INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Interne Arbeitskreis Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Risikomanagement Governance Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 24 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben. 1. Vorgehen bei IS-Lösungen allgemein – Nutzungsstatistik (ST03N) Für die… …zu Gruppen erleichtert die Definition von SoD. 176 · ZIR 4/09 · Arbeitshilfen SAP IS-Lösungen prüfen Tab. 1: Ausschnitt einer… …Abrechnungsverfahren 727 Gewährung Ratenplan Tab. 2: Beispiel für die Zusammenfassung von gleichartigen Transaktionen in Funktionsgruppen (siehe Tab. 1) Final folgt noch… …werden, welche Ergebnisse das Vorgehen nach Absatz 1 hervorbringen kann. Bei der Definition kritischer Transaktionen und von Kombinationen, die dem… …Vier-Augen-Prinzip widersprechen, können die genutzten Transaktionen den in Tabelle 1 auszugsweise zusammengestellten Geschäftsvorfällen bzw. Prozessschritten (genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …betrieblichen Wortschatz und der wissenschaftlichen Literatur nicht mehr wegzudenken und in aller Munde sind. 1 Vielleicht auch noch bereichert um den Begriff IT?… …die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Um die Zusammenhänge zwischen IT, Governance und Compliance nicht mehr so differenziert zu diskutieren… …vergleichbare gesetzliche Regelung nicht existiert, so verpflichtet der § 43 Abs. 1 GmbHG die Geschäftsführung, in Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …IT-Compliance-Anforderungen darstellen (vgl. Abb. 1): 9 Vgl. hierzu die grundlegenden Ausführungen von Damken (2007). Zur Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland… …IDW PS 330, IDW RS FAIT 1 bis 3 ITIL CMMI COBIT niedrig Unternehmensinterne Regelwerke IT-Richtlinien niedrig IT-Verfahrensvorgaben Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 08.45 – 09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Konjunktur- und Finanzmarktperspektiven nach der „Krise“ Dr… …e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Tel.: (069) 71 37 69 -14; Telefax: (069) 1 37 69-69 Veranstaltungen · ZIR 4/09 · 195 Übersicht Fachsitzungen… …Sicherheit FS 1: Finanzmarktkrise – Lessons Learned FS 4: Revisionsarbeit in China im Rahmen von Joint-Venture- Unternehmen FS 7: Prüfung der IT-Infrastruktur… …. veranstaltet die obige Tagung am 30. November und 1. Dezember 2009, 8.00 bis 15.00 Uhr, in Kassel. Als Programm ist vorgesehen: Grundsatzreferate… …, angefordert werden. Änderungen vorbehalten! 198 · ZIR 4/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2009 DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …. Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 112 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die… …Veranstaltungshinweise und -vorschau 147/150 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ DIIR-Kongress 2009 (147) +++ Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …zwingend erforderlich. 1. Wirtschaftskriminalität in deutschen Unter nehmen 2. Regulatorischer Hintergrund und Internes Kontrollsystem § 91 (2) AktG fordert… …Wirtschaftlichkeit der Geschäfts- Nach vorliegenden Polizeilichen Kriminalstatistiken 1 bewegte sich die Zahl in Deutschland registrierter wirtschaftskri mineller… …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …Berücksichtigung der bestehenden Datenschutz vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes 16 zwingend erforderlich. So ist der Datenschutzbeauftragte gem. § 4g (1… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung… …Mitarbeiter-Vertretung erfolgen. Die Abstimmung mit der Mitarbeiter-Vertretung wird empfohlen in Zusammenhang mit den §§ 87 Abs. 1 Nr. 6, 90 Abs. 2 BetrVG; sie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen. 1. Einleitung… …. 1). Konzepte aus dem Marketing, wie z. B. die ABC-/XYZ- Analyse oder die Gap-Analyse könnten einen möglichen Rahmen bei der Strukturierung… …Shareholder und andere Stakeholder würden, wenn sie denn entsprechend kommuniziert werden, diese Entwicklung för- Abb. 1: Entwicklungstendenzen der Internen… …Problematik zeigt auch eine Panel-Studie des Institute of Internal Auditors (IIA) (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007], S. 1 ff.). Zwar kennen im… …Quality Assessments (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007a], S. 1 ff.). Allerdings befassen sich nur 56,6 % der Befragten mit einem… …, 17. Jg., 2005, S. 663–669. Likiermann, A. (2006), Measure for Measure, in: Internal Auditing & Business Risk, Nr. 1, 2006, S. 20–24. Mosiek, T. (2002)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …Prüfungsuniversums (Prüffeldlandkarte) ist und somit einer regelmäßigen risikoorientierten Prüfung unterliegt. Die bankseitigen Regelungen können wie in Abb. 1… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …Vgl. Becker, A.: Frühe Projekteinbindung der Revision sichert oft den Erfolg, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 01/2009, S. 15–16. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Kontrollsystem in den Unter nehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. 1. Ausgangssituation Mit… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Transformation Unit 1 Vgl. Gesetzesbeschluss zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) § 289 Abs. 5 HGB-E. Die Bereiche Risikomanagement und Compliance sind… …Zollabwicklung Kundenservice und Reklamationsbearbeitung ja zum Teil nein Abb. 1: Prozessualer Abdeckungsgrad des Internen Kontrollsystems 48 % 46 % 41 % 71 % 71 %… …systematische Integration dieser Bereiche in das Interne Kontrollsystem. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Aufgrund des beschriebenen engen inhaltlichen Bezugs werden… …27 % 61 % 39 % 42 % Beste Eignung* 2,63 2,63 2,60 1,94 2,18 3,73 * Mittelwert: sehr gut – 1 bis ungeeignet – 5 84 % 16 % 81 % 19 % 84 % 16 % 84 % 16 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Ansatzpunkt zur Gestaltung eines eigenen individuellen risikoorientierten Prüfungsplans. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. 1. Einleitung… …eines solchen „modernen“ Prüfungsansatzes ableiten. So wird in dem DIIR Revisionsstandard Nr. 1 dokumentiert, dass die Revision grundsätzlich ihre… …müssen nicht zuletzt seit Inkrafttreten des KonTraG (1. Mai 1998) – genau wie die Prüfungshandlungen der Abschlussprüfer – verstärkt Risikoaspekte… …berücksichtigen.“ (vgl. DIIR Standard Nr. 1). Des Weiteren gibt das IIA (The Institute of Internal Auditors) mit dem Standard 2010 ganz explizit dem Leiter der… …Medizintechnik im Hinblick auf vorhandene Wartungsverträge). Prüfungsbereiche 1 Krankenhaus/Reha 2 Teilbetriebe 3 Materialwirtschaft 4 Bauwesen 5 Personal 6… …Verwaltung 7 Informationstechnologie (IT) 8 Organisation 9 Finanz- und Rechnungswesen 10 Controlling 11 Recht Abb. 1: Die Prüfungsbereiche in einem Krankenhaus… …. Risikobewertung: hohes Risikopotenzial mittleres Risikopotenzial geringes Risikopotenzial Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*) Prüfungsfelder 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …„Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision“ (MaIR) 1 im Jahr 2000 ebenfalls Tagesgeschäft. Sie hat alle Prozesse und Aktivitäten des Instituts… …Prüfungsergebnisse zu beurteilen. Bei schwerwiegenden Mängeln muss der Bericht unverzüglich der Geschäftsleitung vorgelegt werden. (BT 2.4, Tz 1) Abstufung der Mängel… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …Festlegungen zu treffen. (Erläuterung zu BT 2.4, Tz 1) Der Gesamtbericht muss über die wesentlichen Mängel und die ergriffenen Maßnahmen informieren. (BT 2.4, Tz… …(IPPF). Dieses zum 1. Januar 2009 in aktualisierter Fassung in Kraft gesetzte Regelwerk ist eine auch von Aufsichtsbehörden anerkannte Grundlage für die… …wie in Abb. 1 dargestellt aussehen 8 . 3.2 Begriffsdefinitionen Die MaRisk verwenden die Begriffe (Prüfungs-)Feststellung und Mangel. Im Kontext der… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, krimineller Energie von Einzelpersonen oder menschlicher Fehleranfälligkeit, abhängig ist (Beispiele: 1. Ein Fehler tritt nicht primär ein, weil das… …Bedeutung zu. Die Einstufung kann dem qualifizier- 17 Vgl. SolvV, Solvabilitätsverordnung, BMF, v. 14. 12. 2006, § 269 Abs. 1. In der Risikomatrix wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück