INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Revision Arbeitskreis Auditing control Banken öffentliche Verwaltung Checkliste Corporate Unternehmen cobit Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle IT Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage des Deutschen Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …zu. In Zusammenhang mit der Neudefinition 1 der institutionellen und funktionalen Aspekte der Internen Revision ist eine strukturierte und… …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …Erreichung einer verbesserten Kooperation zu benennen (Abb. 1). Diese Fragestellung ließ Mehrfachnennungen zu. Verstärkte Durchführung gemeinsamer Prüfungen… …Abbildung 1: Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Konzernrevision und dezentralen Revisionsabteilungen 2 Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen… …Prüfungsauftrag hängen innerhalb der Jahresprogrammplanung von mehreren Faktoren ab: 40 (1) Höhe des ermittelten Risikos. (2) Umfang des Prüfungsauftrages. (3)… …. Endnoten 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das… …Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne… …Treuhänder 1995, S. 1. 7 Vgl. Lindner, Manfred: Stichwort „Koordination der Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien… …Change. In: Internal Auditor. Vol. 51 No. 1, Februar 1994, p. 63. 35 Vgl. Maynard, Gregg R.: Embracing Risk. In: Internal Auditor. Vol. 56 No. 1, Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …. 1. Trägerschaft und Aufsicht Prüfungsziele: Feststellen, wer das Prüfungsobjekt betreibt und wie es gesteuert wird. Die Trägerschaft dürfte in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …nicht oder nur teilweise auflösbar. Die Basler Eigenkapitalübereinkunft von 1988 (Basel 1) setzte Maßstäbe zur Harmonisierung der als… …Eigenkapitalbestandteile zu akzeptierenden Komponenten. Es wurde eine zweigeteilte Abstufung erstellt, das Kernkapital (Tier 1) und das Ergänzungskapital (Tier 2) und… …von Reputation zu potenzieren. 4.6 Compliance / Legal Risiken Diese Risiken lassen sich in drei Kategorien zerlegen: 9 1. Upstream Risiko Es beinhaltet… …Internen Revision sind Maßstäbe heranzuziehen, die den Verantwortungsbereich der einzelnen Führungsverantwortlichen ganzheitlich abdecken. Endnoten 1 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …Revision in IT-Projekten 1. Die Interne Revision kann in IT-Projekten einen wichtigen Beitrag leisten. Projekte in Unternehmen sind mit erhöhten Risiken… …Endnoten 1 Vgl. DIN 69901. 2 Vgl. Zöllner, Uwe: Praxisbuch Projektmanagement. 1. Aufl. Bonn 2003, S. 19–23. 3 Arbeitskreis Externe und interne Überwachung… …: Die Zukunft der Internen Revision. Chancen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e… …Revision. Chancen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Berlin 2000, S. 22–23 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …berufen, dessen erklärter Zweck ist, die Konvergenz der nationalen Corporate Governance-Kodizes zu fördern. Endnoten 1 Der deutsche Text der Empfehlung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …, erscheint gegenwärtig unzureichend. These 1: Die Einführung einer expliziten Redepflicht der Internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat (AR), seinen… …Prüfungsausschüsse (Audit Committee). These 3: Prüfauftrag von IR und Wirtschaftsprüfern haben nur geringe Schnittmengen. Der Katalog nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Betätigungsprüfung der Rechnungshöfe nach §§ 44 Abs. 1., 53, 54 Abs. 1 HGrG: Überlegungen zu Gegenstand, Voraussetzungen und Grenzen aus grundrechtlicher Perspektive…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück