INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Standards Auditing Banken Sicherheit control Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Governance Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …den eigenen Untersuchungen der Europäischen Kommission zum Umsetzungsstand der 8. EU-Richtlinie überein. 3 1. Hintergrund und Motivation Mit Art. 41 der… …überwachen.“ 1 Die Transformation der Richtlinie in nationales Recht sollte vor dem 29. Juni 2008 durchgeführt worden sein. Die ausdrückliche Erwähnung der… …, Prof. Dr. Annette G. Köhler (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Burkhard Pedell (Universität Stuttgart). 1 Laut Richtlinien-Begründung sollen der… …: Scoreboard on the transposition of the Statutory Audit Directive (2006/43/EC) from 1 May 2009… …rungen an Prüfungsausschussmitglieder zeigt die Abb. 1. Die Hälfte der befragten Institute gab an, es gebe Publizitätspflichten betreffend den… …§ 324 HGB. Die Einrichtungs verpflichtung besteht für Kapitalgesellschaften ohne Aufsichtsorgan. Abb. 1: Anforderungen für Prüfungsausschussmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Company Culture is Worth the Cost

    Sergey Martynov
    …shared by the majority of an organisa- tion’s employees. 1 The Importance of Company Culture Company culture is the main means of establishing employee… …figure 1). Lack of company culture CC is created spontaneous ly by various groups of employees CC is developed unintentionally by the… …employees’ belief Ineffective process � � � � Figure 1: The development of company culture Company Culture is Worth the Cost 47 The first stage… …share the company values? The range of possible results can be subdivided into five levels: 1. the employees are opposed to the company (the… …last for six months 2009 Degree of staff satisfaction with primary social needs 1- 4,9 low level of company culture 5- 7,9 average level of company… …ny DB Co m pa ny EB Production plan output in the last for six months 2009 Degree of staff satisfaction with primary social needs 1- 4,9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …frühzeitig mit den neuen Regelungen und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinandersetzen. 1. Einleitung Während bei den Internationalen… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“; Martina Wolf, DZ Bank AG, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“. 1… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …werden mit dem BilMoG die in Abb. 1 aufgeführten Ziele verfolgt: Aufgrund der Nichtkompatibilität konnten nicht alle Ziele optimal umgesetzt werden… …Stetigkeitsgrundsatzes bleiben die in § 252 Abs. 1 HGB verankerten GoB weiterhin bestehen. Daneben wurden aus den IFRS Regelungen ganz (z. B. die Bilanzierung und… …89–90. 9 Vgl. Hahn, a. a. O., Seite 90. ausschüttungsrelevant besteuerungsrelevant Abb. 1: Wesentliche Ziele des BilMoG Das BilMoG hat in einer Vielzahl… …nachvollziehbar dokumentiert? 4. Anwendung des BilMoG Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind die Vorschriften des BilMoG für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2010… …sind 17 . Da diesen Kriterien bei vielen Kreditinstituten eben- 14 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 1. 15 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 3. 16 Vgl. MaRisk, BTO… …1.2.1, Punkt 1 und BTO 1.2.2, Punkt 2. 17 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.6, Punkt 1. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 143 In… …Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1 und 2. 21 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 6. 22 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 7. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …. 1. Einführung Mit diesem Artikel wird eine Anleitung zur Schaffung eines praktischen Werkzeugs für Prüfer gegeben, die festgestellten Mängel zu… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Schadenshöhe mittel hoch hoch niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit Abb. 1: Quantitative Risikomatrix niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit… …Risikos: Niedrig, mittel und hoch. Damit können wir die bekannte Risikomatrix erstellen (siehe Abb. 1). Wir können unsere Risiken nun innerhalb dieser… …selten genaue Zahlen haben. Risiko 1 Risiko 1 Risiko 1 4.2 Methodenwahl Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind tendenziell ungenaue, qualitative… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …verhält sich wie eine Urnenziehung ohne Zurücklegen mit zwei Durchgängen. Damit hätten wir für die Anzahl N der Vergleiche bei n Risiken: N = n (n – 1) /… …, Abs. 1 SolvV 11 ist das operationelle Risiko die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …Verzögerungen bei einigen anderen Prozessen kommt. Nun müssen wir uns zwei Fragen stellen: 1. Haben wir überhaupt einen Mangel festgestellt? Diese Frage können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …und Aufsichtsrat und damit zu einer schritt- ___________________________ 1 Neben Deutsch ist der Kodex auch in Englisch, Französisch, Spanisch und… …vertreten waren, kam eine Studie über den Zeitraum von 50 Monaten vom 1. Januar 1998 bis zum 1. März 2002 für eine Investitionsstrategie, bei der Unter-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …Fragestellungen“9 konkretisiert. Die darin enthaltenen Infor- mationen sind analog zur unter (1) aufgeführten Risikolandkarte der Internen Revision zu den jeweiligen… …Schnittstellenprozesse A bb . 1 6: P ro ze ss d ar st el lu n g P 12 „ P rü fu n gs pl an u n g er st el le n “ Q u el le : E ig en e D ar st el…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …erschienene ACFE-Fraud-Report 1 . Im aktuellen Report werden die Erkenntnisse von 1.843 Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009… …Abschlussprüfung, SAS 99“ / „Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit“). 1. Einleitung Auf der Website der Association of Certified Fraud Examiners… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2010 Global Fraud Study“, herausgegeben von der Association… …zugeordnet werden (97,5 %). Im Vergleich zum letzten ACFE-Fraud-Report (siehe Tabelle 1) zeigt sich, dass durch die „Internationalisierung der Grundgesamtheit“… …. 7 Vgl. Fußnote 1, Seite 75. 8 Der Autor interpretiert „Surprise-Audits“/Überraschungs- Audits als Prüfungen, die hinsichtlich Zeitfenster und Inhalt… …% Rückläufe 1.117 6,7 % 1.939 8,5 % 822 73,6 % verwendbare Fälle 959 85,9 % 1.843 95,0 % 884 92,2 % Tab. 1: Statistik ACFE-Fraud- Report 2008/2010… …(insgesamt 291 Fälle = 16,2 % der Grundgesamtheit). Korruption stand – außer in den USA und in Kanada – auf Platz 1 der kontinentalen Fraud-Hitlisten, wobei… …vorhandener Kontrollschritte, die von externer Jahresabschlussprüfung (76,1 % der Or- Haupt-IKS-Schwächen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil 1. fehlende interne… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …finden folgende Vorschriften Anwendung: – Subsidiäre Vorschriften (satzungsdispositiv nach § 40 BGB): §§ 28 Abs. 1, 32 Abs. 1 S. 2 u. 3 BGB, vgl. Geßler… …zum Aktiengesetz), § 108 Rn. 15; Meyer-Landrut, Joachim (Großkommentar zum Aktiengesetz), § 108 Anm. 1; Peus, Egon A. (Auf- sichtsratsvorsitzende), S… …Einzelbeschluss ausgestalten.11 Wenngleich sich aus § 107 Abs. 3 S. 1 AktG keine umfassende Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats hinsichtlich der inneren… …, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 163. 8 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG sowie BGHZ 83, S. 115; BGHZ 122, S. 355 u. Kap. 3.1… …Geschäftsordnung der Hauptversammlung nach § 129 Abs. 1 S. 1 AktG nicht näher geregelt. 11 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 161. 12 Vgl… …klarzustellen, dass der Prüfungsausschuss und auf dessen Beschluss auch ein einzelnes Mitglied die Rechte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wahrnehmen… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …, Michael (Entscheidungsprozess), S. 146; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 35. 52 Vgl. Mertens, Hans-Joachim… …. 1 S. 1 DCGK. 58 Vgl. Ziffer 7.2.1 Abs. 2 DCGK. 59 Vgl. Habersack, Mathias (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn, 60; Hoffmann-Becking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Bewertungsprozesses von zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten sind in einer Prüfung für die Konkretisierung der Prüfungshandlungen heranzuziehen. 1… …Rahmen der Mehrjahresplanung wird unter Berücksichtigung der Handelstätigkeit und der Risikoeinstufung der Prüfungsturnus festgelegt. Abbildung 1… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …definieren, die sich aus modelltheoretischen Rahmenbedingungen ableiten. Das 3 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009), Grundsatz 1. Bewertung Modellgüte Abb… …. 1: Prüfungsschwerpunkte einer Bewertungsmodellprüfung Risikosituation Anhangsangaben Nach der Untersuchung des Bewertungsmodells sind die… …(D) 79,95. ISBN 978 3 503 11461 0 Handbücher der Revisionspraxis, Band 1 Straße / Postfach PLZ / Ort Fax E-Mail Datum / Unterschrift Der Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück