INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Revision IPPF marisk Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten control Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision IT

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 20 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …II. Beweismittel im Prozess 109 II. Beweismittel im Prozess 1. Anerkannte elektronische Dokumente 141Gemäß § 292a ZPO kommt elektronischen… …sich aus § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG ergibt, ver- lassen. Sie können davon ausgehen, dass der Zertifizierer die Sicherheits- prozedur zwingend durchlaufen… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. 1 SigV schreibt hier für nicht akkreditierte Anbieter nur einen Zeit- raum von 5 Jahren ab dem Jahr, in dem die Gültigkeit endet, vor, während für… …ausläuft, gelöscht werden (§ 4 Abs. 1 SigV). – Im Insolvenzfall oder bei einer sonstigen Betriebseinstellung geht die Möglichkeit der Online-Überprüfung der… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …15 Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen1 Raimund Röhrich 1… …Handlungen gegen das Unternehmen, gewährleisten soll. Dass ein der- 1 Der Beitrag fußt auf Vorträgen bei der 2. und 3. Handelsblatt Jahrestagung Unter-… …heißt es: 4 Insbesondere erfolgte die Ablösung der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) zum 1. 7… …GmbHG6 für die Geschäftsführer von GmbHs sowie § 130 Abs. 1 Satz 1 OwiG7 für Lei- tungsorgane sonstiger Gesellschaften8. Um beurteilen zu können, ob… …Bußgelddeckelung auf 1 Mio. Euro ein gänzlich stumpfes Schwert. Hierbei wird zu oft, versehentlich oder geflis- sentlich, übersehen, dass diese Geldbuße nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …1. Einführung „Pre-Employment Screening“ ist eine präventive Maßnahme zur Vermei- dung von Korruptionsrisiken durch Ablehnung potenziell „riskanter“… …durchaus wirkungsvoll zurückdrängen können. Aber: Geht das, und wenn ja: wie? 1 Oder auch: (employee) background check, pre-employment due diligence. 2… …Vorstand ist ohnehin verpflichtet, im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG) ein Risikomanagement-… …(„Verbandsbuße“). 6 Karlsruher Kommentar zum OWiG, 3. Aufl.2006 § 130 Rz. 52. 7 § 91 Abs. 1 AktG beschäftigt sich ja auch mit der Führung der erforderlichen Han-… …. Bundestagsdrucksache 14/6814, S. 10 – Gesetzentwurf zum 4. BZRG-Ände- rungsgesetz vom 17. 8. 2001. 21 Einem Dritten kann die SCHUFA gem. §§ 16 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2… …nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestim- mungspflichtig. Der Arbeitsrechtler unterscheidet zwischen dem mitbe- stimmten Ordnungsverhalten und dem… …: die 2-Wochen-Frist für die Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 Abs. 2 Satz 1 BGB) ist schnell abgelaufen, Ermittlungen durch Dritte – Poli- zei… …gegenüber dem Unternehmen“ verletzt (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 neu StGB). Das ermöglicht die Einbeziehung arbeitsrechtlicher Haupt- und Nebenpflichten, auch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …hervorgehoben werden: 1. Zu nennen ist zunächst die im Zweifel niedrigere Hemmschwelle, Infor- mationen anonym in ein System zu geben. Persönliche Kontaktaufnah-… …dort vorzustellen. Konkret kann zu der Tätigkeit des Ombudsmannes sodann beschrieben werden: 1. Soweit eine Information durch den Hinweisgeber frei… …Sicherung der Anonymität Die Sicherung der Anonymität wird in mehreren Stufen erreicht. Sie wirkt nach innen und nach außen: 1. Im Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Einzelfall (vgl. 1.); • Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts (vgl. 2.); • Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …gepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen (vgl. insbesondere §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 EStG und 12 KorruptionsbG NRW). 3 Nur bei geplanten, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …65 Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren Dr. Karsten Randt 1. Einführung… …Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 eine Vorschrift in das Ein- kommensteuergesetz eingefügt, die eine Abzugsfähigkeit von Schmiergeld- zahlungen verbietet. Im… …Bestechung von EU-Amtsträgern oder sonstigen ausländi- schen Amtsträgern der Bestechung inländischer Amtsträger gleichgestellt ist. Zum 1. 1. 1999 ist die… …Verurteilung ist also nicht mehr erforderlich. Diese Fassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG ist heute noch gültig. Die Strafvorschrift der Bestechung im… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass eine Einschaltung der Strafjustiz schnell erfolgen kann. Neben § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG… …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …Satz 1 Nr. 10 EStG Das Abzugsverbot gilt für Zuwendungen von Vorteilen sowie damit zusam- menhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine… …Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB und § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, §§ 4, 105 Abs. 3 Nr. 7 AktG sowie weitere Vorschriften. Als klassisches Bestechungsdelikt ist… …Mitteilungsverpflichtung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG, auf die Möglichkeit der straf- und bußgeldrechtlichen Selbstbelastung und das Zwangsmittelverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …Nicht durch Bestellungen abgedeckte Rech- 1 Bis dato konnten im Verlauf des STAAN-Projektes keine Begrenzungen erkannt werden. 2 Ein ACL-Skript… …gemeint, die neben dem automatischen Zahllauf manuell veranlasst werden. Diese Zahlungen sind kritisch zu betrachten, da die auto- Abb. 1: Rechnungen ohne… …die Gesellschaften in hochrisikobehaftete (Gruppe 1), risikobehaftete (Gruppe 2) und risikoarme (Gruppe 3) ein- zuteilen. Das Ergebnis der… …dreidimensionale Abbildung 1 dar- gestellt. Der Revisionsleiter teilt dem Vorstand mit, dass es bei Gruppe 2 und Gruppe 3 zu Überschneidungen kommt. Gruppe 1… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …91 Vertrauen & Globalisierung Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung Dr. Hans J. Marschdorf 1. Einführung… …denen die menschliche Komponente von Zeugen und Tatverdächtigen ebenso wichtig 1 Deutschland blockiert die Bemühungen der Organisation für… …Modus präskriptiver Bewertung des Obligatorischen oder des Richtigen.15 Kohlberg unterschei- det 6 Stadien moralischer Entscheidungsfindung: Phase 1… …organisieren. Phasen 1 und 2 werden als präkonventionelles Entscheidungsverhalten bezeichnet, in denen Entscheidungen an den Konsequenzen für den Einzel- nen… …allem die präkonventionellen und konventionellen Phasen 1 bis 4. Phasen 1 und 2 werden von Kohlberg als individualistische Phasen apo- strophiert, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …109 Täterverständnis & Wertemanagement So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System Birgit Galley 1. Einführung Unternehmensinterne… …Organisationsverschuldens und mit den mittlerweile zunehmend 1 Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik 2006, 54. Ausgabe, S. 297 ff. 2 Bundeskriminalamt… …Volkswirtschaftslehre Nr. 1, München 2005, S. 23. 5 Zak/Knack, The Economic Journal, S. 295, 316. Täterverständnis & Wertemanagement 117 ständig abwenden. Das liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück