INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstitute Auditing Risikomanagement Interne Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit control Standards IPPF Framework Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …-controllingprozess gestellt. Die neuen MaRisk traten grundsätzlich bereits mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zum 15. Dezember 2010 in Kraft. Um den Instituten… …erforderlich –, müssen die Institute die neuen Anforderungen der MaRisk erst bis zum 31. Dezember 2011 vollumfänglich umgesetzt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt… …empfohlen wurde in Abstimmung mit der zuständigen Aufsicht – mit dem Aufbau entsprechender der Puf- Liquiditätsrisiken gehören nach AT 2.2 MaRisk – unabhängig… …Anforderungen für Liquiditätsrisiken unterteilen sich gemäß den aktuellen MaRisk in allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) und in zusätzliche Anforderungen für… …davon aus, dass § 264 d HGB hier nicht herangezogen werde. Liquiditätsrisiken unter MaRisk und Basel III Arbeitshilfen · ZIR 3/11 · 167 Die… …sowie bestimmte Zertifikate. Bemerkenswert ist allerdings, dass die BaFin im Anschreiben zu den neuen MaRisk selbst auf kapitalmarktorientierte Institute… …erfolgen wird. 2.1 Allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) Die nun im BTR 3.1 MaRisk enthaltenen Mindestanforderungen sind mit wenigen Ausnahmen… …deckungsgleich mit den bisherigen Regelungen, die durch die 2. MaRisk Novelle im Jahr 2009 in Kraft gesetzt wurden. Konkretisierungen haben sich bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …bereits betreiben. Ebenso ist der Einsatz im Studium oder in der Beratung/Revision gut denkbar. Jürgen Rohrmann, Leiter des Arbeitskreises MaRisk, Deutsches… …Entwicklung des Aufsichtsrechtes für Kreditinstitute mit dem § 25 a KWG und den diesen konkretisierenden MaRisk sowie weiteren Rundschreiben der Bankenaufsicht… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen – insbesondere der MaRisk – inklusive der Erleichterungen in Form von Öffnungsklauseln erläutert, konkrete Schlüsselkontrollen benannt… …Monitoring) eingegangen. Kapitel K. behandelt noch einmal das Interne Kontrollsystem im Kontext der MaRisk, wobei ausgewählte Aspekte der zweiten MaRisk-Novelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …des Personalmanagements in Kreditinstituten 29. 11.– 30. 11. 2011 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der ­Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Phase sind bspw. die Regelungen der neuen Fassung der MaRisk 1 , die Anforderungen bezüglich der Bildung von Kreditnehmereinheiten sowie der… …. 2010 umgesetzt haben mussten. Vgl. Anschreiben der neuen MaRisk (http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_risiko_ marisk.php). 2 Hierbei… …(Ziel-) Regelung SolvV und KWG InstitutsVergV MaRisk GroMiKV LiqV bzw. MaRisk Vorgehensmodell Interne Revision Wesentliche Regelungen auf dem Weg nach Basel… …wurden die Anforderungen an die Liquidi- 5 Hierunter fallen auch die Aktivitäten im Sinne des BT 2.1 Tz 2 MaRisk („wesentliche Projekte“). 6 Vgl. hierzu… …Vergütungssysteme sind aus den MaRisk wieder herausgenommen worden. Stattdessen ist im Oktober 2010 die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft… …Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Basel III-Regelwerk, veröffentlicht am 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …„MaRisk“ (2010), S. 238 f. i.V. m. MaRisk BT 2.1 Tz. 1 und 2. 18 Vgl. Nemet, M. / Ring, M (2010), S. 490 f. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …102 · ZIR 2/11 · Literatur K K K Buchbesprechungen Birgit Depping, Konzern Revision, Talanx AG Hrsg. Thomas Korte und Frank Romeike MaRisk VA… …Aufbau eines Risikotragfähigkeitskonzepts gegeben. Da die MaRisk VA besondere Anforderungen an die Unternehmensorganisation stellen, werden diese in einem… …Risikomanagement. In Kapitel 1.12. des Leitfadens wird auf die inhaltliche Einbindung der MaRisk in Solvency II eingegangen. Die zukünftigen verstärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Kühn Operationelle Risiken in der ­Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 08. 09. 2011 Prof. Dr. N. O… …Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach MaRisk VA 16. 05.– 17. 05. 2011 14. 11.– 15. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/11 · 1 Standards Regeln Berufsstand Wesentliche Handlungs felder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA 3 Birgit Depping / Anja…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn . . . . . . . . . . . . . . 1/24 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis Dipl.-Math. Peter Duscha… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/54 Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“… …Mängelüberwachungssystem 4/164 MaRisk 1/4, 1/29, 2/47, 4/160, 5/228, 5/242, 6/294 MaRisk BA 1/8 MaRisk VA 1/8 MiFID 4/159 O Ombudsmann 4/184 P Personalbeschaffung –, Prüfung… …Risikocontrollingfunktion 1/12 Risikofrüherkennung 2/47 Risikoinventur 6/267 Risikokarte 4/174 Risikomanagement –, nach MaRisk (VA) 1/10, 2/66 Risikomanagementkonzept 4/194…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …eines ganzheitlichen unternehmensweiten Risikomanagements betont und verstärkt. Die MaRisk VA stellen wesentliche Aspekte der zweiten Säule (d. h. die… …werden von den MaRisk VA kon kret vorgegeben. 4 · ZIR 1/11 · Regeln MaRisk der Versicherungsaufsicht Assessments (QA)“ veröffentlicht. Er beinhaltet… …derzeit 81 Fragen, anhand derer die Qualität einer Internen Revision beurteilt werden kann. In den MaRisk BA ist die Möglichkeit des Einholens eines… …Leiter der Internen Revision ist in den MaRisk VA nicht ge regelt. Um eine Informationstransparenz gegenüber der Geschäftsführung zu schaffen, kann hierzu… …Interne Revision zwingend erforderlich. II. Qualifikation der Internen Revision Im Unterschied zu den MaRisk BA fordern die MaRisk VA von den Mitarbeitern… …der internen Qualitätssicherung gemäß IIA Standard 1312). Sollten Teilfunktionen (z. B. die IT-Prüfung) einer Internen Revision gemäß MaRisk VA 7.4 Tz… …2010 fordert einen risikoorientierten Prüfungsplan (vgl. auch MaRisk VA 7.4. Tz. 2). Die MaRisk BA, die einen Drei-Jahres-Rhythmus für die Prüfung aller… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …Risikomanagementsystem im Blick haben. Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen. Die MaRisk VA definieren Risiko als die Möglichkeit des Nichterreichens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück