INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Checkliste Banken Geschäftsordnung Interne Revision Risk Interne Governance Revision Funktionstrennung Arbeitskreis

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 27 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Kernelement der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework – IPPF). 2 Der Vorstand (Board of… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. 2 Siehe dazu ausführlicher Hahn, U.: Berufsgrundlagen der Internen Revision –… …von Arbeitsinstrumenten und Methoden. 2. Überarbeitete und ergänzte Standards Die Standards sind prinzipienbasierte, verbindliche Anforderun gen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …finanziell gefördert. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken sich die Autoren insbesondere bei Juilf-Helmar Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl… …lehne ich entschieden ab.“ abgefragt. Diesem Soll-Ergebnis wird die Ist-Einschätzung mit Aussage 2 gegenübergestellt: „Die Mitarbeiter unserer Internen… …die Revisionsprojekte im Nachgang analysiert und mit ihren Methoden, Ergebnissen und Erfahrungen dem Management vorgestellt werden. 3.2.2 GAP 2 GAP 2… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt… …Management Leistungsmessung der IR Senior Management (SM) Abb. 2 fasst die Anwendung des GAP-Modells auf die Leistungsmessung der Internen Revision zusammen… …sehen. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil III „Leistungsmessung mittels Transaktionskosten“. Abb. 2: GAP-Modell der… …Leistungsmessung der Internen Revision 27 GAP 2 Wahrnehmung der Leistungserwartung des SM durch die IR Interne Revision (IR) Grundsätzlich gilt, dass bereits die… …Service Marketers Can Identify Value- Enhancing Service Elements. In: Journal of Services Marketing. 2. Jg., 1988, Nr. 3. S. 35–41. Corsten, Hans und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …zu rechnen. 2. Ergebniszusammenstellung von Berechtigungsaudits Beginnt man mit dem bereits erwähnten organisatorischen Aspekt, so wird offenbar, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …Schlüsselworte wie „Kfz-Versicherung“ den Anbieter beispiels- Der Klickbetrug (Click Fraud), früher auch als „Click Spamming“ bezeichnet 2 , ist unmittelbar an… …€, „Malediven-Reisen“ ca. 2 € pro registrierten Klick. In Anbetracht der zielgenauen Kundenwerbung hat sich Keyword Advertising, wie sich diese… …Revision“, ZIR 2/2008, S. 72. 2 Vgl. Barger, A.: c’t 13/2004, S. 170. 3 Vgl. Lammenett, E./Koch, S./v. Studnitz, A./Vasilkevich, T.: „Typo3 Online-… …Klicks im 2. Quar tal 2008 auf Online-Anzeigen in den USA von Schein interessenten stammten, davon 25 % mittels Botnets. Tendenz steigend. Die… …Klickbetrug-Quote stieg 2007 um 15 % gegenüber dem Vorjahr an. Der Schaden kann durchaus beträchtlich sein. Wenn z. B. der Klick auf eine Online-Anzeige mit 2 € ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Verhältnis zur Gesamtleistung ca. 80 % beträgt, währenddessen die Fertigungstiefe bei der Automobilindustrie nur ca. 25 % beträgt. 2 Es stellt sich daher die… …Wertpapier“, Hft. 24/2008. 2 Deutsche Bank Research. 3 Vgl. Ernst & Young Sales Management 2008 – Optimierungspotenziale im Bankvertrieb erkennen und umsetzen… …Vgl. MaRisk, AT 9 – Outsourcing, Tz. 2. Outsourcing-Prüfungen in KI Best Practice · ZIR 1/09 · 27 Prinzipiell können alle Aktivitäten und Prozesse mit… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …Anlage 2 (Liste „wegfallende Schreiben“) zum Rundschreiben 5/2007 v. 30. 10. 2007 (MaRisk). 7 Outsourcing im Bankbereich – neue aufsichtsrechtliche… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die… …-nachbearbeitung verschiedener Sparkassen auf eine Sparkassenholding) werden über die Öffnungsklausel des AT 9 Tz. 2 privilegiert. Dies wird damit begründet, dass… …wesentlich sind (wesentliche Auslagerungen), siehe AT 9, Tz. 2. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision in die Risikoanalyse einzubinden. Bei… …Fischer/Schulte-Mattler, Kommentar zum KWG, 2. Aufl. 2004, § 25 a KWG, Seiten 599 ff. 13 Rundschreiben 11/2001 v. 6. 12. 2001, Rdn. 11, siehe auch Söbbing, Handbuch IT… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Prüfungsgebietsleiter genießen aufgrund von Art. 114 Abs 2 GG richterliche Unab- hängigkeit: Also, über uns der „blaue Himmel“. Weder die Bundesregierung noch das… …. Umsatzsteuersonderprüfungen wurden 2004 in Sachsen-Anhalt mit 3,5 %, in Hessen mit 1,35 % und in Bayern mit 1,3 % durchgeführt. Durchschnittlich lag die Prüfungsquote bei 2 %… …. Über die ursprünglich vorgesehene Nutzungsdauer gerechnet beträgt diese Einsparung bei den Folgekosten weitere 2 Mrd. Euro. VI. Schluss Dieser kurze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 04. 03. 2009 H. W. Jackmuth et al. Modul 2: Strategie für Revisions- 26. 05. 2009 H. W. Jackmuth et al. leiter…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück