INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung IPPF Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Management Revision Unternehmen Sicherheit Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …Management seine Entscheidung überdenken 187 . Risikoein- schätzungen sind nicht statisch, sondern müssen fortlaufend erfolgen und an sich ändernde… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …wirksam die jeweilige Zielset- zung erreichen können. Bezogen auf das Management von Compliancerisiken kann dies zum Beispiel bedeuten, dass zu prüfen… …[COSO]) 202 ISACA, COBIT 5: A Business Framework for the Governance and Management of Enterprise IT (Online), verfügbar unter… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …Accountants, CA-Magazine, S. 45, Ontario, November 1995 205 Vgl. INTERNAL CONTROL 2006: THE NEXT WAVE OF CERTIFICATION Guidance for Management, S. 16; CiCa… …weltweit anerkannten und häufig verwendeten COSO Enter- prise Risk Management – Integrated Framework enthält. Der Detaillierungsgrad (nicht zu verwechseln… …compliance inci- dents and breaches. – Periodic sign off by management and/or external third party outsourced service providers as to compliance with… …governance, typically a Board Audit, Risk Management or Compliance Committee. Die Verwandtschaft zu COSO ist leicht erkennbar, eine Eignung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …, H. (1996): Management von Singularitäten und Chaos, Wiesbaden 1996, S. 10ff. und 20ff. 5 Vgl. Schwaninger, M. (1994): Managementsysteme, Frankfurt… …, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …. 17 Vgl. Erben, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.)… …kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 279. Abbildung 3: Strategisches und operatives Risikomanagement20 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unter- nehmensführung - Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 284. 22… …durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Weinheim 2008, S. 288ff. Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 834 fungs- und Absatzmärkten… …jeweiligen Rolle konfiguriert sich die 29 Vgl. Erben, R.; Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Informationssystemen, in… …Risikopositionierung des Unternehmens. 31 Laudon, K.C./Laudon, J.P. (2007): Management information systems – Managing the digital firm, Upper Saddle River 2007, S. 573…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …. Umgehen bestehender Kontrollen 3. Fehlen von Management Review Verhaltensauffälligkeiten bei Tätern 1. Leben über finanzielle Verhältnisse 2. finanzielle… …Kontrollen, 20,0 % mit fehlendem Management Review und in 18,9 % der Fälle wurden bestehende interne Kontrollen umgangen. 19 Diese empirischen Daten legen nahe… …Kontrollen überprüfen und zum anderen sich auch von den operativen Einheiten die Prüfergebnisse im Rahmen der „Management Reviews“ nachweisen lassen… …. O Organisation und Management: vom Unternehmensprozess zur ganzheitlichen, risikoorientierten Unternehmensführung Auch als eBook erhältlich: mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …mitgetragen wird? � Werden Zielvereinbarungen dokumentiert und schriftlich fixiert, z.B. im Rahmen von Management by Objectives? � Wie hoch ist insgesamt der… …Abweichungen vom Standardvertrag sichergestellt, dass sowohl Rechtsabteilung, Finanzen als auch Vertriebsleitung bzw. Key Account Management die Änderungen… …. Vorauszahlung oder Zahlung bei Lieferung? � Fließen in die Beurteilung durch den Vertrieb auch „weiche“ Faktoren (Management, Außendarstellung) ein? �… …und Key Account Management statt? � Werden Key Account Manager aufgefordert, regelmäßig Geschäftsein- schätzungen der Key Accounts abzugeben und… …hieraus abgeleitet Top-Ten-Listen, um das Management im Ver- trieb auf bestimmte Kunden/Zahlungsprobleme zu fokussieren? � Müssen Zahlungsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eindeu- tig geregelt. � Das Management und die Mitarbeiter sind in Bezug auf den inhaltlichen Zweck der Organisationseinheit nicht ausreichend qualifiziert… …und Kompetenzen des Personals sind klar und dem Zweck der Organisationseinheit angemessen geregelt. � Management und Mitarbeiter sind dem inhaltlichen… …untersucht die Prozesse, Doku- mente und Organisationseinheiten ausschließlich auf der Ebene des Programms selbst, also ohne das Management der darin… …ments aus dem Management von wichtigen Einzelprojekten heraus entste- hen, zu identifizieren und auf Basis dieser repräsentativen Beispiele ein Ge-… …wird oder � das Programmmanagement zwar Vorgaben für das Management der Ein- zelprojekte macht, aber deren Einhaltung nicht oder nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …MaRisk (VA) 1/10 Managementprüfung 6/305 Management Reporting 2/63 MaRisk 1/3, 2/55, 2/64, 3/113, 4/178, 5/246, 5/264 Marketing 4/184, 4/200… …3/146 Projekt –, Management 3/138 –, Prüfung 1/16 Property-Rights-Theorie 3/147 Prüfkonzepte 6/306 Prüfung –, Durchführung 1/18, 3/124 –, Grundsätze… …(KAGB-E) O Management und Umsetzung: Compliance- Management-Systeme (CMS); Compliance- Tools und -Organisation u. v. m. O Prüfung und Sanktionen: z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Vorgaben zur externen Rechnungslegung andererseits (beispielsweise DRS 20 „Konzernlagebericht“ oder Practice Statement „Management Commentary“ des IASB)… …, Scharfstein, Stein, Risk Management: Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, The Journal of Finance, 48/1993, S. 1629–1658. 5 Vgl. Slovic… …und des Risikomanagements sowie der Organe der Unternehmensführung und -überwachung über Variablen, welche die menschdurch das Risiko management durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Management · ZIR 6/14 · 287 Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu, CIA Montag So ein Schreck am Wochenanfang!… …kooperativ, einige eher widerborstig und vorlaut. Manche versuchen zu schummeln, andere wie- 288 · ZIR 6/14 · Management Aus dem Tagebuch eines Internen… …Verteidigungslinie das Management vor Ort ist. Das ist Eigentümer der Risiken und muss für ausreichende Kontrollen sorgen. Die zweite Linie bilden die Schnösel aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Loss Prevention Management Revision des SEPA-Zahlungsverkehrs Seminare Arbeitstechnik 10.– 11. 04. 2014 19.– 20. 11. 2014 RA Dr. T. Münzenberg R. Eck… …. Billmaier Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung… …Sie von systematischer und schneller Navigation durch komplett verlinkte Inhalts- und Stichwortverzeichnisse. Praxis der Internen Revision Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Management (COSO II); ISO Standard zum Risikomanagement; Krisenindikatoren) DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“: Prüfung des… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; risikoorientierte Jahresplanung; Risikoeinschätzung pro Teil-Strategie; Strategie-Risiko-Map; Assurance-Mapping…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück