INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision marisk Arbeitskreis Standards Revision Arbeitsanweisungen Auditing Risikomanagement IPPF Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf (Teil 1) 203 Joanna Dulska · Wolfgang Korkhaus Dr. Gernot Eckstein · Marc Hirle Wissenschaft · Forschung Digitale Innovationen im… …Carsten Jacka DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2024 bis 31. 12. 2024 227 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) 262 Axel Becker · Maria Dzolic Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf (Teil 2) 268… …Thomas Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2024 bis 31. 12. 2024 291 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Risiko- und Kapitalsteuerung und Verfasser di- verser Veröffentlichungen in den Bereichen Bankenaufsicht und Risikoma- nagement. Einleitung 1… …umfangreichen Vor- 1 Vgl. Anschreiben der BaFin zur 7. MaRisk-Novelle vom 29.06.2023, www.bafin.de 417 Bellarz: Immobiliengeschäft gaben des BTO 3 endet der… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …gehaltenen Immobilienfonds. Das relevante Kriterium zur Abgrenzung resultiert aus der Erwerbsabsicht der Immobilie6: 1. Immobilienerwerb oder -errichtung… …Risikokategorien bilden: 422 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1. Objektbezogene Risiken: Diese Risiken beziehen sich auf das… …Markt und Marktfolge ist zu gewährleisten und bis einschließlich auf Ebene der Geschäftsleitung zu etablieren (Tz. 1 BTO 3.1). An dieser Stelle sind die… …zen. An dieser Stelle ist zu beachten, dass die Erleichterungen des BTO 1 zum Kre- ditgeschäft für kleinere Institute hinsichtlich der geforderten… …Funktionstren- nung zwischen Marktfolge und Markt nicht möglich erscheint. Eine vergleich- bare Erläuterung wie in BTO 1 formuliert fehlt im BTO 3.1. 5… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobilien- geschäft Gemäß BTO 3.2 Tz. 1 hat das Institut Prozesse einzurichten und Bearbeitungs- grundsätze zu formulieren… …Proportionalität des erworbenen Immobiliengeschäftes zu beachten. Im BTO 3.2 Tz. 1 wird das Vorgehen zu den Tochterunternehmen geregelt. Grundsätzlich können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Beteiligung der studentischen Mitarbeiterin Charlotte Chmielek. 1. Einleitung Im Rahmen der 16. Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen des DIIR –… …Rahmen der zwölften Tagung 2018 durchgeführten Umfrage. Erweitert wurde die Erhebung um Fragen rund um das HinSchG. 1 Auch die Thematik des Homeoffice… …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …in der Tabelle 1 dargestellt. Sie werden den Nennungen aus der ersten Befragung des Jahres 2018 gegenübergestellt. Da Teilnehmer einer Fachtagung des… …. Auch Abteilung, Referat, Dezernat Tab. 1 Organisationale Gegebenheiten Nennungen (2023) Nennungen (2018) Eigenständige Interne Revision 92 % 93 %… …Bedeutung eines Bereiches innerhalb der Organisation sollte anhand einer Skala von „nicht wichtig (1)“ bis „äußerst wichtig (5)“ eingeschätzt werden. In… …basieren. 6 Abbildung 1 zeigt die verschiedenen in den Organisationen identifizierten Risikoarten. Abgesehen von den Ausreißern bei Reputationsrisiken –… …Organisationseinrichtungen Abb. 1: Differenzierung der Risikoarten in den Organisationen Sonstige Keine der angeführten Risken 06.24 ZIR 281 FORSCHUNG Öffentlicher Sektor Tab… …der Kriterien konnte von „niedrig“ (1) bis „hoch“ (5) eingeschätzt werden. Tabelle 5 zeigt jeweils das arithmetische Mittel der Antworten. Die Erfüllung… …existiert in § 12 Abs. 1 HinSchG eine Sonderregelung für öffentliche Institutionen. Eine Verpflichtung zu Einrichtung einer internen Meldestelle ab 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren auf-… …. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …6 Literaturhinweise 604 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting 1 Einleitung Mit der siebten Novellierung der Mindestanforderungen… …muss (BT 3.1 Tz. 1, S. 1). Im Vergleich zur Vorfassung resultieren aus den Anforderungen zwei Anpassungen: a) Zum einen ist nicht mehr die Rede von… …sein (BT 3.1 Tz. 1, S. 2). Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass es in den Berichten eine angemessene Relation zwischen einer quantitativen Dar-… …Berichterstattung soll der Geschäftsleitung einen aktuellen Überblick über die Auswirkungen von ESG-Risiken geben. Die Anforderungen werden in BT 3.2 Tz. 1 Erl… …des Ereignisses selbst und im Zeitverlauf größer sind. Die Berichte müssen auf Grundlage von Risikodaten erzeugt werden (BT 3.1 Tz. 1 S. 4)… …umfassen (BT 3.1 Tz. 1 S. 5). Notwendige Voraussetzungen der Berück- sichtigung der Zukunftsorientierung im Rahmen einer integrierten Berichter- stattung… …Tz. 1 S. 6). Um das Aufsichtsorgan und die Geschäfts- leitung über die wahrscheinliche künftige Entwicklung der Eigenkapital- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Cyberkriminalität wird für 2021 auf die unglaubliche Summe von 5,5 Billionen Euro 1 geschätzt. Zusätzlich zu der latenten Bedrohung durch organisierte Kriminalität… …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …Schwan besteht in der Annexion der Krim im Jahr 2014. Mögliche Vorbereitungen für derartige 1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/… …Minuten Zeit und Dauer des Tests 1. April 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr Beteiligte Personen Frau Meier, Frau Schulze (Azubi), Herr Müller Ad-hoc-Verbesserungen… …Kontaktliste der Lieferanten mit Telefonnummern monatlich ausdrucken, um bei Ausfall des DMS agieren zu können. Abb. 1: Muster einer Checkliste für den Test… …bietet sich eine standardisierte Checkliste (siehe Ab bildung 1) an. Auch die Auswertung der Dokumentation mit dem Ziel der Verbesserung der Cyber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …, Zuständigkeiten zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. 1 Axel Becker, CRMA, Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, ist Mitglied im… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …(hierbei geht es um spezifische Hackergruppen, die Cyberangriffe als Geschäfts- 1 Vgl… …durch die nationalen Gesetzgeber vorgesehen und im Rahmen der DORA-Umsetzung zu berücksichtigen (vgl. Tabelle 1). 7 Nach Art. 2 Abs. 1 der DORA-Verordnung… …, https://www.haufe.de/compliance/ recht-politik/eu-digital-operational-resilience-actdora_230132_571156.html (Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. 8 Vgl. Buchmüller P./Schmolz S. (2023), Der… …(Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. Thema IT-Risikomanagement Klassifizierung von IT-bezogenen Vorfällen und Cyberbedrohungen Berichtspflicht, Details Tests von… …, Vorwort zum Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, S. 6. Tab. 1: Vorgesehene Detaillierungen bis zur Anwendung von DORA 02.24 ZIR 57 REGELN… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …Aktionäre auswirken, zu erkennen und wohl überlegt darauf zu reagieren. 11 Diese Verantwortung wird von § 25a Abs. 1 KWG mit der Notwendigkeit der… …unternehmen/presse/pressemitteilungen/20230901deutsche-leasing-informiert-ueber-datendiebstahl-imrahmen-des-cyber-angriffs- (Stand: 09.02.2024). 18 Vgl. ebenda, S. 1 ff. 02.24 ZIR 59 REGELN Cybersicherheit Betroffene Personen Ehemalige Mitarbeitende, ehemalige externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ausgestatung der Internen Revision 2.1… …Mängelbeseitigung 6.2 Eskalationsverfahren 560 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …, Tz. 1. 2 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des internen Kontrollsystems für das Risikomanagement in: Bantleon U./Becker A.: Risikomanagement und… …risiken und den operationellen Risiken. Abbildung 1: Definitionen des risikoorientierten Ansatzes Letztlich obliegt es jeder Internen Revision, die auf… …Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 – Band 45 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …resabschlussprüfer zum 31.12.2024 bestätigt. • Im Rahmen der von der Konzernrevision im 1. Quar- tal 2024 durchgeführten Prüfungen ergaben sich keine Hinweise, dass… …für die Bank wurden nicht festgestellt. • Die Gesamt-Risikolage zum 1. Quartal 2024 wird vom Vorstand als angemessen und tragfähig an gesehen… …09/2015, S. 321–322. 23 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 1. 24 Vgl. d`Arcy A./Hoos F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen… …. 1. 34 Vgl. Amling T./Bantleon U.: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S 206. 35 Vgl. Becker A.: Neue MaRisk – 2. Auflage, Becker A./Berndt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ erarbeitet. 1. Einleitung „Die Entsorgungslogistik hat die Aufgabe, Produktionsrückstände, Konsumabfälle… …Umkehr des Versorgens ist, wird die Entsorgungslogistik heute auch als inverse Logistik (Reverse Logistics) bezeichnet.“ 1 Zur Einordnung der Prozesse der… …Entsorgungslogistik dient Abbildung 1, welche ein vereinfachtes Logistiksystem abbildet. Es wird deutlich, dass insbesondere in der Produktionslogistik Reststoffe… …Unternehmenswertes.“ 3 3 Vgl. Schmidt, S. (2019), S. 16 f. Abb. 1: Einordnung der Entsorgungslogistik in die Logistiksystemwelt; Quelle: Pfohl, H.-C. (2018)… …, Logistiksysteme, S. 19 1 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 12. 2 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 77. 02.24 ZIR 77 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Auch in der öffentlichen… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert den nationalen gesetzlichen Rahmen: 7 1. allgemeine Vorschriften, 2. abfallbezogene Vorschriften… …das Leitgesetz für die Kreislaufwirtschaft und die Abfallentsorgung in Deutschland. § 1 definiert den Zweck als „Förderung der Kreislaufwirtschaft zur… …Elektrogeräten werden Rücknahmepflichten definiert. 2.3 Rechtsfolgen Die §§ 324 ff. StGB beschreiben schwere Umweltdelikte. Nach § 326 StGB (1) kann der unerlaubte… …verpackungen/verpackungsgesetz#sinn–und–zweck–des– verpackungsgesetzes (Stand: 06.11.2023). 02.24 ZIR 79 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Tab. 1: Prüfungsprogramm zur Ent sorgungslogistik besonders… …sowie Ansätze zur Datenanalyse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Bereich oder Teilprozess 1. Organisation und Strategie, Entsorgungskonzept Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2024 bis 31. 12. 2024 43 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.24 ZIR 3…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück