INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • eJournal-Artikel (26)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Management Interne Funktionstrennung Banken Unternehmen Sicherheit öffentliche Verwaltung Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    ….......................................................................................... 152� 1.1 Aktiengesetz ........................................................................................ 152� 1.2 Deutscher Corporate… …. 12 Vgl. Hüffer,U. (§ 107 Innere Ordnung, 2010), Rn. 17. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 154 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Auch… …der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)13 greift unter Ziff. 5.3 den Bereich Ausschussbildung auf. Bereits seit der ersten verabschiedeten… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …gesetzlichen Konzeption und der Empfeh- lungen des Corporate Governance Kodex zu formulieren. 2. Ausgestaltung von Sitzungen des Prüfungsausschusses eines… …. (Hrsg.): Kom- mentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 278–284. Nonnenmacher, R./Pohle, K./Werder, A. von: Aktuelle… …. 574–576. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012… …zentrale Praxisfragen, in: Der Auf- sichtsrat, 6. Jg. (2009), Heft 07–08, S. 101–103. Warncke, M.: Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26.5.2010 für viele Institute nicht bindend ist. Das Ziel, „das Vertrauen der interna- tionalen Anleger, der… …Anleger … geeignete Kommunikationsmedien, wie etwa das Internet, nutzen.“9 Im Weiteren schlägt der Corporate Governance Kodex ein Instrument der Investor… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …gliedern. Weder im Corporate Governance Kodex noch in Satzungen oder Ge- schäftsordnungen werden diese Spannungsfelder explizit erkannt und geregelt… …. „Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unterneh- mens regelmäßig zu beraten und zu überwachen.“10 Der Corporate Governance… …Vorstandsmitgliedern zu organisie- ren. ___________________ 10 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 9. 11 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 10. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 493… …stattung bei besonderem Anlass. Der Aufsichtsrat hat auch die von Vorstand und Aufsichtsrat abzugebende Entsprechenserklärung und Teile des Corporate Gover-… …Verwaltungsrat 499 „Der Kodex sieht in der Corporate Governance die Verpflichtung des Unter- nehmens und von Vorstand und Aufsichtsrat, das Vertrauen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …, – Ausblick der Vorschläge zur „Corporate Social Responsibility“. 2 Vorschläge der Europäischen Kommission 2.1 Verlauf der Beschlüsse Der erste… …„Corporate Social Responsibility“ (CSR). Unter diesem Oberbegriff wird zurzeit eine Vielzahl von Initiativen subsumiert. Die bisherigen EU-Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …................................................ 271 3 Bisherige Ergebnisse der empirischen Corporate Governance Forschung und Ableitung der Hypothesen… ….......................................................................... 274 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Ökonomische Wirkung der Einrichtung und des Anforderungs- profils von Prüfungsausschüssen auf die Corporate… …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …Bestandsaufnahme zu bisherigen Ergebnissen der empirischen Corporate Governance Forschung in Bezug auf den Einfluss von Prüfungsausschüssen auf das Ausmaß der… …Abb. 2: Principal Agent Beziehungen in der börsennotierten Aktiengesellschaft 3 Bisherige Ergebnisse der empirischen Corporate Governance Forschung… …Hintergrund beschränkt sich die nachfolgende Analyse auf die ergebnismaximierende Rechnungslegungspolitik. Die internationale Corporate Governance… …Tatbeständen der Unabhängigkeit und Finanzexpertise das Anforderungsprofil von Prüfungsausschüssen im Mittelpunkt der empirischen Corporate Governance Stu-… …Ergebnisse der internationalen Corporate Governance Forschung zu den ökonomischen Auswirkungen von Prü- fungsausschüssen, wobei neben der… …Stewart/Kent 2006 Lee et al. 2004 Tab. 1: Ökonomische Wirkung der Einrichtung und des Anforderungsprofils von Prüfungsaus- schüssen auf die Corporate… …Governance Die Ergebnisse der internationalen Corporate Governance Forschung deuten darauf hin, dass die Berufung von unabhängigen Financial Experts in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …......................................................... 31 6 Corporate Governance und Unternehmenspublizität ............................... 34 7 Fazit… …Rechnungslegung und Unter- nehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission… …Corporate Governance Die 10. Hamburger Auditing and Control Conference startete am Abend des 20.9.2012 mit einem Vortrag von Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr zum… …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …EU-Kommission vom 30.11.2011 als Ausfluss der Grünbuch-Diskussion aus dem Jahre 2010) und – das Projekt der EU-Kommission zur Corporate Social Responsibility… …Thema „Überregu- lierung oder Deregulierung der Corporate Governance? Positionierung des nationa- len Wirtschaftsstandorts im internationalen Vergleich“… …Diskussion stand der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) als Regulierungsinstrument. Unter den Diskussions- teilnehmern bestand hierbei weitgehender… …kontroversen Debatte zum Thema Einfüh- rung einer gesetzlichen Frauenquote als Fixum. 6 Corporate Governance und Unternehmenspublizität Den letzten… …Vor- schläge zur Verbesserung der Corporate Governance (u.a. zum Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliance-Systemen in managergeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …von großen Bankaktiengesellschaften. Der Corporate Governance Kodex findet vor dem Hintergrund der Rechtsformwahl häufig keine Anwendung, weiterhin… …notwendiger Corporate Governance-Strukturen, deutlich von Publikumsgesellschaften zu unter- scheiden. So ist die Eignerstruktur primär durch den… …ternehmensleitung. Weitere spezifische Corporate Governance-relevante Heraus- forderungen liegen für Familienunternehmen unter anderem in einem zu verhin- dernden… …einfließen lassen. Der deutsche Corporate Governance Kodex sieht die Aufgaben eines Auf- sichtsrates nicht nur ausschließlich in der Überwachung und… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 9. 17 Durch die Kompetenz über Personalentscheidungen erhält das Aufsichtsgremium die Möglichkeit, über die… …Gremien fallen üblicherweise nicht unter die Best- immungen des Corporate Governance Kodex, sondern werden als freiwillige Auf- sichtsgremien, üblicherweise… …Prinzipal-Agent-Überlegungen der Corporate Governance- Theorie wider. Für das Aufsichtsgremium bedeuten die vorliegenden Charakteristika, dass die- ses im Sinne einer… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Gover- nance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-… …gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 13–18. Velte, P.: Stewardship-Theorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesell- schaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Auch nach Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance… …eine eigene Complian- 2 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai 2012, Ziffer 4.1.3. 4 5… …Satzung oder 3 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 4 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten… …, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 5 Hüffer, Aktiengesetz, 10. Aufl. 2012, § 93, Rn. 13 a. 6 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2… …Beratungsfunktion des Vorstandes zu gesprochen.12 Nach Zif- fer 5.1.1 des Deutschen Corporate Governance Kodex ist es die Aufgabe des Aufsichtsrates, den Vorstand… …Rechtmäßigkeit der Geschäftsführung.15 Auch der Deut- sche Corporate Governance Kodex statuiert unter Ziffer 3.4 Abs. 2 die Ver- pflichtung des Vorstandes, den… …und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, Rn. 62. 13 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai… …Mitglieder des Vorstands.17 Nach der Empfehlung in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Codex soll der Aufsichtsrat einen unabhängigen Prü-… …lediglich vorbereitenden Aus- schüssen und, anstelle des Aufsichtsrates entscheidenden Ausschüssen, vgl. Zif- fer 5.3.5 des Deutschen Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …September 2011 mit den „EBA Guidelines on Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die… …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …, ___________________ 13 In Anlehnung an Seel, W./Wiedemann, A. (Corporate Finance-Strategien, 2006), S. 4. 14 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz… …Informationspflich- ten nicht nachgekommen sei.21 Insgesamt greifen die MaRisk die weltweite Diskussion um „gute“ Corporate Governance auf und berücksichtigen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …Bereich Compliance einzuordnen? Compliance, oft auch als Corporate Compliance bezeichnet, umfasst als Summe aller Maßnahmen und Verhaltensweisen zur… …21 22 Bay_HBII.indb 24 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 25 Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse – German Corporate Investigation… …. Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse – German Corporate Investigation Kodex? Eng verbunden mit der Forderung nach Unabhängigkeit der untersuchenden… …anlässlich des Deutschen Anwaltstages 2010 die Ein- führung eines „German Corporate Investigation Kodex“ intensiv diskutiert. Die Idee ist dem US-Recht… …investigations nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern eingebettet in den Themenkomplex Compliance, Corporate Gover- nance und Nachhaltigkeit. 28 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2012, S. 201–207. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Ebenen der Überwachung… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bedeutung von Compliance-Management; Kernelemente eines wirksamen Compliance-Systems; Stellung, Aufgaben und Kompetenzen… …Praxis. In: Betriebs-Berater 2012, S. 2551–2555. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; aktuelle Herausforderungen der Compliance; Potenziale zur… …: Zeitschrift für Corporate Governance 2012, S. 234–240. (Kreditinstitute, Prüfung; dolose Handlungen; Bilanzverschleierung; Corporate-Governance- Mechanismen zur… …; State-ofthe-Art Beitrag) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Gräwe, Daniel: Die historische Entwicklung der Corporate Governance. In: Zeitschrift für… …Corporate Governance 2013, S. 24–30. (Unternehmensüberwachung; gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensführung; moderne Diskussion um Eigentum und… …zu den Änderungen des DCGK im Jahr 2012. In: Betriebs-Berater 2012, S. 2639– 2646. (Unternehmensüberwachung; Entwicklungen der Corporate Governance… …; Übersicht über die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex; Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat; Unabhängigkeit des Aufsichtsrats) Hiebl… …: Zeitschrift für Cor porate Governance 2012, S. 249– 254. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Risikoverhalten in Familienunternehmen; Einfluss von… …Corporate- Go ver nance-Strukturen auf das Risikoverhalten; Problemfelder und Hand lungs emp fehlungen) Labbé, Marcus; Bock, Daniela: Die Professionalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück