INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (11)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Meldewesen IT Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle control Unternehmen Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute IPPF Funktionstrennung

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …192 · ZIR 4/11 · Regeln Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte Prof. Dr. Nick Gehrke / Prof. Dr. Markus Nüttgens* Der… …Spezifikation für die Revision als Überwachungsorgan und Berater herausgestellt. Der Beitrag bietet Checklisten für die Entwicklung eigener Prüfungspläne für… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …eindimensionalen Entscheidungsgrößen wie dem Kapitalwert, dem internen Zinsfuß und der Amortisation. Die realistische und vollständige Abschätzung der zukünftigen… …. Outsourcing-Prüfung durch die Interne Revision Regeln · ZIR 4/11 · 197 8. Anhang 8.1 Phasenmodell der DIN SPEC 1041 mit wesentlichen Fragen und Spezifikationsdokumenten… …Outsourcingprojekte oftmals einmaligen Charakter haben und insoweit keine umfangreichen Vorerfahrungen bei Outsourcinggebern vorliegen. Der Beitrag stellt die DIN SPEC… …Rückgrat einer zunehmend wissensbasierten Wertschöpfung und Gesellschaft eine zentrale Rolle. Ziel der Spezifikation DIN SPEC 1041 ist es deshalb, den… …diesbezüglichen Standardisierungsbedarf zu ermitteln und in der Form einer DIN SPEC zu konkretisieren. Das Deutsche Institut für Normung e.V. hat die Spezifikation… …in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie diversen Anwendern, Anbietern und Beratern (etwa IBM, PricewaterhouseCoopers, HDP Management… …Dienstleistungen aller Art beziehen und ist nicht auf den Bereich der IT beschränkt, worauf das Outsourcing häufig reduziert wird. Outsourcing ist insofern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Quantifizierung: Messgrößen und Zielwerte Balanced Scorecard: Strategische Ziele und Ursache-/ Wirkungs- ketten Strategie: Formulierung der Vision und… …Geschäftsstrategie und der Risikostrategie verfolgt die Auf- sicht primär zwei Ziele: • Zum einen möchte die Finanzaufsicht erfahren, inwieweit die Versicherungen in… …erreicht werden?“. Das Ableiten strategischer Ziele auf der Ebene des Top-Managements dient der Selektion und Reduktion mög- licher strategischer Ziele auf… …strategischen Ziele hinsichtlich Qualität und strategischer Relevanz ist von we- sentlicher Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Balanced Scorecard… …Ziele und Kennzahlen der Scorecard werden aus den Visionen und Strategien des Unternehmens abgeleitet. Die Wertschöpfung des Unter- nehmens wird dabei aus… …Informationen Tabelle 2.1: Strategische Ziele, Spät- und Frühindikatoren eines Versicherers54 Risikostrategie im Kontext der Geschäftsstrategie 63 3… …erhalten sollte, die Wirksamkeit und Umsetzung der Risikostrategie gemäß seinen Aufgaben kontrollieren (vgl. auch Kapitel 7 „Risikoberichterstattung“). Die… …113 Prozent) und sieht zur Umsetzung der strategischen Ziele (nur) fünf Jahre vor: Entwicklung einer Risikostrategie 70 2.7 Checkliste: Wesentliche… …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …und Staatsmann Lucius Annaeus Seneca erkannte „Wenn ein Kapitän nicht weiß, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …risikobericht zusammenzuführen und an den Vorstand, die interne Revision und den Aufsichtsrat weiterzuleiten. Darüber hinaus greift auch der Wirtschaftsprüfer auf… …, Überwachung und Kontrolle der Risiken nebst einem internen Kontrollverfahren verfüge. Anhand dieses Systems müsse sich die finanzielle Lage des Unternehmens… …Interne Revision gehört zu den Empfängern der Risikoberichterstattung. Dies ergibt sich allein schon aus ihrem uneingeschränkten Informations- und Prü-… …risikoorientiert zu er- folgen. Das bedeutet, die Risikoberichterstattung kann die Ausgangsbasis für die Arbeit der Internen Revision sein. Andererseits muss die… …deut- lich machen, dass hier keine Vermischung von Aufgaben stattfinden darf und so In- teressenkonflikte von vornherein ausgeschlossen werden. Auf der… …Steuerung herangehen können, müssen sie allerdings ihren Aufgaben der Risikoidentifikation bzw. -meldung, Risi- koanalyse und -bewertung (ggf. zusammen mit… …Berichten, die der Dokumentation und Auslösung von Arbeitsgängen dienen. Dabei richten sich die Reports inhaltlich, formal und zeitlich nach den Anforderun-… …gen der Adressaten (vgl. Abbildung 6.1). Die Berichte lassen sich in Standard-, Abweichungs- und Bedarfsberichte untertei- len. Die Standardberichte… …Lageberichte in der EU zu ver- bessern und damit deren Aussagekraft zu erhöhen. Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben den Jahresabschluss… …(§ 242 HGB) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- 143 § 289 HGB Lagebericht: [. . . ] (2) Der Lagebericht soll auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …leistet. Dazu sind die Art der Verpflichtungen der internen Revision und die Frage, wie die interne Revision in die Organisationsstruktur eingebettet ist… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernla- gebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben… …schließlich der darin enthaltenen Anwendungshinweise und sonstigen Erläuterun- gen) haben, um die Ziele des ISA zu verstehen und dessen Anforderungen sachge-… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 4.1 Ziele des Abschlussprüfers Als Grundlage für das Prüfungsurteil muss der Abschlussprüfer nach den… …Unterteilung in Segmente macht die Prüfung überschaubarer und hilft bei der Zuteilung der Aufgaben an die Mitglieder des Prüfungsteams. Beispielsweise be-… …(Lohnverrechnungs-/Personal-Prozess). Der Beschaffungs-/Auszahlungs- Prozess und der Lohnverrechnungs-/Personal-Prozess sind zwar ähnlicher Natur, aber die Aufgaben doch so… …eine interne Revision vorhanden ist, muss der Abschlussprüfer feststellen, ob diese für die Überwachung des internen Kontrollsystems geeignete Beiträge… …mit den Schwerpunkten in der Forschung und Lehre im Be- reich Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Unternehmensbewertung und Be- triebswirtschaftslehre… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Gegenstand von Prüfungshandlungen der Internen Revision und der Aufsicht. Unabhän- gig davon ist aber die Risikostrategie, welche sich aus der… …den externen Anforderungen auch die unternehmens- internen Anforderungen berücksichtigen und somit der risikoorientierten Unternehmenssteuerung dienen… …rechtlichen Eigenmitteln ab? � Wenn ja, ist diese Abweichung begründet und dokumentiert bzw. von der Aufsicht genehmigt? (Zertifizierung eines internen… …Wurden bei den Aufgaben und Zuständigkeiten der URCF die Anforderun- gen der MaRisk VA beachtet (bzgl. MaRisk VA Ziffer 7.2.1 Abs. 3b)? � Sind von der… …einer Aggregation der Kapitalbedarfe für Ri- sikokategorien (z. B. Prämien- und Reserverisiko). Beim Internen Risikomo- dell kann die… …viel Risiko und die unter Umständen damit verbundenen Verluste kann ein Versicherungsunternehmen verkraften? � Wie viel Risiko will der Vorstand… …Versicherungsunterneh- mens (VU) aufgrund der Schwankungen in der Versicherungstechnik und auf den Kapitalmärkten nur unzureichend. Auch wurden bestimmte Risi- ken (z. B… …internen Modells oder eines Standardmodells bestehen zukünftig folgende Anforderungen an die Solvenzkapitalberech- nung seitens der Aufsicht: � Erfüllung… …Differenz der Bewertung von Assets und Liabilities) � Einbeziehung aller quantifizierbaren Risiken in die Berechnung gemäß zu berücksichtigender… …ökonomische Bewertung, d. h. die Aufstellung einer Bi- lanz mit Marktwerten oder marktkonsistent bewerteten Aktiva und Passiva (vgl. auch Artikel 75–86 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Autoren jedoch ein wesentlicher Punkt, auch im Zusammen- spiel mit dem Internen Kontrollsystem und der Internen Revision, wird hier doch das… …Klarheit über die Geschäftsstrategie, die langfristigen Ziele, mit denen die „Vision“ erreicht werden soll und die Risiken, welche dem Unternehmen aus der… …mensch- lichen Organismus arbeiten Gehirn, Herz und Nervensystem zusammen. Netzwerke sind anpassungsfähig und flexibel, haben gemeinsame Ziele, spielen… …kontinuierlicher Prozess eingeführt und gelebt werden kann, müssen zunächst die Grundlagen bezüglich der Rahmenbedingungen (etwa Risk Policy Statement), Organisation… …. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 148 Die Risikoanalyse beinhaltet das Beschaffen und Auswerten von Risikoinformationen… …(vgl. Abbildung 5.1). Systematisch sollen Informationen über die Arten und Aus- maße der Risiken gewonnen und bewertet werden, die das Unternehmen… …bedrohen und negativ auf die Erfüllung der Unternehmensziele einwirken.120 Dabei lässt sich die Risikoanalyse in die Prozesse der Risikoidentifikation und… …up“-Verfahren bezeichnet.121 Das sich aus den Einzelrisiken zusammensetzende Gesamtrisiko ist wegen der vielen Interde- pendenzen jedoch sehr komplex und… …„Top down“-Verfahren zerlegt das Gesamtrisiko in abgrenzbare Einzelrisiken und erfasst anschließend deren Zusammenhänge und Beziehungen. • Nach der… …: Modelle, Strategien, Ziele, Mittel, Karlsruhe 2000, S. 96. 2.Risiken bewerten 1.Risiken identifizieren 3.Risiken steuern 4.Risiken überwachen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …internen Prüfungen bedarf es zuvor einiger rechtlicher Schritte seitens des internen Kontroll- und Freigabeorgans Datenschutzkommission (DSK). In der DSK… …zuständigen Anwaltskanzleien und der internen Rechtsabteilung abgestimmt, was genau bei der späteren Suche von Beweismitteln innerhalb von Daten… …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …technische Dynamik sei hier der Anstieg beim Kommunika- tions- und Speicherbedarf einer Bank seit 2004 aufgezeigt (CAGR seit 1.4.2004): • 61,4 % beim Anstieg… …Practice-Ansatz entwickeln und kontinuierlich verbes- sern kann. Denn: Der Prozess E-Discovery lebt! Neben der technischen Dynamik und dem sich verändernden… …standes nach forensischen Regeln und endet bei der Verfügbarkeit der Informatio- nen. Es basiert auf Richtlinien für das Erstellen, Aufbewahren und Löschen… …Verfahren Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 250 Es ist wichtig, eine gemeinsame Sprache für die Diskussion und Entschei-… …dungsfindung zwischen Recht, IT und Stakeholdern innerhalb der Unternehmen zu finden. 2.2 Identifizierung In der Phase der Identifizierung muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Grenzfällen und entgegen dem Druck der unmittelbaren eigenen Gruppe? Wie müssen Risikomapping, Risikolandschaften oder Risikoreports aus- gestaltet sein, dass… …Standardsituationen und Verfahren aufgebraucht werden und sich in der Komplizierung des Selbstverständlichen erschöpfen. So kann Raum bleiben für die Vermeidung und… …Operating Officer ran“. In solchen Fällen geht es in der Tat erst einmal um die Erfassung der an- wendbaren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …Präsentation und mündlichem Vortrag geht notwendigerweise eine gewisse Glättung der Aussagen einher. Gleichwohl habe ich mich bemüht, den zugespitzten Ansatz… …. Auch wir setzen in unserer Beratungspraxis Formblätter und Verfahren für eine strukturierte Risikoerfassung ein. Einige der herkömmlichen Verfahren zur… …Erfassung und Kartographierung von Compliance-Risiken sind zu- dem so oberflächlich, dass für ihre Anwendung jedenfalls nicht der Wunsch nach neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück