INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Interne Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung IPPF Framework Unternehmen IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Mehrwert von Continuous Auditing BEST PRACTICE CARSTEN JACKA · KLAUS PERSIE · HELENA SCHLEDEWITZ · JOHANNES MARTIN WAGNER Der Mehrwert von Continuous… …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …einer vierteiligen Artikelreihe werden die Mehrwerte von Continuous Auditing in allen Phasen des Audit Lifecycle aus der Anwenderperspektive dargestellt… …. Nachdem im ersten Artikel eine praxisorientierte Definition von Continuous Auditing vorgestellt wurde, behandelte der zweite Artikel die Phasen… …, Prüfungsbericht und Follow-up im Mittelpunkt. Die vorgestellten Beispiele zeigen Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing sowohl bei Prüfungen auf Basis des… …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …Auditing bezieht sich die Überprüfung der Annahmen insbesondere auf die Key Audit Indicators (KAI), 1 die kontinuierlich auf Validität überprüft werden. Die… …Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing, S. 134. auch Abbildung 1). Mit der Schlussbesprechung endet die Prüfungsdurchführungsphase, in der die bisherigen Ergebnisse… …Klaus Persie, CIA, ist Audit Manager im Bereich Group Audit der TUI AG. 05.18 ZIR 237 BEST PRACTICE Mehrwert von Continuous Auditing Abb. 1: Der Mehrwert… …Autoren sind Mitglieder im DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“. 1.2 Die Entwicklung eines KAIs im Rahmen der Prüfungsdurchführung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …BEST PRACTICE Continuous Auditing EUGEN GORSCHENIN · CARSTEN JACKA · MARTIN THORWARTH · JOHANNES MARTIN WAGNER Einsatz von Continuous Auditing anhand… …der betrieblichen Praxis erfreut, ist Continuous Auditing. 1. Rückblick und Vorschau auf die Artikelreihe Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist bei der… …dieser Veröffentlichungsreihe wurden die Ansätze von Continuous Auditing (CA) vorgestellt. Im Zuge dessen wurden einzelne Definitionen diskutiert und die… …Ressourcennutzung). Eine besondere Rolle kommt dabei den Key Audit Indicators (KAI) 2 zu, die die Basis für die praktische Anwendbarkeit von Continuous Auditing… …darstellen. Im Verlauf der Veröffentlichungsreihe möchte der DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“ anhand eines Modellunternehmens praxisnah darstellen, wie… …(keine Auslagerungen). Gleiches betrifft Continuous Auditing BEST PRACTICE die Organisationsbereiche Beschaffung, HR, IT, Buchhaltung und Controlling. Die… …. Integration des Continuous Auditing in die Prüfungsplanung Die risikoorientierte Prüfungsplanung ist unabhängig von der Unternehmensgröße als wesentliches… …selbstständiger Unternehmensberater und Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ und des ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“. Dieser Beitrag entstand… …im DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“. Neben den genannten Autoren haben folgende Mitglieder an der Erstellung mitgewirkt: Michael Bauch… …: Datenquellen elektronischer Prüfungsplanungsinformationen 03.18 ZIR 141 BEST PRACTICE Continuous Auditing Im Rahmen der Einführung einer kontinuierlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück