INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (20)
  • Partner-KnowHow (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risikotragfähigkeit Management Revision Auditing Funktionstrennung Kreditinstitute cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Governance marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …Meldeverfahrens („report- ing mechanisms“) und den damit verbundenen Schutzelementen für Hinweisgeber zu den Kernelementen eines effektiven Corporate… …Einschätzung einer effektiven Korruptions- bekämpfung beigetragen. ___________________ 551 Kimmich, P.: Effective Corporate Compliance Programs, Bamberg… …2006, S. 43 ff; Berndt, T./ Hoppler, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, BB, 60. Jg. (2005), S. 2623… …Vorder- grund gestellt, wodurch eine effektive Corporate Governance gewährleistet werden ___________________ 554 So auch Wybitbul, T.: Aktuelle… …integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, a.a.O. S. 2623. 558 Z.B. Leisinger, K.: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München… …integraler Bestandteil effekti- ver Corporate Governance, a.a.O., S. 2624. 569 So definiert der Whistleblower-Netzwerk e.V. Whistleblower als „... Menschen… …auch Berndt T./Hoppler, I.: Whistleblowing – ein integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, a.a.O., S. 2624 m.w.N. Whistleblowing in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Health Care | Q4 2017

    …in 2015, last year still recorded a historically healthy volume overall. 300 250 Corporate acquisition IPO Secondary buyout • Much of the recent… …pitchbook.com Health Care Health care private equity exits by quarter 90 80 Corporate acquisition IPO Secondary buyout 70 60 50 40 30 20 10 0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Welt. Corporate Governance und Prüfungsuniversum in einer großen Non-Profit-Organisation waren in seinem Vortrag ebenso Thema wie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Zusammenhang spielt vor allem der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) eine wichtige Rolle, da sich an seinen Bestimmungen und dem Umgang mit ihm recht… …, abrufbar unter http://www.corporate-governance-code.de. 526 Vgl. von Werder, A./ Bartz. J.: Corporate Governance Report 2012, DB, 65. Jg. (2012), S… …. 869; Kodexakzeptanz 2016 des HHL Center for Corporate Governance, Analyse der Entspre- chungserklärungen: „Im Durchschnitt erfüllen die DAX- und… …öffentlichen Wahrnehmung als vorbildlicher Corporate Governance einen bestimmten Anspruch des Unternehmens zu kommunizieren? Oder ist die Einführung maßgeblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …ist. Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), promovierte am Institut für Corporate Governance der WU Wien und ist Inhaber der auf Interne Revision… …Veröffentlichung der Guidelines – Corporate governance principles for banks im Juli 2015 den Begriff der Risikokultur umfassend definiert. 14 Diese Definition hat… …Young GmbH, Fraud Investigation & Corporate Compliance Services Zoran Jotanovic Audicon GmbH, Sales Manager 16.11.2018 Freitag 11:00 Uhr Dezember 2018… …: 15.04.2018). BCBS (2015): Guidelines – Corporate governance principles for banks, http://www.bis.org/bcbs/publ/d328. pdf (Stand: 15.04.2018). Berger, T. (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Buchbesprechungen

    Dr. Oliver Bungartz, Axel Becker
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance eines jeden Unternehmens. Dr. Oliver Bungartz, CIA CISA CFE CGAP CRISC CRMA CISM CCSA, Prüfer für Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Controlling denkt häufig in kalkulatorischen Rechnungen (z . B . De- ckungsbeitragsrechnung) . Das Corporate Controlling betrachtet hingegen auch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …um eine angemessene Corporate Governance sowie in Zusammenhang mit der Einführung geeigneter Risiko-Management-Systeme ist insbesondere die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …. 10 Wenn die Interne Revision eine aktive Rolle bei der Corporate Governance einnehmen will, muss 5 DIIR et al., 2016, Standard 2410.A1. 6 Vgl. Adams, P… …, C./Peemöller, V. (Hrsg.), (2008): Corporate Governance und Interne Revision, Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings, Berlin. Myerson, R. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Umfrageergebnisse fo- 3 Vgl. Pohl, H./Eulerich, M. (2014), S. 163. Dr. Stefan Hahnenkamp forschte am Institut für Corporate Governance der WU Wien und am Lehrstuhl… …, 5/2014, S. 224–230. Freidank, C.-Ch./Peemöller, V. H. (2008): Corporate Governance und Interne Revision, Handbuch für die Neuausrichtung des Internal…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück