INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (63)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF öffentliche Verwaltung Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Interne Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Governance Risikotragfähigkeit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT control

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Risikocontrollings und der Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …sensible Thematik lag be- reits in 1995, als die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Be- treiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH… …die Nutzung neuer Märkte und neuer Vertriebswege sind für Kreditinstitute Grundvoraussetzungen, um wettbe- werbsfähig zu bleiben. In den MaRisk sind… …Geschäfte ausgestal- tet sein. Die Kreditinstitute sind demzufolge verpflichtet, die wesentlichen Risiken ihrer Geschäftstätigkeit durch interne Verfahren zu… …Beurteilung des Gesamtrisikoprofils. Da die MaRisk eine Flexibilität bei der Ausgestaltung eines NPP zulassen, sollten die Kreditinstitute in Abhängigkeit zum… …Jahren bekannt und entsprechend akzeptiert, müssen die Kreditinstitute und ihre verantwort- lichen Mitarbeiter bei der Ausweitung von Geschäftsaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …und dem Abschlussprüfer, voraus. Kreditinstitute erfüllen im Unterschied zu anderen Wirtschaftsunternehmen be- sondere finanzwirtschaftliche Aufgaben… …Kreditinstitute mit § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG alter Fassung bislang eine Begrenzung auf fünf Mandate bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen, sofern… …. Nach § 340k Abs. 5 HGB gilt dieses Anforde- rungsprofil auch für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die keine Kapitalgesell- schaften darstellen.71… …Der Finanzexperte muss schwerpunktmäßig besondere Erfah- rungen mit den finanziellen und betrieblichen Risiken der Kreditinstitute, dem RMS und Fragen… …AktG wird aufsichtsrechtlich durch § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG ergänzt, der eine zwingende Ein- richtung für alle Kreditinstitute unabhängig von ihrer… …einvernehmliche Regelung in einer Informationsordnung) möglich. Für Kreditinstitute mit Sitz in Deutschland sehen die MaRisk (BA) in der Frage der Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Kreditinstitute (Bankenrichtlinie) und die neu gefasste Richtlinie 1993/6/EWG des Rates vom 15. März 1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wert-… …Eigenmittel. Mit Blick auf das Geschäftsmodell der Kreditinstitute ist zu erwarten, dass die Gesamtwirkung (betreffend Höhe und Schwankung) auf das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …. 1. Einleitung schränkt sich dieser Artikel auf Kreditinstitute. Nichtsdestotrotz können die Ausführungen als Orientierung für andere Branchen dienen… …. Berichtspflichten der Internen Revision Kreditinstitute unterliegen dem Kreditwesengesetz (KWG). Die Organisationsund Berichtspflichten ergeben sich vor allem aus den… …praktische Probleme bei der Berichterstattung aufgegriffen und diskutiert. Da die regulatorischen Vorgaben zu der Gremienberichterstattung für Kreditinstitute… …. Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie die darüber zu erstellenden Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung… …Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichts- anforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen… …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) vom 28. August 2013, in: BGBl. I vom 03.09.2013, S. 3395–3457. Krämer, Gregor… …. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 6486/2012, in: Amtsblatt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …Umset- zung der Art. 22 und 123 der Richtlinie 2006/48/EG (Bankenrichtlinie), nach de- nen die Kreditinstitute u. a. Strategien und Prozesse einzurichten… …(BaFin), »Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte«, Schreiben an alle Kreditinstitute in der Bun- desrepublik Deutschland vom… …Risikotragfähigkeitskonzepte«, Schreiben an alle Kreditinstitute in der Bundesre- publik Deutschland vom 7. Dezember 2011 (GZ: BA 54-K 3000-2010/0006). 2.1 Allgemeine… …an alle Kreditinstitute in der Bun- desrepublik Deutschland vom 7. Dezember 2011 (GZ: BA 54-K 3000-2010/0006), Textziffer 95`ff. 2 Vgl. Winterstein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …einem erweiterten Konzept von Corporate Governance stärker zu beachten. Die Kreditinstitute als Finanzintermediäre sind als solche in eine Vielzahl fi-… …management”. D. Gramlich 68 Prinzip des „Ringfencing“ die Kreditinstitute zu einer markanten organisatorischen Trennung von Eigenhandelsgeschäft und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …Besonderheiten der Immobilienbewertung und dem Interna- tionalen Mietrecht erforderlich. Da heutzutage viele Kreditinstitute sich auf in- ternationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …dem Wortlaut des § 130 Abs. 1 OWiG nur der Inhaber eines Betriebs oder Unternehmens sein. Kreditinstitute sind Unternehmen (vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1… …, dass Kreditinstitute gemäß § 25a Abs. 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen müssen, „die die Einhaltung der vom Institut zu… …dem Schutz des Vermögens der Kreditinstitute, doch spricht das nicht dagegen, sie zur Bestimmung der institutsinternen Vermögensbe- treuungspflichten… …Risikovorsorge, also mit Bezug auf das Vermögen der Kreditinstitute macht.69 Es spricht daher viel dafür, dass im KWG gerade wichtige vermögensrele- vante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück