INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risikomanagement control Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Revision marisk Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Checkliste Standards cobit Funktionstrennung

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 140 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vertriebsmitarbeiter motivieren – aber richtig

    …Um Vertriebsmitarbeiter zu motivieren, greifen viele Unternehmen auf sogenannte Incentives oder Events zurück. Diese haben primär Freizeitcharakter…
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das… …einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der… …Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.Oberster Ziel: SicherheitBei der Bestimmung der… …Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen… …Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es… …darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Definitionen der einzelnen Unternehmen decken muss. Im Rahmen der formalen Umsetzung von Solvency II wird in der Richtlinie 2009/138/EG Artikel 44 das ALM als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …jeweilige Aufgabenerfüllung (in Bezug Verfahren/Metho- den, Berechnungen, Analysen, Kontrollen, Entscheidungen u.Ä.) benöti- gen? � Hat das Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen durch- zuführenden „vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSA-Grundsätzen)“ aller Voraussicht nach eine Rolle spielen… …Steuerungsgrößen auf der Makroebene ist, dass sie sowohl aktive als auch passive Wertbestände im Unternehmen sowie Ertrags- als auch Risikogrößen berücksichtigen… …ALM-Zielen im Unternehmen und der dazuge- hörigen Angemessenheit der Dokumentation (Angemessenheit und Sicherheit). � Beurteilung der Beziehung der ALM-Ziele… …Fremdwährungs-Mismatch im Unternehmen fehlt dagegen im Zielkatalog. Bei der hohen Volatilität der Wechselkurse kann das insbesondere für Sachversicherer mit kürzerer… …wurden – vor den Risikoanalysen – im Unternehmen identifiziert? Sind diese Risiken dokumentiert? � Umfasst die ALM-Risikoinventurliste die Aktiv-Risiken… …formuliert, eindeutig geregelt und im Unternehmen kommuniziert und nachprüfbar dokumentiert werden.“ 13) Vgl. z.B. „Leitlinien zum Vorantragsverfahren für… …Unternehmen gelten, muss dieses hinreichend klar entschieden und dokumentiert werden. Risiken bei nicht ausreichender Ausgestaltung Eine nicht angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ist aber für Unternehmen die interne Anforderung, im Zeitablauf kon- sistente Ergebnisse zu generieren und eine hinreichende Validität des Mo- dells zu… …vollständigen Validierung von Modellergebnissen? � Ist das Prinzip der Modellvalidierung klar im Unternehmen definiert? � Ist eine adäquate Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …oder einer Kapitalanlagegesellschaft darf jedoch nur abgeschlossen werden, wenn das Unternehmen weder dem Versicherungsunternehmen Ka- pitalanlagen… …andient oder schuldet, noch ein mit diesem i.S. von § 15 AktG, § 271 (2) HGB verbundenes Unternehmen ist. Eine Ausnahme gilt, wenn die dem… …Ordnungsmäßigkeit). Zentrale Prüfungsfragen � Entspricht die von externen Unternehmen erbrachte Leistung den Anfor- derungen der Dienstleistungsverträge? � Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mertmann: "Die ZIR ist in der Gruppe der ‚Best Ager‘ angekommen"

    …Revision das Strategische Management in einem Unternehmen unterstützen kann.Dr. Andreas Kamm bearbeitet in seinem Beitrag: "Save the date“: Datumsfelder in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …Strategische Management in einem Unternehmen unterstützen kann. Veränderungen in aufsichtsrechtlichen Anforderungen führen in der Regel zu neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …, Finanz Colloquium Heidelberg 2010, S. 548–558 Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management…
◄ zurück 138 139 140 141 142 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück