INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk IPPF Kreditinstitute IT Checkliste Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Sicherheit Risk Funktionstrennung Standards cobit Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …wahrzunehmenden Rollendiskussion zwischen IR und COF liefern. 2. Abgrenzung der Aufgaben von Interner Revision und Compliance hinsichtlich der Umsetzung… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren haben lt. AT 6 Nr. 2 MaComp die effektive Durchführung der erforderlichen Kontrollhandlungen zu… …Einhaltung der Vorgaben des WpHG durch die COF erfolgen (Zweite Kontrollstufe). Die BaFin konstatiert in AT 7 Nr. 2 MaComp, dass die COF Bestandteil des… …MaRisk vom 14. August 2009. 2 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für WPDLU… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …deutlich gewordener Mängel oder bestimmter Informationsbedürfnisse) jederzeit durchgeführt werden können. Weiterhin sehen die MaRisk in BT 2.1 Nr. 2 vor… …entsprechende Unabhängigkeit gewährleistet ist, kann die IR beratend tätig sein (BT 2.2 Nr. 2 MaRisk). Gemäß BT 1.1.3 MaComp sind in die Überwachungshandlungen… …Ausführungen in BT 1.2 Nr. 2 MaComp, wonach die COF die Erstellung interner Organisations- und Arbeitsanweisungen zu begleiten hat und dem in BT 1.2 Nr. 3 MaComp… …. 2 MaRisk die Geschäftsleitung spätestens im Rahmen des nächsten Gesamtberichts schriftlich über die noch nicht beseitigten Mängel zu unterrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Integrationsförderung oder Geodäsie, um nur einige Beispiele zu nennen 2 , verlangt der ministeriellen Fachaufsicht viel aktives Informieren und Wissensmanagement ab… …Verbesserungsempfehlungen zuzuführen. 2. Das Revisionsimage – Berater statt Beanstander Zentrales Anliegen von Prüfungen ist es, Verwaltungsabläufe unter den Gesichtspunkten… …zehn Behörden (Bundespolizeidirektionen und Bundespolizeiakademie) nachgeordnet, die ebenfalls über In nenrevisionen verfügen. 2 Ausführlich unter… …Revisionen im Geschäftsbereich des BMI (s. Ziff. 2), als diese Aufgabe im Regelfall neben anderen bspw. in den Organisationsreferaten wahrgenommen wurde, war… …, aufgaben-/geschäftsprozessbezogen oder auf Basis einer Prüflandschaft, erläutert. Abb. 2 zeigt, welche Modelle derzeit von den Internen Revisionen im Geschäftsbereich des BMI… …ordnungsgemäßer Aufgabenwahrnehmung wenn z.T. nicht finanziell, Abb. 2: Risikoanalyseverfahren der Innenrevisionen im Geschäftsbereich des BMI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …. 1989, ausführlicher dazu: H.-G. Nagel, Aufgaben und Bedeutung behördlicher Innenrevisio nen, ZIR 3/2001, S. 146 ff. 2 Brandenburg: § 113 (2) GO… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …. 1998 und in Essen: § 3 Abs. 2 Nr. 2.1 RPO und Hannover: § 3 Abs. 2 Nr. 2 RPO. Antikorruptionsbeauftragte in öffentlicher Verwaltung Berufsstand · ZIR… …korruptionspräventiven Maßnahmen mitwirken zu lassen. 2. Korruptionspräventive Aufgaben 2.1 Korruptionsprävention durch Prüfungen Erst nachdem 1996 die Ständige Konferenz… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …RPO Magdeburg 11. 2. 2002, neue Fassung 14. 10. 2009 und § 3 Ziff. 2 RPO vom 15. 10. 1993 der Stadt Frankfurt/Oder, die in ihren Erläuterungen zum… …Dienste des Rates bezeichnet werden“, in. Rechnungsprüfung (Abgrenzung zu Innenrevision und Controlling), Abschnitt 3, Abs. 2 , unter… …zur Bekämpfung der Korruption vom 13. 8. 1997, BGBl. I, S. 2038 ff. 7 RL Bund 1998 Nr. 2.2 Abs. 2, Bundesministerium des Innern vom 17. 6. 1998, BAnz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …gespart werden. Besonders in Krisensituationen kommt es zunehmend auch zu direkten Angriffen auf Konkurrenzunternehmen von DoS- Attacken 2 bis zum Einsatz… …wirt schaft. 1 Vgl. www.presseportal.de/polizeipresse/pm/56636/1375103/ innenministerium-des-landes-nordrhein-westfalen. 2 DoS: Denial of Service; z. B… …Sommer 2009 steigende Neuinfektionen beobachtet wurden, wie der 2. BSI-Quartalslagebericht 2009 ausweist (vgl. www.bsi.bund.de/ cln_174/ContentBSI/presse)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …erreicht. 2. Internationale Standards ten nach Risikokriterien und im Einklang mit den Organisationszielen festlegt. In den Erläuterungen wird dazu… …Risikoanalyse 2 Bewertung der in die Prüfung einbezogenen Restrisiken bei Umsetzung der Empfehlungen durch die Fachabteilung/das Management Umsetzung der… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch… …öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen ist die Leitung unmittelbar gefordert 2 3 6 Funktionsfähige Prozesse mit transparenten Entscheidungsstrukturen (Rev. 2008/05) 1 0 3… …Entscheidungsstrukturen mit Beteiligung der Leitung bei großen, öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen funktionieren nicht richtig 1 2 3 Externes Risiko Die rechtlichen… …Verträge 2 2 4 Keine der Revision bekannte Berücksichtigung bei längerfristigen Verträgen 0 0 0 Die wirtschaftliche Situation hat negative Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009 (ISBN 978-3- 7910-2596-4). (Unternehmensverfassung; Regelungsebenen der Corporate Governance; Ziele und… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2003)… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden” (§ 91 Abs. 2 AktG). Da sowohl der Wortlaut des Gesetzes als auch dessen… …Aspekten zu orientieren (vgl. z. B. Hornung, et al., 1999, S. 318). Eine Verletzung dieser Organisationspflicht kann im Schadensfall gemäß § 93 Abs. 2… …Geschäftsjahr 1999 zu beurteilen und zu testieren „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form… …Methoden anzuwenden. Im Ak- tiengesetz wurde die Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business judgement rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der in der Betriebs- wirtschaftslehre angewandten Definitionen 2 reicht dabei… …Quelle: in Anlehnung an Kless (1998, S. 93) und Münzel und Jenny (2005, S. 29) ___________________ 2 Für eine ausführliche Zusammenstellung und… …Wesentlichen die folgenden vier Schritte (vgl. Vaughan und Vaughan, 2001): 1. Identifikation der Risiken, 2. Quantifizierung, und damit Bewertung der… …Unternehmen die folgenden vier Risikostrategien zur Verfügung: 1. Risiken können vermieden werden 2. Risiken können vermindert werden 3. Risiken können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …15 2. Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagement- systems Kurztext Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches… …Literatur existierte. Kapitel 2 beschreibt die aus wissenschaftlichen Forschungs- ergebnissen in die Praxisempfehlungen eingeflossenen Erkenntnisse… …ten Fazit. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 16 2.1 Ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagement ist ein in der… …Instrumente 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 18 Stellt man diese hohe Zustimmung in Zusammenhang mit Untersuchungen von Breetz (2003)… …widersprüchliche empirische Be- funde vor. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 20 So konnte bisher nicht eindeutig bewiesen werden, ob in… …ausfallrisikos von der Unternehmensgröße abhängig gemacht. Diese Regelungen finden seit dem 01.01.2007 Anwendung. 2. Komponenten eines… …Globalisierung ist allerdings davon auszugehen, dass Parallelen – wenn nicht bereits exis- tent – entstehen werden. 2. Komponenten eines… …: 1. mittels in die Unternehmenshierarchie eingebetteter Planungssysteme; 2. durch den Einfluss des Geschäftsführers auf die Planung aufgrund seines… …Krisensituationen, strategisch zu denken und zu planen. Kleinstunternehmen wurden bei dieser Untersuchung wiederum ausgeschlossen. 2. Komponenten eines… …und Brancheneffekte bei der Berücksichti- gung von Risiken in der Unternehmensplanung von KMU untersucht. 2. Komponenten eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …zunächst mit dem schriftlichen Fragebogen der Stand des Risikoma- nagements und die in Kapitel 2 als relevant erwähnten unterstützenden Bereiche wie Un-… …qualitativen Forschungsmethoden als geeignet angesehen. 3.1.2 Untersuchte Fragestellungen Analog zum Kapitel 2 wurden die Fragestellungen der Studie in… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …2 Mio - 5 Mio 99.479 83.665 5 Mio - 10 Mio 37.459 31.760 136.938 115.425 mittlere Unternehmen 10 Mio bis 25 Mio 24.305 21.085… …Versand Rücklauf Unternehmensgröße nach Umsatz Kleinstunternehmen (bis 2 Mio €) 17 0,9% 22 7,0% Kleinunternehmen (2 - 10 Mio €) 1.398 77,6% 179… …Teil 2 Risikomanagementprozess Detaillierte Abfrage zu den einzelnen Schritten des im- plementierten Risikomanage- mentprozesses… …Bedeutung für den Score des betreffenden Risikomanagement-Aspekts angesehen wird, erhält er einen Gewich- tungsfaktor von 2 oder mehr. Scoringklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück