INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2278)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (972)
  • News (64)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (81)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Revision Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Auditing Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Sicherheit Standards Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Checkliste

Suchergebnisse

2285 Treffer, Seite 9 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …geschlossene Fonds viel weiter verstanden werden muss, als dies bisher der Fall ist. In diesem Kontext soll auch die Rolle von Compliance Management in Bezug… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance Management über Compliance Management Systeme kurz betrachtet, bevor abschließend auf Entwicklungstendenzen, die am Markt für geschlossene Fonds… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger kanischen Bankenwelt gebräuchlich.“16 Insbesondere durch die Finanzindustrie und Konzerne wurde auch… …Compliance- Management, 2010, S. 213 ff. 22 Vgl. Quentmeier (2012), S. 13. 23 Vgl. Wieland in Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Rendite“.31 Um ein Compliance Management zu etablieren reicht es daher nicht aus, ein- fach einen Compliance Officer zu ernennen. Vielmehr muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …als auch Markenqualität. Dabei bedient er sich seiner Meinung nach besonders „schlauer“ Absatzstätten (z. B. Outlets). Kaiser, Management /… …Letztverbraucher oder Konsument. Es gibt keine spezifischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften für das Risiko- management im Handel, wie diese etwa in Form… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1)… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …itä te n U nt er st üt ze nd e A kt iv itä te n Marketing Flächen- management Betreuung Absatz- mittler EH End- kunde Vertrieb „NOS“ * EDV… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Ertragsbeteiligung des Concessionnehmers gibt es unterschiedliche Gestal- tungsmöglichkeiten, wie z. B. als Concessionfee (in % vom Umsatz). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur Melanie Altmeyer*, Stephan Grüninger**, Quirin Kissmehl***, Neele Rothe**** 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . 4 5.3.2.3 Wirksamkeit wird zur Frage von… …Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit . . . . . . 7 5.3.3 Anforderungen an die Corporate Compliance und unternehmerisches Integrity Management… …Compliance & Integrity Management“, sieheGrüninger/Altmeyer/Kissmehl, 2025. 2 3 Der Begriff Integrity wurzelt etymologisch im lateinischen „integritas“, was… …Compliance & Integrity Management“, die einer kritischen externen Beurteilung1 hinsichtlich Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit standhalten.2 5.3.2… …moralisches Konzept, ist immer an ein Bekenntnis gebunden, nach Handlungen 599Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe 5.3 Integrity Management und Compliance 3… …Bekenntnisses zu moralischem Handeln.10 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille Integrity Management bezeichnet im… …rechtswidriges Verhalten zu verhindern, strebt Integrity Management die Inte- gration von gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen im Sinne… …Führungskräfte sowie der Belegschaft und ist vorwiegend 601Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe 5.3 Integrity Management und Compliance 12 Zur Abgrenzung von… …Compli- ance eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Integrity Management dar- stellt. Der Ansatz stützt sich allerdings weit weniger auf umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… ….......................................................................................... 177 1.3 Enterprise Data Management..................................................................... 179 1.4 EDM am Beispiel der… ….......................................................................................... 188 3.2 IT-Prozesse ................................................................................................ 189 3.3 Daten Management… …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …Unternehmens überprüfen. E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 176 Rule 26. Duty to Disclose; General Provisions… …einem In- E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 178 genieurbüro mit 20 Mitarbeitern sind diese Aufgaben wie… …Dokumente („Data“) verwaltet („Management“) werden. 1.3 Enterprise Data Management Unter Enterprise Data Management (EDM) wird allgemein die… …Management 180 die Nutzung in unterschiedlichen internen sowie externen Softwaresystemen be- reitzustellen. Dabei soll das EDM diese Daten jederzeit… …Abbildung 4: IT-Architektur eines Fertigungsunternehmens E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 182 Vor allem moderne… …Produktionsinformationen seien hier Produkt Daten Management (PDM) und Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) ge- nannt. Entscheidungsvorgänge oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …allem wenn sie durch weniger hoch industrialisierte Länder führen, höher als bei nationalen Transportketten. Dieser Beitrag widmet sich dem Management… …. Bichler/Krohn/Philippi 2005, S. 181; Gudehus 2005, S. 807. 10 Weber/Kummer 1998, S. 29. 11 Vgl. Steinbuch 2001, S. 314. Management von Transport- und Lagerrisiken… …. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 239 stimmten Gutes oder auf alle Transporte sämtlicher Güter beziehen.28 Das Lagerri- siko… …, S. 89. 40 Vgl. Eberle 2005, S. 74. 41 Vgl. Rogler 2002, S. 89. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 241… …; Rogler 2002, S. 25. 49 Vgl. Mullai 2004, S. 135. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 243 portmittels (z.B. auf LKW)… …. Wangerin//Chappell 2001, S. 84. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 245 Nähe lassen sich Transporte leichter ungebrochen organisieren… …2002, S. 95 f. 68 Vgl. Schary/Skjott-Larsen 2001, S. 125 f. 69 Vgl. Huchzermeier 1999, S. 886. Management von Transport- und Lagerrisiken in… …dar.78 Einführung von Total Quality Management (TQM) Die Merkmale von ganzheitlichen Qualitätsmanagementkonzepten umfassen Kun- denorientierung… …. 13. 79 Vgl. Müller-Böling 1993, S. 3635 f. 80 Vgl. Philipp 1967, S. 73. 81 Vgl. Linzmeier 2006, S. 43 ff. Management von Transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken IIR-Arbeitskreis „Revision… …Frühwarnsysteme Vorbereitung sämtlicher Unternehmenssysteme auf mögliche Veränderungen (Change Management) Fundiertes Zertifizierungsverfahren Schulung der… …Verän derungen (Change Management) ◆ Beobachtung und Ableitung von Trends ◆ Auf Abnehmergruppen abgestimmte stra tegische Ausrichtung und optimierte ope…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …527 Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Management (ERM) Rahmenwerks. In: Risk, Compliance & Audit 2011. 207 Vgl. Scharpf, Paul: Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH – Pflicht zur… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …: Enterprise Risk Management (ERM) 534 Die Veröffentlichung des IDW PS 981 resultiert aus der gesetzlichen Anforderung, dass der Aufsichtsrat bzw. ein… …bewerten, zu steuern und zu überwachen, und – zu einem bestimmten Zeitpunkt implementiert waren. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 536 2… …managementsystem-Rahmenwerke auf das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). Prüfung 537 Die… …Enterprise Risk Management (ERM) bewusst weit gefasst:223 219 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine… …of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2. Kapitel IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Statement .................. 139 3.2 Grundsätze und Inhalte des Management Commentary........................... 140 3.3 Anwendungsperspektiven in… …und Management Commentary ................................................................................... 140 Abb. 8: Inhalte des integrierten… …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …nichtfinanziell Management Commentary MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht Jahres- abschluss (HGB) Konzern- abschluss (IFRS) Zwischen- abschluss Erklärung… …Statement Management Commentary veröffentlicht, um die IFRS-Abschlüsse begleitende Managementberichterstattung international zu harmonisieren. Im August… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …Berichtspflichten durch das Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz (BilMoG) und der internationalen Diskussion um den Management Commentary des IASB entschied der… …. Damit werden keine speziellen offenzulegenden Kennzahlen definiert, sondern es wird dem Management Approach gefolgt (DRS 20.B27). DRS 20 enthält keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück