INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Sicherheit Standards Checkliste IPPF Funktionstrennung Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision marisk Risikotragfähigkeit Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 22 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Unternehmen häufiger in Kri- sensituationen geraten (85,5 %), gefolgt von managementgeleiteten Firmen mit 36,7 % der in der Studie gegebenen Antworten. 1… …Saisonumsätze bei Unternehmen mit starken saisonalen Schwankungen (z. B. Weihnachts- oder Sommergeschäft). Hierbei ist auf eine ausgewogene Berück- sichtigung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …konsistenten Risiko- und Überwachungsbe- wusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu… …bezeichnet, die potenziell negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben. 2 Dagegen werden Ereignisse mit potenziell positiven Auswirkungen als Chancen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Beherrschung künftig nur noch vermutet und nicht mehr zwingend angenommen, falls ein Unternehmen zum Beispiel die Mehrheit der Anteile hält. Die… …der Geschäftsbeziehung zwischen den Kunden ergeben, wie beispielsweise bei Unternehmen mit einem Hauptabnehmer, einem identischen, kleinen Kun-… …denstamm sowie Unternehmen, welche einen Hauptlieferanten haben. Des Weiteren können Bürgen-/Garantiegeberbeziehungen für bedeutende Forde- rungen oder die… …Hausbankverhältnissen haben zum Beispiel kleine und mittlere Unternehmen einen wirtschaftlichen Anreiz oder sind ggf. auch gar nicht in der Lage, eine andere Bank als… …zuzuordnen. Gleichermaßen müssen Unternehmen nicht als Gruppe behandelt werden, nur weil sie Kunden desselben Kreditinstituts sind. Die Ins- titute sind zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …mögliche Schäden für die betroffenen Unternehmen selbst als auch für die finanzierenden Kreditinsti- tute vermieden werden. 2.1 Identifizierung von… …mögliche Kri- senengagements frühzeitig erkannt und zusammen mit dem Unternehmen Schritte zur Abwendung der Krise eingeleitet werden. Die Intensivbetreuung… …Sanierung/Abwicklung 1 Mit der Sanierung wird das Ziel verfolgt, die Leistungsfähigkeit des Unter- nehmens wieder herzustellen. 2 Ein Not leidendes Unternehmen gilt… …externe Spezialis- ten (z. B. Berater) hinzuziehen oder die Bearbeitung an externe Unternehmen 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …onen über das betroffene Unternehmen verfügten (Kundennähe). Die MaRisk beinhalten aufbauorganisatorische Vorgaben für die Federfüh- rung des… …in enger Absprache mit dem betroffenen Unternehmen das sich abzeichnende gerichtliche Insolvenzverfahren bereits im Vorfeld abzuwenden. Nach… …. Falls es sich bei dem zu sanierenden Unternehmen um eine Kapitalgesellschaft handelt, ist weiterhin zu prüfen, ob eine effektive Überschuldung des… …, ob das Unternehmen unter wirtschaft- lichen Aspekten künftig noch in der Lage sein wird, positive Erträge zu erwirtschaften. Sofern man bei der… …Sanierungswürdigkeitsprüfung zu einem positiven Ergebnis kommt, sind im Rahmen der Sanierungsfähigkeitsprüfung die Fortführungsaussichten zu prüfen. 1 Ein Unternehmen gilt… …Abwicklungsbereich überführt? • Ist das Management des Unternehmens in der Lage und auch willens, die Krise zu meistern? • Verfügt das Unternehmen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …aktuell größere Insol- venzen in den Segmenten »erneuerbare Energien«, »Automobilzulieferer« so- wie Zusammenbrüche von namhaften Unternehmen auftreten, wie… …Zusammenbruch von »Lehman Brothers« oder den Wertverfall von Unternehmen aus der Branche der »Erneuerbaren Energien«, die bei den Ban- ken in jüngerer… …und damit verbundene Bindung von Zeit und Kapazitäten). Produkt-/Absatzkrise Die Produkt-/Absatzkrise setzt dann ein, wenn das Unternehmen… …ablesen. Liquiditätskrise Ist die Krise nachhaltig und sind die Auswirkungen insgesamt wesentlich für das Unternehmen, tritt letztlich die… …Liquiditätskrise ein. Dem betroffenen Unternehmen fehlen dann oftmals die Mittel zur Aufrechterhaltung des Ge- schäftsbetriebs bzw. die Mittel für Neuinvestitionen… …Internen Kon- trollverfahrens im Unternehmen und trägt mit ihren Prüfungen zur Wirk- samkeit des IKS bei. 1 Vgl. Becker, A./Helfer, M./Kastner, A./Weis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Abs.`3 findet §`18 KWG auch keine Anwendung auf deutsche Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen… …. Dies gilt nach §`267 Abs.`3 HGB ebenso für kapitalmarktorientierte Unternehmen. `Nach §`325 Abs.`1 Satz 2 HGB haben alle Kapitalgesellschaften und… …elektroni- schen Bundesanzeiger einzureichen. §` 325 Abs.` 4 Satz 1 HGB verkürzt für kapitalmarktorientierte Unternehmen die Offenlegungsfrist von höchstens… …einem Mitgliedsstaat der EU oder des EWR in Anspruch nehmen. Ausgenom- men hiervon sind die kapitalmarktorientierten Unternehmen, die ausschließ- lich zum… …herangezogen werden. Da bei kapitalmarktorientieren Unternehmen vielfach die kompletten offenlegungs- pflichtigen Unterlagen nach vier Monaten noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …schnellen Liquiditätsbereit- stellung. Da die angefallenen Forderungen laufend verkauft werden, stehen dem Unternehmen immer neue liquide Mittel zur… …Druckindus- trie. Factoring-Bedarf entsteht insbesondere bei Unternehmen 418 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings •… …inländische Unternehmen (Exporteure) die Leistungen eines Factors in Deutschland für ihre grenzüberschreitenden Geschäfte in Anspruch, spricht man von Ex-… …port-Factoring. Handelt es sich um Importgeschäfte, bei denen ausländische Unternehmen die Leistungen eines Factors in Deutschland in Anspruch nehmen, wird dies… …Schuldner zur Zahlung an das Unternehmen, welches dann die Zahlung an den Factor weiterleitet. Weitere Grundlagen des Factorings sind • das… …Unternehmen erhaltendadurch sofort liquide Mittel und müssen sich nicht mehr darum kümmern, die Forderungen einzutreiben. Das Risiko ist jedoch insgesamt… …Wachstumspotential der Branche? • Entwickelt sich das Unternehmen mit oder gegen den Branchentrend? • Entspricht das Produkt-/Dienstleistungsangebot den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …zum Teil bei unterschiedlichen Finanzdienstleistungs- unternehmen in verschiedenen Funktionen auftauchen. Mal tritt eine Person bei Bank X als Käufer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …beantwortet werden. Durch den Einsatz von öffentlichen Mitteln werden die geförderten Personen und/oder Unternehmen in die Lage versetzt, die anstehenden… …öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen B E I S P I E L Zwei vergleichbare Unternehmen planen die Entwicklung eines neuartigen… …Produktionsverfahrens. Während das eine Unternehmen im Rahmen der Finanzierung öf- fentliche Zuschüsse einsetzt, finanziert das andere Unternehmen die Neuentwicklung… …anfallen und die konkurrierenden Unternehmen mit ihren produzierten Produkten gleichzeitig auf den Mark kommen, hat das Unternehmen, welches öffentliche… …Sanierungsinvestitionen Da die hier darstellten Beispiele nur einen kleinen Ausschnitt möglicher Förderaktivitäten darstellen, sollten sich Personen bzw. Unternehmen… …ist? • Werden Kreditnachfragende Unternehmen im Rahmen von Finanzierungsgesprächen auf mögliche Fördermöglichkeiten hingewiesen und falls nein… …Fonds aus den Bei- tragszahlungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten und somit letztendlich aus den Steuerzahlungen der EU-Bürger und -Unternehmen… …Mittelausreichung- und -verwen- dung sicherzustellen. Sofern Unternehmen in der neuen Förderperiode EU-Mit- tel in Anspruch nehmen möchten, sollten sie sich frühzeitig… …Unternehmen im Rahmen von Finanzie- rungsgesprächen optimal zu beraten und anderseits die Risiken, welche die Banken im Zusammenhang mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück