INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Meldewesen Grundlagen der Internen Revision control Revision Aufgaben Interne Revision IT

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …, in Buchform erscheinen den Dissertation dar. Interne Revision und Innovation Der Begriff der Innovation taucht verstärkt in der öffentlichen Diskussion… …Abbildung 1: Die Synergieeffekte der CIF Abbildung 2: Der erweiterte Ziel-, Handlungs- und Kompetenzrahmen der IR Die Erweiterung der Dimensionen der Internen… …Revision um die Förderung von Veränderung Ziele bzw. Soll-Objekte der IR werden erweitert um Veränderung INNOVATIONS- FREUNDLICHKEIT Handlungsperspektiven… …hierarchischem Po- 202 Interne Revision 5 · 2006 tenzial und einem „Fachpromotor“, der aufgrund seines Know-hows die konkrete Veränderungsmaßnahme unterstützen… …Handlungsperspektiven der Innovationsfunktion (vgl. Abb. 5). Inhalt der PKF ist die Überprüfung der Ziele des Veränderungsvorhabens, also ◆ der wirtschaftlichen und… …Innovationsfunktion komplettieren (vgl. auch hierzu Abb. 5). 2.4 Kompetenzen der IR als Change Agent Um den Zielen und Aufgaben der Innovationsfunktion gerecht werden… …entsprechende Potenziale eines „Change Agents“ in der IR noch zu wenig beachtet und folgerichtig auch genutzt werden. Um der Rolle eines Change Agents gerecht zu… …hat sich eingehend und phasenübergreifend mit der Unterstützung von Veränderungsprozessen zu befassen und muss über dazu erforderliche Kompetenzen… …in Führung/Organisa- tion, Unternehmenskultur, Umgang mit Wissen und schließlich Verhalten der Mitarbeiter dargestellt werden. Führung und Organisation… …zusammengefasst. Strukturen, Prozesse und Führungsmaßnahmen müssen demnach zusammenwirkend innovative Denk- und Verhaltensweisen fördern, wozu sie sich an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …, Organisationsentwicklung, Einkauf, Personalwirtschaft, Finanzund Versicherungsmanagement, Rechtsabteilung und der Pressesprecher. Die Aufgaben der internen Prüf- und… …Ursachen führten zu den Korruptionsfällen? ◆ Welche externen und internen Prüf- und Steuerungsorgane wirken bei der Korruptionsbekämpfung mit? ◆ Wie können… …abnimmt, toleriert werden. Des Weiteren kam es in der Vergangenheit häufig vor, dass bei beschränkten und öffentlichen Ausschrei- 110 Interne Revision 3 ·… …Sachbearbeitern und Führungskräften möglich. Während Sachbearbeiter im Rahmen der Dienstaufsicht, der Teamkontrolle oder Prüfungen der Revision kontrolliert… …Krankheit Fehlenden × 100 Anzahl der Mitarbeiter 114 Interne Revision 3 · 2006 Die Werte der Krankenquote schwanken je nach Jahreszeit, Branche und… …Seminare und Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling und Revisions- und Prüfungswesen durch 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der… …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Untersuchung folgende Fragen beantwortet: ◆ Welche Erscheinungsformen der Korruption existieren in öffentlichen und privaten deutschen Unternehmen? ◆ Welche… …korruptionsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal bzw. die externen/ internen Prüfungs- und Kontrollorgane des öffentlichen/privaten Unternehmens durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fragen zur Organisation und zum Internen Kontrollsystem Auf der Basis transparenter Prozesse, angemessener organisatorischer Sicherungsmaß nahmen und in… …Interne Revision 3 · 2006 Bedeutung von bonitätsbezogenen Zielgrößen. Sie sind z. T. allgemein formuliert und unter dem Aspekt der Gewichtung der… …Ziele und KPI’s ausreichend und klar definiert bezogen auf den Zielinhalt sowie regionalen Bezug (Vertriebsregion oder Kundengruppe)? 5. Sind der… …Revision 3 · 2006 101 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsleitfaden 4. Inwieweit werden die einzelnen Mahnstufen und die Inhalte der entsprechenden Kontakte… …Prüfungsfragen zum Internen Kontrollsystem (IKS) und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Unter Teil zwei werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den… …vorgelagerten Pro zessen untersucht. Konkret geht dieser Part auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der… …Konzeption von Li mitsystemen und untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der dritte Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring… …sowohl für den Bereich Finan zen als auch den Vertrieb mit Abgrenzung der entsprechenden Zuständigkeiten, Ver antwortlichkeiten und Berichtspflichten vor?… …Abwicklung der Geschäftsvorfälle im Forderungsmanagement eindeutig definiert und im angemesse nen Umfang dokumentiert? 5. Werden die erteilten Kompetenzen… …zeit-/ordnungsgemäße, fristgerechte, effiziente und ausreichend sichere Abwicklung der Geschäftsvorfälle im Forderungsmanagement? 7. Sind in die Arbeitsabläufe – unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück