INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Revision Risikomanagement Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Governance öffentliche Verwaltung Management Checkliste marisk Funktionstrennung IPPF Framework Sicherheit

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …die Verhältnisse und die Ausrichtung der „Gesamtbank“ zu verschaffen. In den „Principles for the Management of Credit Risk“1, die als allgemeine… …Grundsätze für die Organisation des Kreditgeschäfts bezeichnet werden 1 Vgl. Basel Committe on Banking Supervision, Principles for the Management of Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …Management – Portfoliosteuerung – Risikocontrolling 4 Ist die Leitung über die – Berichts- und Risikosituation vollständig, – Entscheidungswege zeitnah und… …: � quantitative Faktoren � Ergebnisbeitrag � Volumina � qualitative Faktoren � Management � IKS (Risikomanagement, Steuerung/Kontrolle, Einhaltung… …steuern? C2.2 Bestehen ausreichende Verfahren, um neue Risiken zu erkennen und wie wird darauf reagiert? C2.3 Ist das Management über die Risikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Venture-Capital-Finanzierungen 2.5 Management Buy-Out Finanzierungen Diese Produktgruppen werden in den nachfolgenden Ausführungen beschrieben und erläutert. 2.1… …häufig nur geschätzt wer- den, so dass bei erhöhtem Kapitalbedarf auch die Frage der Finanzierungs- quellen neu zu stellen ist. 2.5 Management Buy-Out… …(MBO)/Management Buy-In (MBI) Dabei handelt sich um Unternehmensübernahmen, die durch Fremde (MBI) oder durch das bestehende Management (MBO) dargestellt werden und… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …. Managementrisiko Es bleibt abzuwarten, inwieweit das Management in der Lage ist, den neuen Anforderungen gewachsen zu sein (vorab kann die Qualität nur über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Management Audits zwei besonders aktuelle Herausforderungen einer grundlegenden Analyse unterzogen. Das Buch ist als Grundlagen- und Nachschlagewerk für alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …Mensch sein kann. Vgl. Peemöller, Management, S. 28. 56 Vgl. Korndörfer/Peez, Einführung, S. 24. Prüfung eher innovativ Prüfung eher innovativ 42… …reicht werden. Das Management plant, organisiert und steuert die Durchführung ausreichender Maßnahmen, durch die die Zielerrei- chung soweit wie möglich… …Aushilfspersonals • Umgehung oder Ausschaltung des internen Kontrollsystems durch hierarchisch höher stehende Personen (management override)74 • Aushebelung der… …, Management Override. 75 Unter kollusivem Verhalten versteht man hier das abgestimmte Zusam- menwirken mehrerer mit dem Ziel der Schädigung Dritter. 76 Vgl… …: PwC-Maturity-Modell Das Management trägt in seinem jeweiligen Verantwortungsbereich die Verantwortung für die Gestaltung und Umsetzung des internen Kon- trollsystems… …gungen sowie Akquisitionen und Entflechtungen, • vom Management geplante Kontrollen und Qualitätsverbesserungs- programme sowie • die vom Abschlussprüfer… …Management (z. B. Self Assessments) sowie die vom Abschlussprüfer vorgesehenen Prü- fungshandlungen zu berücksichtigen.84 Nach Standard 2120.A2 ermittelt die… …. 5. ErwartungslückeErwartungslücke Prüfung Risiko- management Prüfung Risiko- management Begriffliche Grundlagen 49 Amling_Bantleon.indd 49… …beurteilen, ob das jeweilige Management angemessene Kriterien zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikogehalts dieser neuen Geschäftsaktivitäten sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …senior management can enhance the effectiveness of the internal audit function in identifying problems with a company’s risk management and internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …oder Äquivalent ohne Management, • Prüfungsausschuss sollte als letzte Kompetenz den Jahresprüfungs- plan überprüfen und annehmen bzw. Änderungen… …Unterlagen (auch bei Zulieferern) • Jede Einschränkung des Prüfungsumfangs oder Autorität der Inter- nen Revision • Verpflichtung für Management zur… …wird auch erst die Möglichkeit für das Management und das Überwachungsorgan geschaffen, das Unterneh- men und die Geschäftsprozesse der Internen… …Berichterstattung – beeinträchtigt nicht notwendigerweise die Unabhängigkeit. Es ist aber eine sorgfältige Ab- wägung sowohl durch das Management und durch den… …das verant- wortliche operative Management, die Stabsabteilungen Controlling oder Organisation. Der Einsatz von CSA als Instrument zur Erfüllung der… …. Methodisch sind folgende drei Hauptformen eines CSA zu unter- scheiden:478 • Befragungen oder • moderierte Teamworkshops oder • vom Management selbst… …Informationen zu ermöglichen.489 Integraler Bestandteil ist eine indi- rekte Qualitätssicherung durch ein Vier-Augen-Prinzip. Die Alternative „vom Management… …Management selbst erstellte Analysen Unabhängigkeit und Objektivität 1�7 Amling_Bantleon.indd 167 05.09.2007 9:22:22 Uhr Die Interne Revision kann… …traditionelle Rolle der Internen Revi- sion, da das Management im Hinblick auf die Errichtung und Aufrecht- erhaltung von Risikomanagement- und Kontrollprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …und -abrechnungen, zur Ent- lastung der Prüfer und des Management zentralisiert. Eine Mischform stellt folgende Abbildung 5-2 dar, in der erfahrene… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …: Thesen des Institute of Internal Auditors zum Outsour- cing617 Vorteile Nachteile Das Management kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und… …. Dienstleister haben eine klare Kunden- orientierung, die einer Internen Revision möglicherweise fehlt. Corporate Governance ist eine Aufgabe des Management und… …notwendigen fachlichen Kompetenzen und die notwendigen Kapazitäten für ihre Organisation bereit zu stellen. Das Management und das Überwachungs- organ… …Anforderungs- profil Weiter- bildung Beratungen Management Concern Abbildung 5-4: Ansatzpunkte für eine Planung durch die Revisionsleitung Für die… …Jahresplanung auf- genommen. Sie stellen das Herzstück und den Großteil der Jahrespla- nung dar. • Management Concern-Prüfungen sind Prüfungen, die von Vorstand… …und Top Management vorgegeben oder hoch priorisiert werden. Die Prüfungen würden bei rein risikoorientierter Vorgehensweise oder aufgrund gesetzlicher… …. 210; Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 510. 633 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, S. 163 f. Systematisierung der Prüfungen in der… …dem Schluss, dass Management Audits an Bedeu- tung gewinnen, auch im Hinblick auf Integritätsfragen.635 In der strategischen Revisionsplanung finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, (2) „Kick-off-Meeting“ mit dem Management des zu prüfenden Bereichs, (3) Bestandsaufnahme des Prüfungsgebiets, (4) Analyse von Schwachstellen und… …Prüfungsstrategie • Festlegung rudimentärer inhaltlicher Schwerpunkte • Unterlegung mit sachlichen Ressourcen • Abstimmung mit dem Management Eine zentrale Rolle… …Risiken, ganz besonders bei räumlich weit entfernten Joint Ventures. Eine mögliche Ursache hierfür ist, dass das Management im Glauben ist, dass im… …gewährleisten, empfiehlt es sich, im Vorfeld – meist vier Wochen vor Beginn der Prüfung821 – eine Ankündigung (Engagement Letter) an das Management des… …Infragestellen der potenziellen Ergebnisse der Prüfung (z. B. beim Management Audit) Diese Argumente werden desto häufiger genannt, je weniger das Ma- nagement… …Präsentation des Revisionsteams dem Management die Gelegenheit zu einem konstruktiven Dialog bieten. Des Weiteren wird das Management selbst häufig die… …schäftsverlauf sowie nicht zuletzt sich selbst zu präsentieren. Neben Hinweisen auf dem Management bereits bekannte mögliche Schwach- stellen kann das… …Revisionsteam Einblick in persönliche Hintergründe und Konflikte im Umfeld des Prüfungsobjekts vom Management erhal- ten.829 Schartmann/Keller weisen mit Bezug… …Management des geprüften Bereichs Kommunikations- modell 2�0 Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 280 05.09.2007 9:22:49 Uhr Das Ergebnis… …und Management Letter der Abschlussprüfer der vergan- genen Jahre, • Unterschrifts- und Bankvollmachtsverzeichnis, • Berechtigungskonzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Schadenshöhe steigt überproportional zur hierarchischen Positio- nierung des Täters1029 und ist damit naturgemäß beim Management- Fraud am höchsten. Ein durch… …den Unternehmensinhaber bzw. das Top- Management verursachte Schaden ist durchschnittlich mehr als fünf 1028 Vgl. Wells, Corporate Fraud Handbook und… …als ein durch einen Mitarbeiter verursachter Schaden.1030 Täter ExternIntern Management Nicht-Management Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte… …, Aufsichtsratsmitglieder Management Override Derart hohe organisatorische Ansiedelung, dass - ihre Tätigkeit nicht von Kontrollen erfasst wird. - Macht, Kontrollen zu… …Angestellte, Arbeiter Erfassung durch IKS Intern + Extern Abbildung 7-3: Tätergruppen und Management Override1031 Für das Management besteht grundsätzlich… …getäuscht. Einzelne Aufgaben des Management sind auch gar nicht mehr durch in- terne Kontrollen erfasst z. B. bestimmte Personalentscheidungen.1033 Der… …Management Override stellt eine besonders gefährliche Variante der Ge- legenheit dar. Die Besonderheiten des Management Frauds erfordern naturgemäß andere… …Präventions-, Abschreckungs-, Aufdeckungs- und Prüfungsansät- ze als Mitarbeiter-Fraud.1034 Die Interne Revision kann Management Override nur bedingt verhin-… …. 1032 Vgl. auch AICPA, Management Override. 1033 Vgl. IDW HFA, E-IPS 240, S. 636, Tz. 19 und S. 657, Tz. 74. 1034 Vertiefend zum Top Management Fraud… …siehe Lechner, DStR 2006. 1035 Vgl. IDW HFA, IDW PS 210, S. 10, Tz. 18. Management Override of Controls Bekämpfung Management Fraud Prüffeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück