INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Corporate Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Revision Unternehmen Meldewesen Standards Auditing Grundlagen der Internen Revision Management Risikomanagement IT

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Nonobservability of the Pro- bability Distribution, A Version of this paper has been published as I problemi epistemologici del risk management in: Daniele Pace (a… …Entscheidungen maßgeblichen Quantile (z.B. also der Value at Risk) lediglich basierend auf den Momenten der Verteilung bestimmt werden. So kann mit Hilfe der… …Ungewissheit, Tübingen 1980. 13 Vgl. Slovic, P. (2000): The perception of risk, London/Sterling 2000; Gleißner, W. (2004): Der Fak- tor Mensch – psychologische… …. (2002): Mean-modified value at risk optimization with hedge funds, in: Jour- nal of alternative investment, Heft 5, S. 24 und Gregoriou, Greg N./Gueyie… …natürlich gerade die mög- 15 Siehe hierzu Rau-Bredow, H. (2002): Value at Risk, Normalverteilungshypothese und Extremwert- verhalten, in: Finanzbetrieb… …Risk Regulation, Analysis and Management, S. 129–170 Bieta, V./Broll, U./Milde, H./Siebe, W. (2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikoma- nagement –… …Analysis in a stable Paretian Market, in: Management Science, Vol. 11. No. 3, S. 404–419 Favre, L./Galeano, J. (2002): Mean-modified value at risk… …optimization with hedge funds, in: Journal of alternative investment, Heft 5, S. 21–25 Froot, K./Scharfstein, D./Stein, J. (1993): Risk Management: Coordinating… …Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien 263 Pedersen, C.S./Satchell, S.E. (1999): Choosing the Right Measure of Risk: A Survey, http:/… …/www.gloriamundi.org/ShowTracking.asp?ResourceID=453058066, abgerufen am 18.10. 2006 Rau-Bredow, H. (2002): Value at Risk, Normalverteilungshypothese und Extremwertverhal- ten, in: Finanzbetrieb 10/2002, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Zugriff auf E-Mails; uneinheitliche Rechtsprechung; Abschluss einer Betriebsvereinbarung) Warren, Patrick D.: Closing the Gaps in Third-party Risk… …; Anforderungen an die fachliche Qualifikation) Boyle, James F.; Boyle, Douglas M.: The Role of Internal Audit in Enterprise Risk Management. In: Internal Auditing… …Salamasick, Mark: Auditing Outsourced Functions: Risk management in an outsourced world, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-725-9). (Aufgaben der… …; Reifegrad-Modell des Outsourcing; Beispiel eines Prüfungsprogramms) Schrock, Charles D.: Auditing Reputation Risk. In: Internal Auditing, Jan./Febr. 144 · ZIR 3/14 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Dan L.: Demystifying Sustainability Risk: Integrating the triple bottom line into an enterprise risk management program, hrsg. von COSO Committee of… …. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 82–88. (Wirtschaftskriminalität; Korruptionsbekämpfung; öffentliche Aufträge… …, Ruth: Growth barometer. In: Audit & Risk, May/June 2014, S. 18–24. (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …Hinweise liefere dabei insbesondere das Konsultationspapier The regulatory framework: balancing risk sensitivity, simplicity and comparability des Basler…
  • Coso II wird überarbeitet

    …Ihnen auf INTERNE REVISIONdigital zur Verfügung. Zum Thema Enterprise Risk Management (ERM) finden Sie in dem Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion von N. 7 Vgl. Kaas, R./Goovaerts, M./Dhaene,J./Denuit,M. (2001): Modern Actuarial Risk Theory. Kluver Academic Publishers, Boston 2001… …, London 2001, S. 14ff. und 46ff. sowie Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York… …aus:11 11 Vgl. Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York 2005, Chapter 2. { } 1… …Quelle: Wikipedia; weitere Beispiele findet man z.B. auch in King, 2001. 25 King, J.L. (2001): Operational Risk: Measurement and Modelling. Wiley… …, Chichester 2001; McNeil, A.J./Frey, R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Techniques, Tools. Princeton University Press, Princeton… …1997 Grossi, P./Kunreuther, H. (2005) [Hrsg.]: Catastrophe Modelling: A New Approach to Ma- naging Risk. Springer Verlag, New York 2005 Kaas… …, R./Goovaerts, M./ Dhaene,J./Denuit,M. (2001): Modern Actuarial Risk Theory. Klu- ver Academic Publishers, Boston 2001 King, J.L. (2001): Operational Risk… …Nešlehová, J./Embrechts, P./Chavez-Demoulin, V. (2006): Infinite-mean models and the LDA for operational risk, in: Journal of Operational Risk, Vol. I, 2006… …, S. 3–25 McNeil, A.J./Frey,R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management. Concepts, Tech- niques, Tools. Princeton University Press, Princeton…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …risk management by the individual and by the company“. 4 Vgl. Adams 2012, S. 9. 5 Vgl. zu den Charakteristika moderner Finanzmärkte und zugleich… …Reaktionszeiten im Bereich von Nanosekunden, d. h. 10-9 Sekunden. 39 Es geht um einen „more holistic and broader approach to risk management“: Blommestein… …models goes beyond the traditional approach to prudential supervision, which mainly focuses on the adequacy of bank capital, liquidity and risk… …Board von Banken: Adams 2012, S. 13, 34. 54 Blommestein 2010, S. 138, erwartet „more spectacular risk management problems“. 55 “[S]ometimes… …Effekte auf die Systeminstabilität (Systemic Risk Contributions) sind allerdings nicht identisch mit den Verlusten des jeweiligen Knotens. Je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Systemauswahl auf der Basis des Reifegradmodells . . . . . . . . . . . . . 836 4.2 Initiales Risk Assessment… …durchzuführenden Mehrfachschätzungen im Rahmen eines Risk Assess- ments führen zur Objektivierung von Informationen und damit zu einer genau- eren Risikobeurteilung… …, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk Manage- ments, in: Pastors, P. M./PIKS (Hrsg.): Risiken des Unternehmens, München und Mering 2002, S. 551-579… …. 17 Vgl. Erben, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.)… …Erstellt in Anlehnung an Erben, R./Romeike, F. (2002): Risk-Management-Informationssysteme – Potentiale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk… …ergibt sich meistens eine ähnlich komplexe Struktur (vgl. Abb. 4). Auf der ersten Ebene werden die Risk Owner erfasst, die jeweils für die operative… …Risikomanagementinformationssystemen 829 stimmten Unternehmensbereich verantwortlich zeichnen. Diese berichten dann an den Chief Risk Officer (CRO). Im Idealfall existiert diese… …von Eigenschaften und eine entsprechende Nummerierung eineindeutig beschrieben werden. Über die Zuordnung zu einem verantwortlichen Risk Owner und einer… …integriert. Bei einigen Lösungen ist eine Übergabe der Rohdaten an reine Simulationstools (wie etwa RiskKit, CrystalBall oder @Risk) erforderlich, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …3/1988, S. 347. 4 Vgl. Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Datensicherheit, 27. Jahrgang, 4/2003, S… ….: Risk: Philosophical Introduction to the Theory of Risk Evaluation and Manage- ment, New York 1983, S. 10. Abbildung 1: Risiko als mögliche… …Management, Heft 5/2004, S. 350–359 sowie Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Daten- sicherheit, 27… …umfasst: – Risikopolitik und Limite – Verantwortlichkeiten im Risikomanagement (Risikomanager, Risk Owner, Revision) – Prozess der Risikoidentifikation –… …(Alternative Risk Transfer, ART) können beispielsweise im Sinne des Bilanzschutzes verschiedene Risiken – etwa Naturkatastrophen und Währungsschwankungen – unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …zieht nunmehr alle Aspekte der Unternehmenskultur und des Umgangs mit Risiken in der Organisation (‚risk philosophie‘161) mit ein. Ausführlich… …beschäftigt sich das Rahmenwerk mit der Auswirkung der Risikoneigung (‚risk appetite‘) einer Organi- sation auf die Ausgestaltung des Risikomanagements162… …auf das Akzeptieren oder Vermeiden konkreter Risiken prägt COSO den Begriff der ‚risk tolerance‘. Während die Risi-… …Anforderungen unternehmensspezifisch ermit- teln170. Auf der Basis der übergeordneten Zieldefinition, erfolgt dann, als Teil des Risk Assessments im IKS (COSO… …reduce risk to zero. Indeed, the decision to be in business incurs risk“174. Eine nicht angemessene Zieldefinition, z.B. die differenzierungslose Vorgabe… …. Während COSO ERM diese Punkte als getrennte Komponenten diskutiert, fasst COSO IC die entsprechenden Maßnahmen zur Kom- ponente ‚Risk Assessment‘ zusammen… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Abläufen des Risikomanagements verwendet. In diesem Abschnitt ist die Schnitt- menge zu den COSO Bereichen ‚Event Identifikation, Risk Assessment, Risk… …Risikoappetit und Risikophi- losophie des Unternehmens. Beide Begriffe finden sich unter ISO als ‚risk appetite‘ und ‚risk attitude‘ wieder. Zur Risikowertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück