INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Governance marisk IPPF Framework Datenanalyse Banken IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Auditing

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …the weaknesses. …” (PCAOB Auditing Standard No. 2, Paragraph 49) Die Organisation ITGI (IT Governance Institute) bezieht sich auf das PCAOB und… …zelnen Aspekte der Risikomanagement-Philosophie im Unternehmen umgesetzt sind. Ein Beispiel, das aus dem COSO ERM stammt ist in Tabelle 2 dargestellt… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 56 Tabelle 2: Mitarbeiterbefragung für eine risikoorientierte Unternehmenskultur Nr. Frage/Aussage… …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …Bilanzmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) ebenfalls präziser formuliert. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 hat der Aufsichtsrat explizit die folgenden Aufgaben: –… …alle Vorstands- mitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter (nachfolgend vereinfachend „Mitar- beiter“). 2. Zusammenarbeit mit Amtsträgern Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… …Kosten mit bis zu 75% bezuschussen.110 Die Bildschirmansicht des Handlungsempfehlungsassisten- ten im InnoBest-Audit findet sich in Anhang 2. 5.6… …beispielsweise das Modul Benchmarking in die Endauswertung ___________________ 114 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 2; sowie Wildemann… …: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 115 Die inhaltliche Ausgestaltung der Module s.u. im Abschnitt „Ablauf des TCW Innovations- audits“… …3: Innovationskultur Check Modul 2: Produkt Check Modul 4: Projektrisiko Check Modul 5: F & E Zulieferer Check Modul 6: Benchmarking Teilergebnis… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Für die Gesamtauswertung wurden durch Fallstudien und Experteninterviews Leis- tungsklassen gebildet. In Analogie zu einem… …Punkten.118 ___________________ 116 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 117 Ausführliche Darstellung in Löbel… …, Schröger, Clohsen: Nachhaltige Managementsysteme, 2005, S. 110 ff. 118 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Auch das TCW-Innovationsaudit sieht für die Einzel- und Gesamtauswertung Benchmark-Vergleiche vor. Die Datenbasis bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …19 2 Prüfungsfelder Im Rahmen des Prüfungsleitfadens werden die nachfolgenden Prüfungsfel- der erörtert: � Kreditorenmanagement, �… …gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. „Debitorische Kreditoren“ (Kreditoren mit Überzahlungen) sind im Rahmen der Jahresabschlussbuchungen aus den… …saldiert ausgewiesen? Gemäß § 246 Abs. 2 HGB besteht ein Saldierungsverbot. Eine Verrech- nung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist nur dann zulässig… …gemäß § 14 (4) Nr. 2 UStG; � Ausstellungsdatum der Rechnung; � Rechnungsnummer (vom Rechnungsaussteller fortlaufende, einma- lig zur Identifizierung… …Signatur (gegebenenfalls mit Anbie- ter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz) oder � einen elektronischen Datenaustausch (EDI) nach Artikel 2 der… …der Lieferantenrechnungen fristgerecht berücksichtigt? 7 DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2. neu bearbeitete Auflage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002… …Aufstellung des Jahresabschlusses istff auf das Saldierungsverbot von Forderungen und Verbindlichkeiten gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu achten. „Kreditorische… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Fi- nanz- und Rechnungswesens, Revision des Finanzwesens, 2. neu bearbeitete Auf-ff lage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2. neu bearbeitete Auflage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Grundmaßnahmen: 1. Wartung 2. Inspektion 3. Instandsetzung 4. Schwachstellenanalyse/Verbesserung In der Praxis gehen die einzelnen Aktivitäten häufig ineinander… …Wartungsarbeiten durchgeführt werden). Die Maßnahmen unter 1., 2. und 4. sind inhaltlich als schadensvorbeugende Aktivitäten anzusehen. Zu 1. Wartung: ➞ Def… …Wartungsarbeiten wird in der Regel Fachpersonal benötigt. Zu 2. Inspektion: ➞ Def.: Feststellung und Beurteilung des IST-Zustandes eines technischen Systems. Die… …. Energiebedarf, Ersatzteilbedarf, Reparaturkosten) 2. Schadensanalysen und Schadensstatistiken (Ausfallhäufigkeit, Ausfalldauer, Instandsetzungsdauer) 3… …einzelner Instandhaltungsaktivitäten; Auftragsvergaben an externe Dienstleister, Vertragsgestaltung, Leistungskontrolle, Dokumentation). 2. Prüfung einzelner… …heranzuziehen. 2. Fragekataloge für Prüfungen im Prüffeld der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus 2.1 Fragekatalog für eine Systemprüfung zur… …Krankenhaus? Besitzt die Führung der OE (hier speziell auf der 1. + 2. Führungsebene) eine angemessene fachliche Qualifikation? Welche Reorganisations- und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …IASB Expert Advisory Panel zur Ermittlung des fairen Wertes in inaktiven Märkten zu beachten. 2 Der vorliegende Artikel wird auf der Grundlage der… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …der Modellreserve sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Gemäß § 317 Abs. 2 SolvV und AT 4.1 Tz. 5 MaRisk hat der Fachbereich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Inhaltsverzeichnis 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten 2 Grundlagen der Massendatenanalyse 3 Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse… …Ergebnisse • Wer soll informiert werden? • Auf welche Weise soll das geschehen? • In welchem Zeitabstand soll das geschehen? 2 Grundlagen der… …Abb. 2: Revisionsfragestellungen Im ersten Schritt wurde die Fragestellung: „Welche Lieferanten haben Ihren Um- satz in den letzten Jahren… …erst nach Anlage des Lieferanten Frage 1: Welcher Lieferant hat seinen Umsatz in den letzten 2 Jahren mindestens ver- doppelt? Frage 5: Umsatz… …innerhalb der ersten 30 Tage nach Anlage Stammsatz gebucht? Frage 2: Kompletter Umsatz in der ers- ten Periode (30 Tage)? Frage 3: Häufige Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …21 2. Grundlagen Im folgenden Kapitel werden Begriffe dargelegt, die für das Innovationsaudit grundlegend sind. Der Begriff „Innovation“ ist… …, Verbesserungspoten- ziale aufgedeckt, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und schließlich umge- ___________________ 2 Vgl. Hauschildt: Innovationsmanagement, 2004, S… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …Aufbau der Produktion 4 Markteinführung Innovations- projekt Innovations- prozess Abbildung 2: Phasenmodell des Innovationsprozesses Quelle… …für neue Problemlösungen Ideenbewertung und -auswahl 2 Projekt- und Programmplanung Wirtschaftlichkeitsrechnung 3 Forschung und Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Fraud Theories

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …override”) the internal control system. 2. The person must also be smart enough to “pull it off”. Most of the accounting frauds are being committed by… …organization (=> Management override of controls) (2) Intelligence (“brains”), creativity and experience (3) Strong ego and great confidence (4) Coercion… …corporations as well: (1) the environment greatly influences people’s behaviour and thinking, and (2) stop- ping minor offences and restoring order will prevent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bilanz- und Kennzahlenanalyse aus Sicht der Kreditrevision werden in einem Folgeartikel dargestellt. 2. Ziele… …Gewinnermittlung. Von grundlegender Bedeutung ist, dass das System der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erhalten bleibt 2 . * Arno Kastner, MTB, Mitglied… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., BilMoG-Synopose, S. 3 (Vorwort). 13 Vgl. MaRisk, AT 7.1, Punkt 2. Diverse Prozesse und Verfahren müssen… …1.2.1, Punkt 1 und BTO 1.2.2, Punkt 2. 17 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.6, Punkt 1. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 143 In… …Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1 und 2. 21 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 6. 22 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 7. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück