INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (46)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Revision Revision IPPF Risk Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit marisk Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Governance Datenanalyse

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Critical Control Point Analyse (HACCP), Standardabweichung, Konfidenzintervall (Value-at-Risk) und Monte-Carlo-Si- mulation. Durch die relativ detaillierten… …erreichen, veröffentlichte das COSO im Jahr 1992 unter dem Titel „Internal Control – Integrated Framework“ (üblicherweise auch kurz als „CO- SO I“ bezeichnet)… …der COSO Standard „Internal Control – Integ- rated Framework“ im Mai 2013 nochmals erweitert und aktualisiert.40 Eine substanzielle Erweiterung hat das… …Control – Integrated Framework, New York 2013. 41 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) [Hrsg.] (2004): Enterprise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …, state whether the issuer is directly or in- directly owned or controlled and by whom, and describe the nature of such control, and describe the measures… …in place to ensure that such control is not abused. 10.2. A description of any arrangements, known to the issuer, the operation of EU-ProspV Anh… …gelangen wird, wo- bei die Rechnungslegungsstandards und which may at a subsequent date result in a change in control of the issuer. 11. Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Bantleon Prof. Dr. J. Tanski Dr. U. Hahn M. Häge Dr. U. Hahn M. Häge h a J 1 r a h J a h DIIR-Akademie · ZIR 1/14 · 55 Seminar CCSA Control Self Assessment…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop 08. 09. 2014 10. 12. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. M. Richter Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Prof. U…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …2003(Schneider [Compliance]) S. 646 29 Vgl. Simons, Robert, Levers of Control, 1995, S. 13: „organizsations are instruments created to achieve specific goals…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …whether the issuer is directly or in- directly owned or controlled and by whom and describe the nature of such control and describe the measures in place to… …ensure that such control is not abused. 18.4. A description of any arrangements, known to the issuer, the operation of which may at a subsequent date… …result in a change in control of the issuer. 19. Related Party Transactions If International Financial Reporting Stan- dards adopted according to the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …issuer is directly or in- directly owned or controlled and by whom and describe the nature of such control and describe the measures in place to ensure… …that such control is not abused. 18.4. A description of any arrangements, known to the issuer, the operation of which may at a subsequent date result in… …a change in control of the issuer. 19. Related Party Transactions If International Financial Reporting Stan- dards adopted according to the Regula-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Gallegos, F., The Audit Report and Follow-up: Methods and Techniques for Communicating Audit Findings and Recommendations, in: Information Systems Control… …Research Foundation, Altamonte Springs/FL, 2011. ISACA, IT Standards, Guidelines, and Tools and Techniques for Audit and Assurance and Control Professionals…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Wirksamkeit einer Heuristischen Geldpolitik, Stuttgart 1999. 8 Box, G. E. P./Jenkins, G. M. (1968): Time Series Analysis, forcasting and control, San Francisco… …, forcasting and control, San Fran- cisco 21 Vgl. Keppe, H.J./Weber, M. (1993): Risikoanalyse bei partieller Wahrscheinlichkeitsinformation, in: Die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück