INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …der Einhaltung der Trennungsrechnung her. 2. Rechtlicher und wirtschaftlicher Kontext der Abgrenzungsrechnung 2.1 Funktionen der Abgrenzungsrechnung… …der Krankenversorgung soll mit Hilfe der Transparenzrechnung ausgeschlossen werden. 2 Haushaltsabgrenzung der wirtschaftlichen von der… …einschließlich der Tätigkeiten der Urproduzenten, der Landwirte sowie der frei- 2 Z. B. fordert das LHG M-V (in Kraft ab 02.01.2011) in §104b (2): „Die Mittel für… …Drittmittelforschung — doppelte Vergütung von Medikamenten durch Zuwendungsgeber oder Kostenträger, i. S. d. SGB V 2. Subventionierung der Forschung und Lehre durch… …Fassung v. 19.01.1999 (BGBl. I S. 18), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes v. 12.04.2007 (BGBI. I S. 506). Körperschaftssteuergesetzt (KSTG) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen… …Krankenhaus Ziele – Prüffelder – Revisionstechniken Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim S. Tanski 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Professional Scepticism: The Professional Scepticism Continuum. In: Current Issues in Auditing, Vol. 8 (2014), issue 2, S. P1-P10. (Professionalisierung… …internen Audits (2. Teil). In: Expert Focus 2016, S. 435– 439. (Professionalisierung der Internen Revision; Ausrichtung der Internen Revision auf… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Voeth, Markus; Herbst, Uta: Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978-3-7910-3570-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …(Teil 2) 14.– 16. 11. 2016 C. Weiß ➚ Aufbaustufe Report Writing in English 05.– 07. 12. 2016 J. Culver N. Wale Prüfen der Wirtschaftlichkeit 12.– 14. 12… …Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und –techniken Teil 4: Managementstrategien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …(ACFE) 1 hat Ende März 2016 ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden „Fraud Report“ 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 2.410 Betrugsfällen… …Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen (2012)). 2 Vgl. „Report to the Nations on… …„Global Economic Crime Survey 2016” von PwC 17 und die „13th Global Fraud Study“ von E&Y 18 verwiesen. 2 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des „Fraud… …rückläufiger Tendenz (s. Tab. 1). die/261430/umfrage/umsatzrenditen-im-deutschen-mittelstand-nach-branchen (Abruf: 31.03.2016). 14 Vgl. u. a. §91 Abs. 2 AktG… …. Financial Statement Fraud 2. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public… …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …weltweit 2. Platz (16,5 %) vorgeschoben (s. Tab. 1). Dabei rangierte die IR in 7 der 9 ACFE-Regionalcluster auf dem 2. Platz mit Anteilen von 14,1 % (USA)… …, in der die drei Länder mit 28 der 110 Fraud-Fälle (25,5 %) vertreten sind, die IR mit 16,4 % den 2. Platz nach dem „Hinweis“ (40,9 %) erreichte. 21 Der… …2.410 2. Vorhandensein der IR (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7 %) 3. Entdeckungsquelle IR 13,9 % 14,4 % 14,1 % 16,5… …% 4. von IR aufgedeckte Betrugsfälle (3. zu 1.) 256 200 209 398 5. Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 13,9 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % Tab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Recht umgesetzt. matischen Funktion (VMF) sowie des Reserveprozesses bei SUV in Abschnitt 2 erfolgt die Darstellung ausgewählter prüfungsrelevanter… …Risiken einschließlich deren Bewertung in Abschnitt 3. In Abschnitt 4 diskutieren wir Aspekte der effizienten Zusammenarbeit mit der VMF. 2 Reserveprozess… …29 VAG), VMF (§ 31 VAG) und Interne Revision (§ 30 VAG). Gemäß § 30 VAG i. V. m. Artikel 271 der Delegierten Verordnung (Level 2) 2 besteht für Versi-… …2 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. Aktuarielle Risiken in der Internen Revision REGELN cherungsunternehmen die Verpflichtung einer wirksamen Internen Revision… …versicherungstechnischen Rückstellungen ist gemäß § 31 VAG i. V. m. Art. 272 der Delegierten Verordnung (Level 2) 8 (unabhängig von deren Berechnung) im Rahmen der zweiten… …. Nach der Verordnungsermächtigung in § 83 Abs. 1 VAG ist u. a. auch die Delegierte Verordnung der EU Kommission zu Solvency II (= Level 2) anzuwenden… …betroffenen Verträge • Inkonsistenz zur Tarifierung und Unternehmensplanung bei den Annahmen zur Bestands-, Schaden- und Beitragsentwicklung Mittel-Hoch Tab. 2… …wie in Tabelle 2 darstellen. Darüber hinaus setzt der Reserveprozess auf einer Vielzahl von Vorprozessen auf. Daraus ergeben sich weitere Fehlergefahren… …, M./Schmidt, K. (2012): Handbuch zur Schadenreservierung, 2. Aufl., Köln 2012 Mack, T. (2002): Schadenversicherungsmathematik, 2. Aufl., Köln 2002 Wiedemann… …, M./Hehmeyer, S./Klem, M. (2015): Die Prüfung der Schadenrückstellung von Schaden-/Unfallversicherern nach IFRS 4 (Entwurf ED/2013/7) und Solvency II, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …(wie z. B. fehlerhaft dargestellte Ist-Zustände) vorliegen und sich der Widerstand dennoch im obigen Sinne zeigt. 2. Erkenntnisse aus den… …Stoughton, 20. Aufl., 1995. Doppler, K. (2011): Der Change Manager, Campus Verlag, Frankfurt/Main, 2. Aufl., 2011. Haferkorn, P. (2006): Mehr als nur ein paar… …meistern, GA- BAL Verlag, Offenbach, 2009. Schmidt, G. (2008): Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, Carl-Auer Verlag, 2. Aufl., 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbesserung ableiten. Insgesamt ist eine deutliche Steigerung der Funktionen und Organe mit Governance-Bezug festzustellen. 2 Vor diesem Hintergrund werden auch… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …weiteren Ausführungen das Konzept der Combined Assurance jedoch detaillierter er- 2 Vgl. Daugherty/Anderson (2012), S. 39. 3 Vgl. Sarens/Decaux/Lenz (2012)… …Funktion hat ein spezifisches Verständnis von Risiken. Während beispielsweise der Wirtschaftsprüfer insbesondere die Ordnungsmä- Abb. 2: Combined Assurance… …bspw. eine Ressourceneinsparung oder die Integration zusätzlicher zielführender Informationen von anderen Funktionen. Abbildung 2 fasst den dargestellten… …Ressourcenausnutzung 2. Aktivitäten werden so allokiert, dass die Risiken mit höchster Priorität tatsächlich betrachtet werden. 3. Gemeinsames Verständnis von Risiken… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Interne Revision, 47 (2): 55 – 58. Federation of European Risk Management Associations (FERMA) (2011): Guidance on the 8th EU Company Law Directive. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIA und 2 neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück