INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Unternehmen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Management Arbeitskreis Meldewesen IPPF Governance cobit Revision IT Risikomanagement

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 23 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …fallbezogen möglich (Nr. 2 Abs. 1 Satz 1) E der Vorrang des Präsenzhandels vor der Ausführung in einem elektro- nischen Handelssystem ist aufgehoben worden (Nr… …. 2 Abs. 4) E die für das erste Quartal 2003 geplante Einführung des Zentralen Kon- trahenten (Central Counter Party – CCP; vgl. Abschnitt 9.1.8) an… …92 29.08.2005 16:24:43 Uhr 93 kettbörsen in Frage. Der Anteil am Rentenhandel und Optionsscheinhandel ist mit 10 Prozent bzw. 2 Prozent… …Abspaltung von Tätigkeitsfeldern gesehen, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Abbildung 2 Aufbrechen der traditionellen Wertschöpfungskette47 Insofern… …von Vermögen im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 6 WpHG) handelt E die Erteilung des Auftrages für eigene Rechnung an ein anderes WPD- LU, sofern das Geschäft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …verschiedene Risiken der Geschäfte. Diese werden aus der Aufga- benbeschreibung bzw. den ablauforganisatorischen Skizzen abgeleitet. 2. Rechtliche Grundlagen… …reformiert. Die Leitungsaufgaben des Vorstands werden besonders hervorgehoben. Zu der Sorgfaltspflicht gehören: 2. Rechtliche Grundlagen des… …KWG in Kombination mit den Grundsätzen 1 und 2 weit über die Forderungen des KonTraG hinaus und konkretisieren Standardmethoden. Der wichtigste… …Grundsatz zur Organisation des Handels ist die klare funktionale Trennung der Aktivitäten in: 1. Handel, 2. Abwicklung und Kontrolle, VIII… …ihrer Grundsystematik für alle Geschäfte ähnlich. Abbildung 2: Operativer Steuerungsprozess Die strategischen Vorgaben müssen zur Steuerung… …Kraftwerke (Grund-, Mittel-, Spitzenlast) und – Planung der Kapazität der zukünftigen Erzeugung, 2. Kraftwerkseinsatzoptimierung bestehend aus: –… …Bewertung der Positionen zu aktuellenMarktprei- sen (Mark-to-Market). Liegen alle Positionen als standardisierte Produkte vor, kön- 2 Quelle für Abbildung 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …externer Bildungsveranstaltungen 7.9 Bildungseinrichtungen 2 Unternehmenskultur 3 Personalführung und Führungsinstrumente 4 Strategieorientierte… …Betriebliche Rücksichtspfl ichten Betriebsordnung 16 Prüfungslandkarte Personal 2 Unternehmenskultur 2.3 Change Management, Restrukturierungen 2.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …gestützt. Die Untersuchungsfrage 2 lautete, ob aus der wachsenden Bedeutung und vermehr- ten Einführung bzw. Übernahme von Corporate Governance-Kodizes in… …Unternehmen. Damit wird die Untersuchungsfrage 2 gestützt. Die Untersuchungsfrage 3 hatte zum Inhalt, ob die zunehmende Bedeutung von Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Die Rollen werden im IPPF 2009 durchgängig verwendet (siehe auch Abb. 2). An einigen Stellen auftretende, kleinere funktionale Abweichungen der Rollen… …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CIA, CISA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Siehe dazu mit Nachweisen Hahn (2009 a) und Bantleon/Unmuth (2008). 2 Übersetzung zuerst veröffentlicht… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …zu rechnen. 2. Ergebniszusammenstellung von Berechtigungsaudits Beginnt man mit dem bereits erwähnten organisatorischen Aspekt, so wird offenbar, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …behandelt. Die Beiträge zeigen sowohl theoretische Grundlagen als auch Beispiele aus der Prüfungspraxis auf. Kapitel 2 behandelt einige gezielte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Finanztermingeschäfte sind gem. § 2 Abs. 2a WpHG Derivate im Sinne des § 2 Abs. 2 WpHG und Optionsscheine. Eine Legaldefinition des Begriffs „Finanztermingeschäft“… …unterzeichnen zu lassen, geht in der Praxis meist mit der gemäß § 31 Abs. 1 und 2 WpHG (Allgemeine Verhaltensregeln) durchzuführenden Aufklärung des Kunden über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück