INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung control Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Governance Checkliste

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 19 Bisherige Fachgutachten und Stellungnahmen „1. Der Abschlußprüfer hat bei der Pflichtprüfung die alleinige Verantwor-… …, gilt das unter Nr. 1 Gesagte sinngemäß. 3. Bei anderen freiwilligen Prüfungen sind zwar beliebige Absprachen über Arbeitsteilung möglich; jedoch muß… …Abschlußprüfer und die Möglichkeiten 1) Bisher Stellungnahme HFA 3/1965. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 19 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …nicht entgegen, wenn der Abschlußprüfer Prü- fungsergebnisse und Untersuchungen Dritter verwendet. Dabei kann eine 1) Vgl. FG 1/1977: Grundsätze… …gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 323 Abs. 1 Satz 1 HGB). § 43 Abs. 1 Satz 1 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)… …bestimmt, daß ein Wirtschaftsprüfer seinen Beruf unabhängig, gewissenhaft, verschwiegen und eigenverantwortlich auszuüben hat. 1) Freiling, Claus und… …Eigenverantwortlichkeit (§ 11 der Berufssatzung) des Wirtschaftsprüfers/vereidigten Buchprüfers erfordert 1) Vgl. Wirtschaftsprüferkammer: Satzung der… …immer mehr an Bedeutung gewinnen.3) 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Benennung der künftigen Verlautbarungen des IDW. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …auch bewußte Risiko- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer… …. ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei der Beschaffung von Maschinen und Neuanlagen. In: Risikominimierung im Anlagenmanagement –… …Bestandteil des Supply Management Naviga- tors™ ist eine wichtige Etappe auf dem bisher oft nur langsam beschrittenen ___________________________ 1 Vgl. für… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 90–114. 4 Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal… …lediglich 1 % bedeutet bei einer Umsatzrendite von 3 % und einer eigenen Wertschöpfungstiefe von 60 % exakt so viel Renditesteigerung wie bei einer… …und wenn der Einfluß des Supply Management auf die Unternehmensperformance noch ___________________________ 1 Die Integration von Zulieferern in den… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 1: IIR-Revisionsstandards Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 2… …11.10.2005 13:14:13 Uhr IIR_Forum_6.indd 122 11.10.2005 13:14:13 Uhr 123 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) und des Abschlußprüfers… …. Abb. 1). Die Überwachung kann weiter unterteilt werden in die prozeßabhängige Kontrolle und in die prozeßunabhängige Prüfung (= Revision). Die… …amerikanischen Internal Auditing verdeutlicht wird:4) 1) Vgl. hierzu und zu den weiteren Ausführungen Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Funktion Abb. 1: Funktionen der Überwachung „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and… …des Abschlußprüfers IIR_Forum_6.indd 125 11.10.2005 13:14:13 Uhr 126 § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt, daß bei der handelsrechtlichen Jahres-… …Buchprüfungsgesellschaften Abschlußprüfer sein können (§ 319 Abs. 1 Satz 2 HGB). Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen hat die IR (abgeleitet aus der Lei- tungs- und… …(1) Die grundlegenden Anforderungen an die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer basieren auf bisherigen Fachgutachten… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Einleitung Lorenz 5 1… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …eingeführten ergänzenden Vorschriften zur Rechnungslegung. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB verlangt eine Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung… …16.08.2006, S. 1–7. 26 Art. 46a Abs. 1 lit. c) der 4. EG-Richtlinie. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Lorenz 11 veröffentlichenden „Corporate… …„best practice“ ausgeht. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Aus §76 Abs. 1 AktG ergibt sich die allgemeine Leitungspflicht des Vorstands, § 93 Abs… …. 1 Satz 1 AktG konkretisiert den dabei anzulegenden Sorgfaltsmaßstab. Hin- sichtlich einer Risikomanagementpflicht des Vorstands ist die Verpflichtung… …, verlangt § 76 Abs. 1 AktG und der anzulegende Sorgfaltsmaßstab den angemessenen Umgang des Vorstands mit Risiken. Daraus ergibt sich bereits, dass das… …Risikomanagement eine originäre Leitungspflicht des Vorstands darstellt. Gemäß § 90 Abs. 1 AktG hat der Vorstand diverse Berichtspflichten gegenüber dem… …Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa, 2002, S. 49. 28 Vgl. Art. 46a Abs. 1 Nr. 3 der 4. EG-Richtlinie. 29 Vgl. etwa Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management* 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Der vorliegende Text entstammt einer breit… …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. 10 · ZIR 1/09 · Management Leistungsmessung der IR Abb. 1: Verfahren der Qualitätsmessung 9… …kompetenzorientierten, die Merkmale der Potenziale und Prozesse erheben, wenn das Ergebnis nicht beurteilt werden kann. Abb. 1 stellt die Verfahren im Überblick dar… …Aussage 1: „Die Mitarbeiter unserer Internen Revision sollten über detaillierte HGB-Kenntnisse verfügen.“. Nun wird die Zustimmung in Form einer… …Fragebogen den (Team-)Leitern der Innenrevision vorgelegt mit der Bitte, auf der Skala anzugeben, für wie wichtig sie ihre Leistungen selbst halten. GAP 1… …ihrer Messung aufgezeigt und Vorschläge zu ihrer Reduktion gemacht. 3.2.1 GAP 1 Im erweiterten GAP-Modell ist GAP 1 die Diskrepanz zwischen den… …deuten auf eine deutlich erkennbare GAP 1 in Deutschland hin: Während die Finanzvorstände und -leiter die Aufgabe der Innen- 15 Vgl. Parasuraman et al… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …auch Kostenstrukturen gerecht zu werden, können auch Durchschnittswerte für verallgemeinerte Prozesse gebildet werden. Beispielhaft stellt Abb. 1 den… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …wird nur dann als sinnvoll erachtet, wenn Kostenvorteile erzielt werden können und die Risikotragfähigkeit im konkreten Fall gegeben ist. Im Fall 1 ist… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …der Internen Revision verbessern könnte. Im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung mit der Auslagerung von Inspektionsgütern (Fall 1) könnte diese… …. Als Folge einer solchen Leistungsmessung sollte das besondere Augenmerk daher auf die kritischen Kostenblöcke (in Fall 1: Ist-Kosten, in Fall 2… …die Besonderheiten der Leistung „Interne Revision“ und die Erprobung in der Praxis. Hieraus resultieren Ansätze für weitere Forschung: 1) Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …ermitteln, in dem in der Ungleichung in Abbildung 1 das „<“ durch ein „=“ ersetzt wird. In diesem Fall gibt das Konfidenzniveau die Wahrscheinlichkeit an… …Geschäftsrisiko Niedrig Hoch Niedrig 1,0 Tabelle 1: Beispiel für eine Korrelationsmatrix In der Korrelationsmatrix (vgl. Tabelle 1) lassen sich nur für die… …zu verwenden sind. Als letztes Element in Abbildung 1 muss nun noch die Risikodeckungsmasse spezifiziert werden. Welche Komponenten hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 301 1 Einleitung: Steigende… …Revision differenziert wird. Beide Institutionen sind wesentlicher Bestandteil 1) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …. 303 Bedeutung Interner Kontrollsysteme Abb. 1: Zielkategorien, Komponenten und Ebenen von COSO I Quelle: COSO – o.V., Internal Control – Integrated… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V… …. (DIIR). Berlin 1999, S. 19–21 und 100; Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlussprüfer“, Tz. 1. Frankfurt am Main 2007. 311 Thesenförmige Zusammenfassung 5 Thesenförmige Zusammenfassung Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …des 3. Buches enthält ergänzende Vorschriften für Unterneh- men bestimmter Geschäftszweige. Im 1. Unterabschnitt sind in §§ 340-340o HGB ergänzende… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …. ac. Die Prüfungsberichtsverordnung Die Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 17. Dezember 1998 regelt nach § 1 I PrüfbV den Gegenstand und… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …1 §§ 1-4 Allgemeine Vorschriften Prüfungsberichtsverordnung - PrüfbV Abb. 20: Der Aufbau und die Regelungsinhalte der Vorschriften der… …PrüfbV. Die PrüfbV besteht aus insgesamt 7 Abschnitten, die neben allgemeinen Vor- schriften und Schlussvorschriften (Abschnitt 1 und 7), die auch als… …zusammengefasst. (1) Die Rahmenvorschriften Die in Abschnitt 1 §§ 1-4 PrüfbV enthaltenen Allgemeinen Vorschriften gel- ten sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Zulassung als Kreditinstitut nach KWG noch eine gesonderte Genehmigung durch die BaFin erforderlich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2004 ist das „Gesetz zur… …Regelungen weiter zu beachten. Die Vertragsbedingungen für Sondervermögen, die am 1. Januar 2004 noch nach den Regelungen des 3. FinMFöG bestehen, müssen an… …das InvG ange- passt werden und bis spätestens 1. Januar 2006 in Kraft getreten sein. Bei der Auflage neuer Fonds findet immer das neue Recht Anwendung… …. Soweit dem Käufer ein Verkaufsprospekt vor dem 1. Juli 2002 zur Verfügung gestellt wurde, gelten § 20 Abs. 5 KAGG bzw. § 12 Abs. 5 oder § 15 Abs. 1… …Depotbank in gesperrten Konten/Depots zu verwahren. Inländische Wertpa- piere müssen bei einer Wertpapiersammelbank i. S. d. § 1 Abs. 3 DepotG oder einem… …InvG ausüben kann. Die Depotbank hat nur die Rechtmäßigkeit zu kontrollieren, d. h. sie hat zuzustimmen, wenn die Geschäfte den in § 26 Abs. 1 InvG… …ex-ante Anla- gegrenzprüfung durch, die durch die ex-post Anlagegrenzprüfung durch die Depotbank und/oder KAG ergänzt wird. Nach § 10 Abs. 1 InvG ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück