Da rst ell un g Ve rm ög en 1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrichtig in das… …sein, die wesentlichen Kontrollen von den Nice-to-have- Kontrollen zu unterscheiden. Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die praktische Umsetzung… …1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrich­tig in das Informationssystem übernommen Bilanz/GuVPositionen sind nicht vollständig/fehlerhaft… …X X Abb. 2: RKM (Teil 1) – Darstellung des Risikos im Teilprozess als Produkt aus potenzieller Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 1 Einleitung Aus… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte… …IKS, während die Interne Revision ein zentraler Bestandteil des IKS selbst ist. 8 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 1, 2001. 9 DIIR, DIIR Nr. 1, 2001, S. 2. 10 Vgl… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Abb. 1: Kennzahlenanalyse12 Die Qualität der Ergebnisse analytischer Prüfungshandlungen hängt maß- geblich von der… …zum Beispiel: Tabelle 1: Unvereinbare Aktivitäten im Kreditorenmanagement Aktivität Unvereinbare Aktivität Bestellung und Bestelländerung… …Abs. 1 und 2 HGB). Bei einer „Permanenten Inventur“ kann die körperliche Bestandsaufnahme der Bestände zu verschiedenen Zeitpunkten während des… …Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB) entsprochen. Gegenüber dem Abschlussprüfer hat die Interne Revision hinsichtlich der Prüfung… …Revision und Wirtschaftsprüfung. Vgl. dazu im Einzelnen näher DIIR Nr. 1, 2001. 484 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Die Prüfung von Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …diese These in drei Schritten ab. Der erste Schritt (1.) erläutert skizzenhaft die Perspektive der Ordonomik. Hierzu führt er ein Schema ein, das… …soll. Der Beitrag endet mit einem kurzen Fazit. 1. Ordonomik Die Ordonomik ist ein noch vergleichsweise junges Forschungsprogramm.1 Das ordonomische… …. Abbildung 1 illustriert ein wichtiges analytisches Schema des ordonomischen An- satzes. Dieses Schema erlaubt es, die für die Ordonomik relevante Frage nach… …Interpretationsmuster gesellschaftlicher Realität beeinflussen. ___________________ 1 Zum wirtschafts- und unternehmensethischen Forschungsprogramm der Ordonomik… …Ideen und mentale Modelle (Semantik) Regelbefolgung Regelsetzungsprozess Regelfindungsdiskurs (a) (b) (c) Abbildung 1: Das analytische… …Entscheidungssituation konfrontiert sehen. Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 2, 2 4, 13, 3 IIV IIIII Unternehmen… …B U nt er ne hm en A Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 3, 3 4, 12, 2 IV III Unternehmen B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …Services/Projects bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. COSO (1992). 2 Vgl. COSO (1992) und Schartmann, B… …Durchsicht, Kontrolle Projektarbeit LA Kontrolle Lfd. Projektmanagement Abb. 1: Projektmanagementprozesse und Spezialistenprozesse (eigene Darstellung) Interne… …13 . Abbildung 1 soll die starke Abhängigkeit der Spezialistenprodukte von den Aktivitäten und Produkten des Projektmanagements verdeutlichen. Aus der… …innerhalb eines Projektes beinhaltet. Dies hat eine Reihe von Auswirkungen, die hier kurz skizziert werden sollen. 1. Wenn die Projektpläne und Kontrollen auf… …Projektorganisation In der Projektorganisation sind 1. die Management-Organisation des Projekts (LA + PM) sowie 2. die Spezialisten der einzelnen Projektteams… …Bedarfsbezogene Planung Verträge in Schriftform mit angemessener Autorisierung Vorlage beim und Genehmigung durch den Lenkungsausschuss. 9. Fazit 1. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …einen verbesserten zwischenstaatlichen Informationsaustausch einzudämmen. 1 Im März 2010 reagierte die US-Regierung mit der Verabschiedung des Foreign… …FATCA-konformer Strukturen und Prozesse sowie deren spätere Gewährleistung. Ihm folgt in Kürze ein zweiter Teil. 1. Vorbemerkungen Die Auswirkung von FATCA kann… …Universalbank, Frankfurt am Main. 1 Vgl. Außendahl/Birker/et al. (ZRFC), S. 228. 2 Siehe hierzu insbesondere DIIR-Standard Nr. 4 „Prüfung von Projekten“. 3 Vgl… …. Blumer/Kapalle (FATCA), S. 733. 21 Vgl. § 1473 Abs. (1) Unterabs. (A) IRC. 22 Vgl. IRS Notice 2011-34, Section II. Auswirkungen des FATCA Berufsstand · ZIR 1/12 ·… …Vertragsabschluss bis spätestens 31. Dezember 2013. Inkrafttreten mit Vertragsabschluss → Gilt auch als Erneuerung der vom FFI abgeschlossenen QI-Vereinbarung Abb. 1… …Minimum registrieren zu lassen und aufgrund dessen die in Abb. 1 dargestellten Pflichten zu erfüllen. Sollten FFI die FATCA-Anforderungen nicht oder nicht… …– nach § 1 Abs. 6 GwG festzustellen und in den relevanten Systemen zu erfassen. Personen mit weniger als 25 % Anteilen oder Stimmrechten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Volkswagen Konzern Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 2 Der Volkswagen… …Géronne-Neels/Tobias Heine/Martin Kademann 1 Einleitung Die Interne Revision ist in den letzten Jahren von einer eher unauffälligen Tätigkeit verstärkt in die… …Kunden aus. Das ent- spricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,4 Prozent.3 1 KontraG: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. 2 BilMoG… …IKS bestehen, fließen direkt in die Risikoanalyse und damit in die Programmplanung für die nächste Perio- de ein. „Abbildung 1: Revisionsprozess bei… …Volkswagen“ veranschaulicht den Prozess. Abb. 1: Revisionsprozess bei Volkswagen Der gesamte Revisionsprozess bei Volkswagen wird mit dem RevisionsIn-… …für dieses Kriterium. Dabei findet folgende Staffelung Anwendung: • Letzte Prüfung vor max. 2 Jahren: 0 Punkte • Letzte Prüfung vor 3 Jahren: 1 Punkt •… …jeweilige Prüfung erhält in RIAS den Status „abgeschlossen“. 8 Follow-Up Wie „Abbildung 1: Revisionsprozess bei Volkswagen“ darstellt, bildet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …......................................................................................... 259 1 Einleitung ................................................................................................. 261 2 Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 259 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Darstellung der vier Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …Situation auf den weltweiten Finanzmärkten ist der Druck auf die unternehmerischen Aufsichts- und Überwachungsorgane gestiegen. 1 In Deutschland… …Perspektive steht auch im Fokus der Aufsichtsrats-Scorecard. 6 ___________________ 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 170; Eulerich/Welge 2010, S. 106… …in der Überwachungspraxis verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. 17 Abbil- dung 1 gibt eine Übersicht über die vier Perspektiven der… …Horváth/Gaiser 2000, S. 26. 16 Vgl. Michel 1997, S. 279. 17 Vgl. Eulerich/Welge 2010, S. 107; Mann 2003, S. 78. Welge/Eulerich 264 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück