INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (67)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Revision marisk Governance Kreditinstitute Unternehmen Datenanalyse Banken Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungen; IT Risiken; Risikomanagement; Bedeutung von IT Audits in Großunternehmen; Kommunikationsprobleme zwischen IT Prüfern und IT Mitarbeitern)… …Verwaltung; öffentliches Risikomanagement; Wahr nehmung von Risiken in Kommunen; interne und externe Risikofaktoren; Risikomanagement und das rechte Maß…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …regulierte Risikomanagement als Problem der Zukunft vor Vertriebs- und Kundenmanagement. Der Wettbewerb steht immerhin noch auf dem fünften Rang der Aufgaben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Unternehmensführung wie das interne Kontroll system oder das Risikomanagement auch. 2. Bewertung der Ausgangssituation Die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Interne Revision leistet einen systematischen Ansatz zur Verbesserung des Internen Kontrollsystems.“ y23 Risikomanagement „Die Interne Revision leistet… …erste und zweite Verteidigungslinie (Internes Kontrollsystem und Risikomanagement) und den Governance-Prozess. Die durch die beschriebene enge… …Stellenwert IR als integraler Bestandteil der CG Berichtslinie Regelmäßige Treffen Risikomanagement Berufsgrundsätze Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und… …signifikanten Einfluss auf die Funktions- und Leistungsfähigkeit von Risikomanagement und Internem Kontrollsystem, sprich den ersten beiden Verteidigungslinien… …fense-Modell – dargestellt durch das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem – aus. Zusammenfassend findet sich in der Untersuchung ein starker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …neben der traditionellen Risiko- eine gleich- zeitige Chancenorientierung.5 Übergeordnete Überwachungsobjekte sind das Risikomanagement, die Kontrollen… …Gesetzesbegründung soll dies „die Verpflichtung des Vorstan- des für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene In- terne Revision zu sorgen… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk BA)“. Die Ver- sicherungsaufsicht17 hat ihre nahezu identische Sichtweise auf die Rolle der Internen Revision im… …Begriff „Risikomanagement“ zu subsumieren. Durch das BilMoG sind kapitalmarktorientierte Unternehmen (§ 264d HGB) verpflichtet, im Lagebericht die… …Erweiterung des COSO I zum COSO-ERM-Fra- mework (COSO II). Hierdurch sollte das Risikomanagement gestärkt wer- den.24 Abb. 2: COSO-ERM-Modell (COSO II)25 Die… …. Ausbuchungsprozess) erfolgen.57 Das IPPF nennt als zentrale Prüfungs- objekte das Risikomanagement, die Führung und Überwachung sowie die Kontrollen (Standard 2120… …„Risikomanagement“ ergänzt. Aus den Ausführungen in den Standards des IIA ist sowohl die Ziel- als auch die Komponentendimension des COSO-Internal Control-Framework… …weitere Tätigkeitsfelder für die Interne Revision. Sonstige Tätigkeitsfelder der Internen Revision Eigenes Qualitätsmanagement Risikomanagement der… …Qualitätsmanagement“77, „Informationsleistungen für den Aufsichts- rat oder dessen Prüfungsausschuss“ und „Risikomanagement der Inter- nen Revision“ sind zwingend; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …. Insbesondere ist ein angemessenes und wirksames Risikomanagement einzurichten. 4 § 33 WpHG stellt darüber hinaus eine Reihe organisatorischer Anforderungen… …. Art.  7 Durch führungsrichtlinie schreibt außerdem den Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen ein Risikomanagement vor… …destanforderungen für das Risikomanagement ( MaRisk)8 umgesetzt werden.9 Damit sollen doppelte Anforderungen an die Geschäftsorganisation vermieden werden10. 8… …Risikomanagements ist, außerdem ermöglicht es eine Abgrenzung der Compliance-Funktion von der Internen Re- vision. Man kann den Begriff Risikomanagement als eine… …: Rundschreiben 11/2010 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 15.12.2010. 9 Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein… …Richtlinie-Umsetzungsgesetz), BT-Drucks. 16/4028 vom 21.01.2007, S. 70 f. 10 Vgl. auch Röh, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsab-… …von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1… …Risikomanagement (MaRisk), 2. Aufl . S. 17. Zur Abgrenzung der Internen Revision und der Compliance-Funktion: Zingel/Foshag, Die Compliance-Funktion in den MaComp… …: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Comp- liance in der Praxis, Kapitel I.4, Rn. 14. 15 Röh, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …Konsolidierung des/der Kreditverhält- nisse ausgerichtet sein können (ökonomische Komponente). • Ein wirkungsvolles und angemessenes Risikomanagement wird… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagement & Compliance Bspw.: KonTraG § 91 Abs. 2 AktG BilMoG SOX Interne Revision Bspw.: BilMoG § 107 Abs. 3 S. 2 AktG MaRisk Wirtschaftsprüfer… …gesehen, die wiederum das eingerichtete Risikomanagement- und Überwachungssystem im Auftrag des Vorstandes prüfen, seine Leistungsfähigkeit beurteilen und… …. Zusammenfassung und kritische Würdigung Durch die Anerkennung der Wichtigkeit eines funktionierenden Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems – unter… …. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Rundschreiben 11/2010 in der Fassung vom 15. 12. 2010. Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines… …der Tätigkeit der Internen Revision in einer volatilen Welt. Dies beinhaltet neben den klassischen Themen wie Risikomanagement, Financial Auditing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Defence-Modell umfasst die klassischen operativen Kontrollen (1st Line of Defence), das Interne Kontrollsystem (IKS) mit Risikomanagement und Compliance (2nd Line… …Optimierung erlassen. Diese Aufgabe wird – je nach Themenschwerpunkt – häufig durch spezialisierte Abteilungen – wie zum Beispiel Controlling, Risikomanagement… …Kontroll- und Überwachungssysteme und -funktionen. Existieren unternehmensweit Ansätze zum Risikomanagement – zum Beispiel durch ein Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Zweckmäßigkeit der Kodexinhalte) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Vanini, Ute: Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis, Stuttgart 2012… …(ISBN 978-3-7910- 3126-2). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsobjekte des Risik omanagements; strategisches Risikomanagement; Ansätze und Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Unternehmenssteuerung Risikomanagement Organisationsstruktur und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück