INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Risikomanagement Arbeitskreis Checkliste Standards Arbeitsanweisungen control Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Risikotragfähigkeit Governance Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …verarbeitung 280 Stefan Arendt und Mourad Abbou Die Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt… …für IDV und die damit entstehenden Risiken für ein Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …verknüpft sein. Optimal werden zur Überwachung solche Tätigkeiten genutzt, die im Unternehmen ohnehin durchgeführt werden und oft ohne wesentlichen… …sicherstellen, dass nicht nur die Funktion von fortlaufenden Überwachungsmaßnahmen, sondern Sinn und Zweck des gesamten IKS im Unternehmen verstanden, akzeptiert… …und „gelebt“ werden. Zunächst müssen alle Mitarbeiter im Unternehmen, die Verantwortung für einzelne Bereiche tragen, Kenntnis über die Zielsetzung der… …Risikosteuerung implementierten Kontrollen zu überwachen ist, muss im Unternehmen klar kommuniziert sein. Die Bedeutung von Internen Kontrollsystemen und deren… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …Controls. berücksichtigen, die letztlich für jedes Unternehmen individuell bestimmt werden müssen. Neben Fragen der Unternehmensorganisation und des… …jeweiligen Geschäftsfeldes wirken sich hier auch externe Einflüsse aus, z. B. Marktveränderungen. Ebenso können Veränderungen im Unternehmen, z. B… …Kontrolle sei ein Unternehmen dargestellt, dass monatlich eine körperliche Bestandsaufnahme der Vorräte in allen Filialen durchführt. Auf Konzern- Ermittlung… …eingesetzten Personen abhängig ist. Auch hier gilt, dass es keinen abschließenden Katalog von Faktoren geben kann, die für ein spezielles Unternehmen die… …notwendigen Informationen identifizieren. Jedes Unternehmen muss für jede identifizierte „Key Control“, deren Wirksamkeit es überwachen will, ermitteln, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Festlegungen einer Veranschaulichung eines möglichen Gesamtablaufs in einem Unternehmen. Zum besseren Verständnis wurden Un ternehmens spezifika einzelner… …verschiedenen Know-How-Träger im Unternehmen, um gemeinsam die bestehenden Parameter zu verifizieren und ggf. neue zu identifizieren (z. B… …Transparenz der Ergebnisse zu erhöhen Risiko (3): Vermeidung mit dem Ziel, die Modellergebnisse zur Ableitung der Strategie im Unternehmen zu verwenden… …. Internes Unternehmensumfeld Es existiert eine ausgeprägte Risikokultur im gesamten Unternehmen Es sind Mitarbeiter mit ausreichenden Kenntnissen und… …(Strategische Asset Allokation), eines Kapitalanlageausschusses (Taktische Asset Allokation) und eines Risikokomitees Im Unternehmen sind Frühwarnsysteme… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Risiko (1), dass durch die fehlende oder verspätete Reaktion auf Veränderungen finanzielle Verluste für das Unternehmen entstehen können. Risiko (2 + 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …im Rahmen des zentralen IT- Betriebs durch die IT-Organisation im Unternehmen. In vielen Fällen sind jedoch IDV-Anwendungen auf den lokalen Festplatten… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …IDV-Richtlinie im gesamten Unternehmen die beispielhaft beschriebenen Risiken minimiert werden können. 6. Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Nutzung und zur… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Feststellung des aktuellen Stands hinsichtlich der IDV im Unternehmen umsetzbar. Dabei ist es entscheidend, den Begriff der IDV im Unternehmen klar zu definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …regulierten Unternehmen ein. Die BaFin geht daher davon aus, dass die Anforderungen des Rundschreibens von allen betroffenen Unternehmen erfüllt werden können… …Geschäftsorganisation heraus. 5 Die Einführung dieses Paragraphen erfolgte nach einer ganzen Reihe von Bilanzskandalen und hat auch Ausstrahlungswirkung auf Unternehmen… …seit Ende 2007 bei Banken) relativ weitreichende Anforderungen zu erfüllen. 13 So hat das auslagernde Unternehmen im Vorfeld eine Risikoanalyse… …und Regressansprüchen gegen die Unternehmen, auf Defizite in ihrer Geschäftsorganisation hingewiesen zu werden. Eine Herausforderung ist sicherlich auch… …Risiken ist hierbei in dieser Form neu für viele unter die MaRisk VA fallende Unternehmen. Auch bestehen spezifische Vorgaben bezüglich der Trennung… …internen Prozessen, Mitarbeitern oder externen Ereignissen Risiko, dass das Unternehmen seine fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann Risiko… …, das sich dadurch ergibt, dass das Unternehmen einzelne Großrisiken bzw. stark korrelierte Risiken eingeht Risiko nicht angemessener langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Projektmanagementverfahren) Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen, Teil 3: Ansprache an den bDSB. In: PRev Revisionspraxis… …Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 176–184. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen… …Dienstleistungen und Corporate Governance) Kock, Martin: Compliance im Unternehmen – Ethisch sei der Mensch, hilfreich und gut! In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht… …2009, S. 1406–1412. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Compliance- oder Ethikrichtlinien im Unternehmen; Grenzen von Verhaltensregeln; einzelne… …Veränderungsmanagements; Akzeptanz für den Wandel; Nutzen eines professionellen Veränderungsmanagements) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Compliance in der… …Kontrolle; Compliance und „Tone at the Top“; Befragungsergebnisse von Unternehmen und Finanzanalysten) Kumm, Nina: Fehlerfeststellung und… …; Organisation von Unternehmen; Beratungsansätze; Strategieberatung; psychoanalytische Organisationsberatung; Organisationsentwicklung/Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen Revision im Unternehmen 15. 02.– 18. 02. 2010 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 03. 05.– 06. 05. 2010 07. 06.– 10. 06. 2010 16. 08.– 19…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …5 Fehlende Identifikation mit dem Unternehmen � 6 Fehlende kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung � 7 Fehlende Leitlinien zur Unternehmensethik… …(Ehren-/Verhaltenskodex) � 8 Mangelndes Wertemanagement � 9 Fehlendes Risikobewusstsein für wirtschaftskriminelle Handlungen im eigenen Unternehmen � 10 Gerüchte von… …oder Einsatzbereitschaft bestimmter Unternehmen � 18 Subjektive Unterbezahlung � 19 Überzogen erscheinende Geheimniskrämerei � 20 Unvollständige Fahrt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verdacht auf Handlungen und vollendete Handlungen, die � in Bezug zum Unternehmen stehen, � Ordnungswidrigkeiten darstellen oder gegen das Strafrecht… …verstoßen, � beim Unternehmen oder seinen Geschäftspartnern zu wirtschaftlichen oder immateriellen Schäden geführt haben oder noch führen können, � von… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …A32-12: Anmeldung von Schäden bei der Vertrauensschadenver- sicherung Soweit für das geschädigte Unternehmen ein Versicherungsvertrag gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …werden praktische Empfehlungen zur Implementierung dieser Personalentwicklungsbausteine im Unternehmen gegeben.…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück