INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste cobit control Funktionstrennung Interne Revision Risikotragfähigkeit Sicherheit Risk Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Kreditinstitute

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management… …des operationellen Risikos sind die Regelungen zum Management von operationel- len Risiken (BTR 4 MaRisk) besonders relevant. Danach ist den… …Handlungen, keine Ausnahmen von Management- Override. • Sorgfältige Mitarbeiterauswahl, Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter, die mit der… …Management Framework genannt.3 Das Unternehmensklima darf nicht durch eine übermäßige Misstrauens- kultur bzw. ungerechtfertigte Verdächtigungen geschädigt… …die wirksamste Maßnahme zur Aufdeckung von Fraud, insbesondere von Management Override, darstellen. Eine Interne Revision ist zu folgenden As- pekten… …während des Berichtsjahres zur Aufdeckung von Verstößen vorgenommen wurden sowie • ob das Management angemessen auf die Prüfungsergebnisse der Internen… …Abschlussprüfer zu vergewissern, ob sich das Aufsichtsorgan mit den Prozessen auseinandersetzt, die das Management zur Identifikation von, zur Verringerung von… …und Ort von Prüfungshandlungen sowie • besonders umfassende auftragsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnah- men. Auf die Möglichkeit eines Management… …Override ist besonders zu achten.2 Für das Management ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen Gelegenheiten zur Täuschung: • Zielgerichtete… …Prüfungshandlungen (Tz.29) sowie • Überwachung der Gefahr des Management Override. Weiterhin liefert der IDW Prüfungsstandard 980: »Grundsätze ordnungs- mäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …ist es prinzipiell unsicher, ob das Management (Agent) die Zielsetzungen des Eigentümers (Prinzi- pal) in dessen Sinne verfolgt.19 Insofern sind… …Reporting - freiwillige Publizität maßgebliche Beteiligung des Controllings bei der Erstellung (Management Approach) prüft prüft Abb. 6: Corporate… …Controlling als Teil des internen Überwachungssystems ist i.S.d. Management Approach 42 wiederum maßgeblich an der Erstellung der verpflichtenden Unterneh-… …Management Approach bezeichnet, wobei der Begriff durch die Diskussion zur Segmentbericht- erstattung (nach dem US-Standard SFAS 131 aus dem Jahr 1997)… …Mittlerweile wird der Begriff Management Approach weiter ausgelegt. Grds. können hierunter Informationen verstanden werden, die intern i.R. des Controllings… …sinnvoll sein kann. Hiermit wird eine Analyse des Unternehmens aus dem Blickwinkel des Manage- ments möglich. Ausgewählte Beispiele für den Management… …einschließlich Risiko- und Prognoseberichterstattung sowie die Segmentberichterstattung nach IFRS 8, sodass i.S.d. Management Approach auch Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des… …. Management Best Practice Arbeitshilfen Herausforderung Mandantenberichterstattung 184 Michael Bünis und Thomas Gossens Die Neuausrichtung der…
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr. 2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261). In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433-1445) werden unter einem IKS die vom Management im… …überhaupt nicht erfasst werden können Umgehung oder Außerkraftsetzung des IKS durch das Management und andere Mitarbeiter oder durch das Zusammenwirken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …einem weiteren Thema aus dem Bereich Rechnungslegung, „Lagebericht versus Management Commentary – Herausforderungen der verbalen Finanzbericht-… …Unternehmen zur Berichterstattung über Ziele und Strategien anführen. Zum Abschluss seines Vortrags erörterte Hütten das Management Com- mentary Practice… …Anforderungen nach § 315 HGB, des DRS 15 und des Management Commentary erfüllt, in praxi möglich. Vor diesem Hintergrund diskutiert der DSR, ob im Ent- wurf des… …novellierten DRS die Übereinstimmung zum Management Commentary thematisiert werden soll. Somit sind auch in Zukunft deutsche Unternehmen, die nach IFRS… …Reformaktivitäten des DRSC und des Management Commentarys des IASB lebhaft diskutiert. Meyer gab zu bedenken, dass die Qualität der Prognoseberichte in der… …, Management Commentary der IFRS) Vorschläge zur Verbesserung der Corporate Governance und Compliance (u.a. Informationsversorgung des Auf- sichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …mathematische Scheingenauigkeiten stützen und dabei Rest- risiken systematisch ausblenden. Im Kern obliegt dem Management bei der Vorbe- reitung einer… …; Basel Committee on Banking Su- pervision: Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, September 2008; Basel Committee on Banking… …Änderungen der Liquiditätsrisikostrategie, z. B. Rahmenlimite, sollten vom Vorstand genehmigt werden. Um die Flexibilität im Management- prozess zu erhalten… …in Banken, in: Zeranski, Stefan (Hrsg.): Treasury Management in mittelständischen Banken, Heidelberg 2011, Kapitel G.II; Zeranski, Stefan: Liquidity… …Verfahren bein- halten die Gefahr, dass sich das Management (möglichst) kleine Risikobeträge aus- sucht, um Erlösminderungen aus einer hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.«1 Bestandteile sind die Kommunikationskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …Vorschau Einblick Rückblick Die mit der Mandantenberichterstattung verfolgten Ziele sollten eindeutig definiert sein. 186 · ZIR 4/12 · Management… …Vgl. IPPF 2011, PA 2440.A2-1(4). 6 Vgl. BaFin 2010. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 187 Bei der Auslagerung von Tätigkeiten ergeben… …Die Interne Revision muss jederzeit einen Überblick über die abgeschlossenen Auslagerungsverträge haben. 188 · ZIR 4/12 · Management… …. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 189 Die Auskunftsfähigkeit der Internen Revision gegenüber den Mandanten muss zeitnah bestehen. Die Mandantenberichte können… …der Internen Revision müssen an den Mandanten weitergegeben werden. 190 · ZIR 4/12 · Management Mandantenberichterstattung rekte Versand an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. Die Umsetzung der mit dem Management vereinbarten Maßnah- men wird bis zu deren Abschluss durch Follow-Ups begleitet. 2.2 Abteilungsorganisation und… …inkl. Forderungsmanagement X X X X 5 Finanzen Cash Management, inkl. Kassen und Kreditkarten X X X X 5 Finanzen Budgetprozess und Investitionsplanung X… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …X X X X 3 operativer Bereich Produkt Management: Kalkulation, Handling, Controlling, Abrechnung X X X 5 operativer Bereich Capital Projects inkl… …Dokumentenflow: Krankenakten etc. X 3 Allgemeine Verwaltung Management von Post Merger Integration X X 3 Allgemeine Verwaltung Facility Management X X X 3… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung… …zeitschrift Abteilungs- broschüre Intranet Gespräche mit Geschäfts- leitung Gespräche mit Aufsichts- organen Berichte Management Summary im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Spannungsfeld, in dem sich die Interne Re- vision heute bewegt: Sie übernimmt einerseits im Auftrag von Vorstand Management Interne Revision… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Risikominimierung • Transparenz durch Objektivität Management Interne Revision Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und… …Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management •… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …das operative Management und an die Mitglieder der Geschäftsleitung.13 In § 91 Abs. 2 AktG wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrol- le und… …(AAA), Financial Executives International (FEI), The Institute of Internal Auditors (IIA) und the Institute of Management Accoun- tants (IMA). 18 Vgl… …(Enterprise Risk Management) Modell20 Für die Interne Revision erkennt das DIIR folgende direkte Auswirkun- gen:21 • Berücksichtigung aller drei Dimensionen –… …Steuerungselement der Revi- sionsleitung. Im Rahmen der Prüfungshandlungen sollten eine oder meh- rere Zwischenab stimmungen mit dem Management des geprüften Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück