INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Revision IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Interne Grundlagen der Internen Revision Risk Risikomanagement Governance

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 7 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …Revision 4 · 2004 167 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Die Bewertung der Risikokategorie ‚Projektgröße‘ ist hoch, weil die Anzahl der… …der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne Revision 4 · 2004 169 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikokategorie… …Risikomanagement bei IT-Projekten Risiken nur indirekt über Maßnahmen zu steuern Ein Teil der Risiken betrifft das Verhalten von Dritten. Hier kann man nur über… …vorgestellten Matrix und der im Kapitel 3 vorgenommenen Risikobewertung mittels eines Risikobewertungsschemas ist bei der Einführung eines Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement noch zu wenig mit Unternehmensstrategie verzahnt

    …Großkonzernen verschiedener Branchen ausgewertet haben.Der Studie zufolge steckt im Risikomanagement deutscher Großkonzerne noch viel Potenzial – vor allem durch… …. So würden die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement zwar erfüllt, aber es bleibe Potenzial ungenutzt. Denn zur Steuerung nutzen… …Unternehmen die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement noch viel zu selten.Unternehmen, die Informationen aus dem Risikomanagement zur Steuerung nutzen, können… …erfolgreich seien Unternehmen, wenn sie ihre Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Systeme intelligent miteinander verknüpfen. Dem Bericht zufolge haben… …immerhin 42 Prozent der Unternehmen eine Schnittstelle zwischen dem Risikomanagement und anderen Instrumenten der Unternehmenssteuerung definiert.Weitere… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …und Abgabenbetrug durch Erlösverkürzung, Risikomanagement und Compliance, Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Auf- zeichnungen, Registrierkassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken

    …In dem jetzt neu veröffentlichten „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ haben das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) und… …untersuchen. Es bestünden weitere Anforderungen an das Risikomanagement, deren Erfüllung von der Internen Revision zu prüfen sei. So habe die Interne Revision… …bei börsennotierten Aktiengesellschaften auch zu prüfen, ob nicht nur ein umfassendes und angemessenes, sondern auch ein wirksames Risikomanagement… …Überwachungsfunktionen in ihre Prüfungstätigkeiten einbeziehen. Neben dem Risikomanagement betreffe das zum Beispiel Compliance, Controlling, Qualitätsmanagement und das… …qualitativ bewertet werden, erfolgt im Risikomanagement hingegen eine quantifizierte Einschätzung von Risikopotenzialen. Auch in der Arbeitsplanung und… …Durchführung bestehen Unterschiede. Das Risikomanagement arbeitet, abgesehen von Ad-hoc-Meldungen, in einem zyklischen Prozess, bei dem in der Regel mindestens… …Teilnahme der Revision an Sitzungen von Risikomanagement-Gremien Mit Blick auf das Risikomanagement wird der Prüfungsfokus der Internen Revision vom… …, heißt es im Fazit des Positionspapiers. Das 21-seitige Dokument „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR hier veröffentlicht… …. Außerdem haben DIIR und RMA den Praxisleitfaden „Empfehlungen zur Optimierung des Zusammenwirkens von Interner Revision und Risikomanagement“ hier zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Grundsätzlicher Aufbau des Risikomanagements bei der Carl Zeiss AG 880 2.1 Motivation für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 900 Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe… …Risikomanagement …“ nach § 91 Abs. 2 AktG Sorge zu tragen und dies im Rahmen der jährlichen Prüfung durch den Wirtschafsprüfer nach §317 Abs. 4 HGB beurteilen zu… …einzurichten, um Entwicklungen vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft (Fortsetzung auf Seite 879) Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss… …Risikomanagementsystems im Unternehmen: „Risiken frühzei- tig zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar.“ 4… …Risikomanagement Als Portfoliounternehmen bedient die Carl Zeiss AG eine Vielzahl unterschiedli- cher Märkte mit Produkten und Lösungen (vgl. Abbildung 1). Hierfür… …eine inhaltliche 4 Quelle: Carl Zeiss AG: Unternehmensrichtlinie zum Risikomanagement. Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe 881… …wirksames Risikomanagement wichtige Aspekte bereits bei der Konzeption berücksichtigt. So wurden die einheit- liche Definition des Risikos getroffen, und die… …wirkungsvolles Risikomanagement ist die Schaffung und Fortentwicklung eines angemessenen Risikobewusstseins auf allen Ebenen des Unternehmens. Risiken frühzeitig… …zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar […]“.8 Vor dem Hintergrund dieser, an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren." (Quelle: PPI)Hintergrundinformationen zum Risikomanagement in BankenVor welchen regulatorischen… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 2.2 Operatives Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 840 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …auf ebenso schmerzhafte wie eindrucksvolle Weise erbracht worden. Neben der Erkenntnis, dass nur ein systematischer und ganzheitlicher Risikomanagement… …. (2007): Integration der Informationsverarbeitung. In: WISU, H. 5/2007, S. 655ff. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …: Risikoinformationssysteme – IT-Unterstützung für das unternehmensweite Risikomanagement, Köln 2012; Hahn, D./Krystek, U. (2000): Früherken- nungssysteme und KonTraG, in… …. 3/1996, S. 235-242. 8 Vgl. Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a.M. et al. 1989, S. 65. IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …Ursache von Risiken, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 43-61… …Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen 825 Obwohl die oben diskutierte Diskrepanz zwischen objektivem Informationsbe- darf und… …Risikomanagement – Chance für Industrie und Handel, Wiesbaden 2003, S. 275-297; Erben, R./Romeike, F. (2002): Risk-Manage- ment-Informationssysteme – Potentiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …im Rahmen des Risikomanagement- systems in Form von Relevanzklassen definiert, welche Risiken (monetär klar quan- tifiziert) grundsätzlich von… …diese definierten und von der Geschäftsleitung verabschiedeten Relevanz- klassen für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 221 Abbildung 4: Kosten der Risikobewältigung Wie ein bestehendes… …. Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 223 Zusätzlich hat es sich bewährt, die versicherungstechnischen Risiken dann auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 931 Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement… …wertorientierten Unternehmensführungsan- satz, der strategisches und Risikomanagement integriert, dient eine sogenannte „stochastische Planung“. Stochastische… …Risikomanagement verbinden 905 lung der traditionellen einwertigen (deterministischen) Planungen und ermöglichen durch die Zuordnung von Risiken zu den… …wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 907… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 911 schiedlichen Risiken dieser Strategien machen einen Vergleich allein anhand der zukünftig… …Pfennig, M. (2000): Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement, in: Johanning, L., Rudolph, B., Handbuch Risikomanagement, Uhlenbruch… …. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 913 Alle wertorientierten Unternehmensführungsansätze, wie das in Abb. 4… …Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler und Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten - der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein… …Rohstoffwerten. Beide erfordern eine besondere Betrachtung möglicher Auswirkungen und der dafür aufzuwendenden Kosten. 19 Risikomanagement – ein indirekt… …und Auswir- Abbildung 6: Produktplanung Abbildung 7: Variantenplanung Abbildung 8: Korridor- oder Bandbreitenplanung 21 Risikomanagement – ein… …: Korridor- bzw. Bandbreiten-Planungsprozess 23 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Abbildung 10: 3-Punkt-Schätzung Wenn eine… …zweimal und zu 10 % dreimal oder öfter zu erwarten ist. Abbildung 13: Schätzung von Häufigkeiten 25 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender… …. Abbildung 15: Bandbreitenverlauf durch Unsicherheit 27 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Soviel zur Theorie der… …29 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Der Nutzen eines reduzierten Risikos oder einer gesteigerten Chance, abzüglich der… …. Zusammenfassung Mit diesem Aufsatz möchte der Autor einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: „Kann Chancen- und Risikomanagement Teil der im Unternehmen… …erwirtschafteten Wertbeiträge sein?“ leisten. Im selben Atemzug drängt sich natürlich auch die Frage auf: „Kann Chancen- und Risikomanagement einen Teil der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück