INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Standards Kreditinstitute IPPF Framework Banken Meldewesen Auditing IT Management Corporate Revision

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …206 · ZIR 4/11 · Management Prüfungshandlungen der ­Internen Revision Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht Thomas Lohre… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Gleichgewichts findet sich in Anhang A. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 209 Neben anderen Szenarien wird auch das Verhalten bei… …. 210 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine Prüfungshandlungen 0,0… …: Nash-Strategien bei einem schwachen ­Kontrollumfeld Der Modellansatz kann durch Hinzufügung weiterer Parameter variiert werden. 212 · ZIR 4/11 · Management… …bei Hollig/Illinger (2006), S. 67 f. 28 Die Beweisführung für Gleichgewicht 2 kann analog erfolgen. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management ·… …. Harsanyi, J. C. (1967/1968): Games with Incomplete Information Played by Bayesian Players, in: Management Science 14, S. 159– 182, S. 320–334, S. 486–502…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …IT-Compliance-Manager sind duale Zertifikate und werden ausschließlich in Zusammenarbeit mit dem ISACA Germany Chapter bei der Frankfurt School of Finance & Management… …Unternehmens zu stärken! Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13039-9 Compliance kompakt Best Practice im Compliance- Management Herausgegeben von Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsbeschleunigung; Modell für eine zeitnahe Betriebsprüfung; Fallbeispiel) Leitung / Management einer Internen Revisions-Abteilung Beumer, Hans: Successful Annual… …Audit Planning: Practical guidance with COSO ERM perspective. In: Der Schweizer Treuhänder 2011, S. 263–267. (Management der Internen Revisionsabteilung… …: Beratungskompetenz der Revisoren systematisch fördern. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S. 19– 22. (Management der Internen Revision; Anforderungen an den… …: Die Near-Time-Revision ist der nächste Schritt in die Zukunft. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S. 6–8. (Management der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Praxisbeispiele Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung Honorare für Architekten/Fachingenieure Kalkulation und Recht… …und Handeln Business Performance Management 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Halek Business Performance Manage­ 12. 10.– 13. 10. 2011 P. Halek ment &…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …signifikanten Änderungen im Management, der Unternehmensführung / -ausrichtung oder der finanziellen Situation eines Unternehmens mit entsprechend… …im Modell abgestimmt? Wurde dies dokumentiert? � Wurden die Modellparameter geändert? Falls eine Änderung erfolgte, wa- rum? � Wird das Management… …Management? � Wer erhält aus dem Modell welche Informationen und auf welchem Ver- dichtungsniveau? � Welche Auswirkungen werden für die Produktentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Management Pro- zess implementiert hat, der garantiert, dass ad hoc - Änderungen oder An- passungen an der Risikostrategie unverzüglich im Limitsystem berück-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …unterstützt. Management Best Practice Arbeitshilfen Management Feedback zur Internen Revision 139 Michael Bünis / Thomas Gossens Auf Basis nationaler und… …mit dem Management Feedback Internal Audit (MFIA) einen Prozess zur periodischen Erfragung der Zufriedenheit des Senior Managements als wesentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Ablauforganisation des Compliance Management Systems [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 22] Abb. 2: Struktur einer ­möglichen… …Compliance-Organisation [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 25] Ethics- und Compliance- Office Compliance Task Force Organisation… …, Personal-Management, Revision Instrumente Kommunikation Review Intranetplattform Dokumentation des Werte- und Compliancemanagements Compliance Management… …. Compliance Management System Führungsverantwortung Compl. Abteilung Compliance Organisation Recht Internal Audit Risk Management HR Unternehmenssicherheit… …Practitioner Office 4. Training 5. Advisory Service 6. Hotline/ Whistle- Blower 7. Fall Management 8. Berichtswesen 6 Wecker, Gregor und Stefan Galla, a. a. O… …Compliance-Themen spezifisch anzupassen und stellen dadurch eine einheitliche Qualität im Umgang mit Compliance sicher.“ 13 Wenn das Management von Compliance-Risiken… …Compliance- Management, S. 159] Das eJournal der ZIR ist schnell – dank komfortabler Suchinstrumente. Informieren Sie sich mit Hilfe der Schnellinhaltsübersicht… …Wirksamkeit eines Compliance Management Systems zu prüfen. Im Einzelnen hat sie dabei festzustellen, 26 1. ob ein fundiertes, von der Unternehmensleitung… …vom Deutschen Corporate Governance Kodex gefordert. 120 · ZIR 3/11 · Berufsstand Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft Management… …Offene Diskussion mit dem Management Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Management berichtet und eine andere, welche dem Aufsichtsrat verantwortet ist. Vgl. Gröflin (2004), S. 798. 52 Vgl. Wolf et al. (2006), S. 10. 53 Vgl… …, Vahlen, München 1999, S. 73–91. Mattessich, R.: Management Accounting: Past Present and Future. In: Mattessich, R. (Hrsg.): Modern accounting research –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Außerdem kann durch die IRS die eigene Leistung der… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …finanzwirtschaftliche Perspektive sollte aufgrund der Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Revision auf den übergeordneten Ziel und Messgrößen der… …werden. Dabei steht selbstverständlich die Interne Revision im Mittelpunkt, da sie eine vermittelnde Position zwischen Management und Vorstand bzw. zu den… …dem mit der operativen Führung betrautem Management können auch externe Anspruchsgruppen, wie z. B. Investoren oder der Kapitalmarkt mit eingebunden… …, der durch Meetings, Diskussionen und Austausch zwischen den Revisoren und dem Management bzw. Vorstand ermöglicht wird. Ein zentraler Aspekt ist im… …: Kostenrechnungspraxis, 1999, 43. Jg., Nr. 3, S. 153–157. Welge, M. K. / Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück