INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Kreditinstitute IPPF cobit Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Risk Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 16 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Logistik und Facility Management, Fachhochschule Münster. Nahezu jedes zweite Unternehmen ist von betrügerischen Handlungen – vor allem auch im… …COBIT als Bezugsrahmen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Risikomanagementsystems Das COSO Enterprise Risk Management Framework (COSO-ERMF oder auch COSO… …berücksichtigen muss Reliability (Verlässlichkeit) bezieht sich auf die Angemessenheit bereitgestellter Informationen, die vom Management verwendet werden, um die… …. Rosemann. Prozessmanagement. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : s. n., 2002. Menzies, Christof. 2004. Sarbanes-Oxley-Act – Professionelles Management… …. Jahrgang, S. 709–718. COSO. 2008. Enterprise Risk Management – Internal Control – Integrated Framework – Executive Summary (Exposure Draft). www. coso.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …börsennotierte Unternehmen bei.1721 Das IMPAKT-Modell zeigt aber auch, dass das „Impression- Management“ eines Unternehmens nicht nur über die Beeinflussung der… …in der Öffentlichkeit („Road Shows“) kann das Management von Unternehmen Manipulation betreiben. Abb. 7-2: IMPAKT-Modell der… …(Daten, Kennzahlen) („Hard Facts“) Management von Erwartungen und Eindrücken Investor Relations Public Relations „Meinungsmarkt der Empfehlungen“… …Effizientes Enforcement Integre Unternehmens- leitung Unabhängige Abschlussprüfer Mündige Aktionäre „Gutes“ Anti-Fraud- Management 1 2 3 45 6 7… …Ebene - „Zero Tolerance“ im Umgang mit Fraud als zentrales Gebot Im Gegensatz zu den krassen Bilanzskandalen, in denen vom Management der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …eingetre- tener Risiken ex post zu absorbieren. Demgegenüber dienen effektive Risiko- management- und Kontrollverfahren ex ante dazu, dass solche Risiken aus-… …Anforderungen an die Bewertung und das Management der Sicherhei- ten. Aus Sicht der Innenrevision gewinnt das Thema Sicherheitenmanagement als Instrument der… …Grundsätze der Anfang 2003 finalisier- ten „Sound Practices for the Management and Supervision of operational Risk“ 6) von allen Banken, unabhängig vom… …, ex-ante Betrach- tung, Monte-Carlo-Simulation, Überprüfung/Validierung des Modells) � Management (Überwachung, Berichtswesen, Kapitalallokation und An-… …reizsystem) � Steuerung (Aktive Steuerung der operationellen Risiken, Business Conti- nuity Management im Rahmen der OR-Steuerung, Neuproduktprozess im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …Ausführungen in der Erweiterung des Basler Akkords keineswegs auf das Management nur von Marktrisiken bezogen. Besonders deutlich wurde die Hinwendung zu… …Positionen aufgrund von Veränderungen der Marktpreise“. 21 Hierzu und zum Folgenden etwa Burgi, M.: Risk Management und Bankenaufsicht im Sys- tem des… …: Alexander, C. (Hrsg.): Operational Risk. Regulation, Analysis and Management, London 2003, S. 74ff.; allgemein (nicht auf Fi- nanzdienstleister beschränkt)… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der RL 93/22/EWG des Rates, ABlEG Nr. L 145/1); dazu Binder/Broichhausen, ebd. S. 95m.w.N. Zum Risiko- management… …Committee of European Banking Supervisors: Technical aspects on the management of in- terest rate risk arising from non-trading activities under the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Sarbanes-Oxley Acts anpassen. Damit kommt ihm auch eine exterritoriale Wirkung zu. Nach Sec. 404 des Sarbanes-Oxley Act (Management Assessment of Internatio- nal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …. Pausenberger, E., Nassauer, F., Governing the Corporate Risk Management Function: Regulatory Issues, in: Frenkel, M., Hommel, U., Rudolf, M., (Editors), Risk… …Management, Challenge and Opportunity, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2000, S. 265ff. 119 Vgl. Wolf, K., Runzheimer, B., Risikomanagement und… …das Vorleben der Risikokultur durch das Management zum entschei- ___________________ 135 Vgl. Lück, W., Der Umgang mit unternehmerischen Risiken, a.a.O… …Risiken konfrontiert. Dies ergab sich auch durch die Entwicklung ihrer Aufgaben vom Financial zum Operational und Management Auditing sowie die damit… …Erwartungshaltung werden das Management (befriedigende Produktqualität), die Umwelt (rechtskon- formes und verantwortungsbewusstes Handeln), der/die Eigentümer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Tools, Skills and Competencies

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …tools in Belgium, Czech Republic, Estonia, Finland and Switzerland; • a high current use of total quality management techniques in Bulgaria, Czech… …; • Total quality management techniques. 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 51… …management techniques in Bulgaria, Cyprus and Romania. 7.2 Behavioural Skills 109 7.2. Behavioural Skills From the 12 behavioural skills that were listed… …skill (43%), except in Germany, Greece and Sweden; • Team player (39%), except in Estonia, Finland and Sweden; • Work well with all level of management… …Finland, Portugal and Turkey; • Objectivity (45%), except in Estonia, Finland and UK & Ireland; • Staff management (45%), except in Estonia, Finland and… …, Finland and Poland; • Work well with all level of management (52%), except in France, Romania, and Spain. 7 Tools, Skills and Competencies 110 N ot… …in France, Germany and Norway; • Ethics (average score of 3.95) except in Austria, France and Germany; • Enterprise risk management (average score of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …von Risikomanagement und internem Kontrollsystem um das „Enterprise Risk Management Integrated Framework“ (COSO ERM) er weitert. 9 Der Kern des… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Mitarbeiters (vorzugsweise aus dem gehobenen Management), der die Verantwortung für die Interne Revision trägt; klare Vorgaben zum Umfang, zur… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Jersey City, 2004. Dörner, D. u. a. (Hrsg.): Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Center Rene Scheffler, PricewaterhouseCoopers AG WPG Martin Schepers, Brenntag Management GmbH Stefanie Schmidt, Fraport AG Oliver Schnell, KPMG AG Michael…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 K. Rothe felder, Praxisbeispiele Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 09. 11. – 10. 11. 2009 A. Barutzki…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück