INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement control IPPF IT Standards Sicherheit Auditing Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute IPPF Framework Corporate

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen BECKER, A. (HERAUSGEBER) Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Mindestanforderungen an die Sicherheit… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSi) definiert. Mit den MaSI verfolgt die BaFin im Wesentlichen die Ziele… …, den Betrug im Zahlungsverkehr zu bekämpfen, das Verbrauchervertrauen in Internetzahlungsdienste zu stärken, die Sicherheit im Retail-Zahlungsverkehr zu… …(MaRisk) und legen die Anforderungen an die wesentlichen Aspekte der Sicherheit im Retail-Zahlungsverkehr, namentlich die Governance, das Risikomanagement… …angesprochen. Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden stellt die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen umfassend dar und ergänzt das… …an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht der Bankenaufsicht • Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen aus Sicht des… …Jahresabschlussprüfers • Prüfung der Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen durch die Interne Revision • Mindestanforderungen an die Sicherheit von… …Internetzahlungen aus Sicht spezieller Themenbereiche zur IT Sicherheit Die Interne Revision eines Zahlungsdienstleisters muss durch ihren risikoorientierten und… …lückenlosen Prüfungsansatz ihre Prüfungsaufgaben zwangsläufig um die neuen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen erweitern und damit die… …Umsetzung und Einhaltung der MaSI prüfen. Daher kommt dem Beitrag „Prüfung der Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …chende Sicherheit geben, dass das IKS auch tatsächlich wirksam ist, wobei die Unternehmensleitung zuvor diese Wirksamkeit sicher zu stellen hat. Die… …Wirksamkeit eines IKS ist eine Systemprüfung mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit da- rüber abzugeben, ob – in Übereinstimmung mit den… …(Aufbauprüfung) ist es, dem IKS-Prüfer ein Urteil mit hinreichender Sicherheit darüber zu ermöglichen, ob . die zu einem bestimmten Zeitpunkt implementierten… …wesentlichen Belan- gen geeignet waren, mit hinreichender Sicherheit die IKS-Zie- le für die Unternehmensberichterstattung zu erreichen, und zu einem bestimmten… …Zeitpunkt implementiert waren. • Ziel einer Wirksamkeitsprüfung (Funktionsprüfung) des IKS ist es, dem IKS-Prüfer ein Urteil mit hinreichender Sicherheit… …angewandten IKS-Grundsätzen in allen wesentlichen Be- langen während des geprüften Zeitraums geeignet waren, mit hinreichender Sicherheit die IKS-Ziele für die… …und um hinreichende Sicherheit be- züglich der Zielerreichung der Organisation zu gewährleisten. • Whistleblower-System: System, das Mitarbeitern oder… …Risikoneigung zu steuern (Einfügung und Hervorhebung durch den Verfasser) und um hin- reichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der Ziele der Orga- nisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …steigen die Vorsorgekosten und fallen die Non-Compliancekosten mit dem Grad der angestrebten Sicherheit. 164 Das Minimum der Summenkurve (V+NC)… …Vorsorgekosten haben ihr Maxi- mum bei vollständiger Sicherheit und Minimum bei vollständiger Unsicherheit. Für die Non- Compliancekosten gilt dies umgekehrt… …kann es „… nicht sein, die ma- ximale [Sicherheit], sondern vielmehr ein unter betriebswirtschaftlichen Gesichts- punkten optimales Sicherheitsniveau… …Vorsorgekosten und ___________________ 165 Romeike/Hager (2013), S. 95. 0% Sicherheit 100%… …Sicherheit V+NC V NC Das Smart Risk Assessment im Überblick 135 Kosten durch realisierte Risiken. 166 W=KART+KORR-V-NC. Für die DeMaB be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anti-Fraud-Management

    …Prüfungskatalog. Neben dem oftmals zentralen Prüfungsaspekt Sicherheit werden auch die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit eingehend betrachtet.Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …für die Empfänger der Berichterstattung unterscheiden. Zu nennen sind hier insbesondere Prüfungen (mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit… …Einteilung und Umfang durchzuführen, bis der erforderliche Grad an Sicherheit für sein Prüfungsurteil erreicht ist. Im Rahmen von Aufträgen zur Durchführung… …Prüfungsurteil mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit treffen. 36 Hierbei sind grundsätzlich Prüfungsurteile mit hinreichender Sicherheit und Prüfungsurteile… …mit begrenzter Sicherheit zu unterscheiden. 37 Im Rahmen eines Auftrags zur Abgabe eines Prüfungsurteils mit hinreichender Sicherheit, muss der… …Regeln nicht eingerichtet wurden. Neben Aufträgen zur Erlangung hinreichender Sicherheit kann der Wirtschaftsprüfer auch Aufträge zur Erlangung begrenzter… …Sicherheit durchführen. Bei solchen Aufträgen verringert der Wirtschaftsprüfer das Prüfungsrisiko durch die Erlangung von Prüfungsnachweisen auf ein Maß, das… …oberhalb des Risikomaßes von Aufträgen zur Erlangung hinreichender Sicherheit liegt. 40 Das bedeutet, dass der Wirtschaftsprüfer bewusst bestimmte… …Prüfungshandlungen, die zur Erlangung hinreichender Sicherheit notwendig wären, nicht durchführt. 41 Dies ist mit dem Auftraggeber zu vereinbaren. Eine solche… …Vereinbarung ist allerdings nur dann zulässig, wenn gesetzliche oder andere Regelungen nicht die Abgabe eines Urteils mit hinreichender Sicherheit fordern. 42… …anbietet. IDW PS 980 regelt explizit, dass Prüfungsurteile mit hinreichender Sicherheit getroffen werden. 50 Aufträge zur Erlangung begrenzter Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …, Nr. 22, S. 28. 533 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, Leitfaden Informationssicherheit – IT-Grundschutz kompakt, Bonn 2010, S… …. 6. 534 Vgl. Disterer, G.: Angriffe auf betriebliche IT-Systeme, in: Litzcke, S. M./Müller-Enbergs H. (Hrsg.), Sicherheit in Organisationen… …Beispiel der Methode CO- SO, ZRFC, 6. Jg. (2011), S. 63. 536 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI: Management für Informations-… …sicherheit – BSI-Standard 100-1, Bonn, 2008; Bundesamt für Sicherheit in der Informations- technik BSI: IT-Grundschutz-Vorgehensweise – BSI-Standard 100-2… …maßnahmenorientierter Ansatz, ZRFC, 7. Jg. (2012), S. 77. Georg Disterer 196 zählen COBIT556 sowie die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech- nik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Stakeholdern der Internen Revision. So weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der kürzlich herausgegebenen Orientierungshilfe zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …die Interne Revision steigt weiter. In vielen Unternehmen werden die Themen Prüfung der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT noch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …, um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden drei Zielkatego- rien zu gewährleisten: • Effektivität und Effizienz der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …dem Datenschutzbeauftragten 8 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2013), o. S. und dem Betriebsrat über die Zielsetzung und… …. Literaturverzeichnis: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2013): M 2.347 Regelmäßige Sicherheitsprüfungen für SAP Systeme. URL…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück