INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unternehmensführung zu betrachten. Vielmehr ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmens- führung. Das Strategische… …Risikomanagement bildet die integrative Klammer und das Funda- ment des gesamten Risikomanagement-Prozesses. Es beinhaltet vor allem die For- mulierung von… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 114 sowie Romeike… …Risk Managements, BFuP 30, 1978, S. 317 sowie Romeike, F./ Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Metho-… …effizienten Risiko- management-Prozess kommt es darauf an, dass Risikomanagement als kontinuier- licher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die… …dieser Stelle verzichtet. Zur Vertiefung vgl. Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten –… …; Finke, Ro- bert (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für Industrie und Handel, Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …Vorwiegend geeignet zur Identifikation zukünftiger und bisher unbekannter Risikopotentiale (proaktives Risikomanagement) Abbildung 5.2: Methoden der… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen127 gefunden werden (vgl. Abbildung 5.3). 125 Romeike, F./Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - Grund- lagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Compliance-Programms unumgänglich. Der Aufbau einer Compliance-Organisation ist Teil des vorausschauenden Risikomanagement im Unternehmen1. Das Modewort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Self Assessment) Brühwiler, Bruno: Risikomanagement als Führungsaufgabe: ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen, 3. Aufl., Bern/ Stuttgart/Wien 2011… …980; Gegenüberstellung mit dem COSO ERM Framework) Liese, Jens; Schulz, Martin: Risikomanagement durch Compliance-Audits. In: Betriebs-Berater 2011, S… …. 1347–1353. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Compliance-Audits in ausländischen Rechtsordnungen; Anforderungen in Deutschland; Durchführung… …Internen Revision; Risikomanagement; Prüfung der Risikoorientierung; Checkliste) Kreditinstitute, Prüfung DIIR-Arbeitskreis „Revision des Zahlungsverkehrs in… …; Anforderungen an Kundeninformationen und Dokumentationspflichten; Checklisten) Röh, Lars: Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …, S.951-969. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen der Compliance in Kreditinstituten; Rangordnung zwischen Compliance, Risikomanagement und Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Corporate Governance; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; COSO; Funktion der Internen Revision; Professionalisierung; Prüfungsansatz der Internen… …Complexity of RISK. In: Internal Auditor, April 2011, S. 35–38. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; IIA Standard 2120; ISO 31000-Modell… …Kapitalgesellschaften. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2011, S. 80–88. (Aufgaben der Internen Revision; Pflicht zum Risikomanagement; Publizität von… …; Romeike, Frank: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-11622-5)… …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Transformation von Skalen) Brühwiler, Bruno; Romeike, Frank: Praxisleitfaden Risikomanagement: ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden, Berlin 2010 (ISBN… …978-3-503-12476-3). (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen an das Risikomanagement; Ursachen der Finanzmarktkrise; menschliche Fehler; Risikomanagement nach… …Risiken; Finanzmarktaufsicht; Bedarf nach einem Neuanfang im Risikomanagement [rethink, redesign, retooling]) Rechnungshöfe Ax, Thomas: Rechtsschutz gegen… …; Anforderungen des BilMoG; Defizite der Umsetzung; fehlende integrierte Betrachtung der Risikomanagement- und internen Kontrollsysteme; unzureichende Kapazität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …erfolgreich umsetzen Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 259 Seiten, mit Tipps zur Organisation… …das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) ein. Es werden Hinweise zur Entwicklung einer Risikostrategie sowie die Grundlagen zum… …Risikomanagement. In Kapitel 1.12. des Leitfadens wird auf die inhaltliche Einbindung der MaRisk in Solvency II eingegangen. Die zukünftigen verstärkten… …mit der Aufsichtsbehörde ausgesprochen. Da in der Literatur zum Risikomanagement nicht immer die gleichen Begriffe verwendet bzw. die Begriffe… …zielorientierte Arbeitsweise Reisebereitschaft Die Position ist dem Leiter Interne Revision und Risikomanagement unterstellt. Die HERRENKNECHT AG bietet einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagement der Informationstechnologie. Regulatorische An- forderungen erfordern ein Risikoverständnis im IT-Management und in der Unter- nehmensleitung… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10… …PO7 IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9… …Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10 Projektmanagement DS10 Problem-Management Akquisition & Implementierung DS11 Data Management AI1 Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Erkenntnisse in das Risikomanagement. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf dem ganzheitlichen, gesamtbankweiten Ansatz liegen, zumal dieser die eigentlich… …Anforderungen aus der Umsetzung eines risikoübergreifenden Stresstests sind komplexer und zum Teil neu gegenüber den Prozessen für Risikomanagement bzw… …Risikomanagement unter Verwendung von VaR-Modellen Marktrisiken mit einer Haltedauer von 10 Tagen und einem Konfidenzniveau von 99 % modelliert, während für… …6. Integration der Ergebnisse in das ­Risikomanagement Stresstests können Ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn deren Ergebnisse nicht nur isoliert im… …„Principles for sound stress-testing practices and supervision“ sehen dies vor. Die angemessene Verwendung der Stresstestergebnisse im Risikomanagement… …mögliche Schwachstellen im Risikomanagement bei potenziellen Stresssituationen liefern. Insbesondere inverse Stresstests können dabei helfen, mögliche… …und Validität, Einbindung in das Risikomanagement und die Risikotragfähigkeit, Ad-hoc- Stresstests) Werden bei der Überarbeitung der… …, 12/2009. Ralf Hannemann/Andreas Schneider: „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …fehlen würden, vgl. Focus 15 / 2010, S.131,132. 124 Vgl. Romeike (Hrsg.), Die Bankenkrise, Ursachen und Folgen im Risikomanagement, 2010. Vergleiche… …Compliance-Risiken zwingend vom Risikomanagement abzudecken sind, weil sie sich sehr häufig als existenzgefährdend erweisen, zeigten in jüngster Ver- gangenheit Fälle… …gewünschte Erfolg auch eintritt. Dokumentation, Controlling, Monitoring und Reporting gehören zum Compliance- Risikomanagement natürlich auch. Sehr… …Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (BaFin) will analog zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …verhan- deln. Bei Ratingagenturen lassen sich mit angewandtem Risikomanagement bessere Ergebnisse erzielen. Diese wirken sich positiv gegenüber… …, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 44 f. 140 Vgl. Tanski, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 41… …ähnliche Entwicklung der Anspruchshal- tung wie beim Qualitätsmanagementzertifikat zu erwarten: Risikomanagement nach DIN ISO 31000 / ONR 49000 mag in nicht… …sei betont, dass ein zu erwer- bendes Zertifikat nicht im Vordergrund der Entscheidung für Risikomanagement stehen sollte, sondern der Wille, durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück