INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eBook-Kapitel (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Risk marisk Grundlagen der Internen Revision Governance Aufgaben Interne Revision Corporate Standards Vierte MaRisk novelle IT Revision IPPF Framework

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Ausblick auf CoBiT 5

    Stefan Tönnissen
    …nebeneinander vorhandenen Frameworks Val IT, Risk IT, BMIS, ITAF und CoBiT in einem neuen Framework zusammenführen. Ein weiterer Aspekt ist die gestiegene…
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
    …durch digitale Datenanalyse – Steigerung der Mandantenzufriedenheit und Einsatzchancen im Kanzleialltag, Self Risk Assessment – der Standard Audit File…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …23, Beil. 5, Seite 84. 101 Vgl. Förschler, D. et al: COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung, in… …Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, Ausgabe 5/2007, Seite 209. Anforderungen aus BilMoG 286 angemessenes Internal Control System102 und gilt für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Natacha; Elam, Peter; Dempsey, Neil: Alignment of Internal Audit, Risk Management and Compliance Func- Literatur · ZIR 1/11 · 45 tions: Practical Experience… …; Voraussetzungen für einen optimalen IT-Einsatz) Unterschlagungsprüfung / Delikt revision / dolose Handlungen Ettinger, Mitchell S.: Auditing FCPA Compliance Risk… …, Michael: Kosten von Compliance-Management in Deutsch land. In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2010, S. 150–154. (Unternehmensüberwachung… …Gouvernante; die dunkle Finanzwelt) Power, Michael: The risk management of nothing. In: Accounting, Organizations, and Society 2009, S. 849–855… …. (Unternehmensführung; Risikomanagement; Enterprise Risk Management (ERM); Nutzen und Wirkungen des Risikomanagements; Systemfehler des Risikomanagements)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Eigentümer der RiskNET GmbH Chefredakteur (V.i.S.d.P.) der Zeitschrift „Risiko Manager“ Chefredakteur der Zeitschrift „Risk, Compliance & Audit“ Frank… …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …2008, S. 336. Reward Regret Ruin Heute (Strategie) Zukunft (Ergebnisse) Datenbank der potenziellen Pfade in der Unternehmens-Zukunft Risk Pfad… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …: Risikoadjustierte Unternehmensplanung, in: Risk, Compliance & Audit, Heft 6/2010, S. 13-19. Frank Romeike 58 ROMEIKE, FRANK/MÜLLER-REICHART, MATTHIAS (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikobewältigung erforderlich (Details vgl. 5 „Einbettung der Ma- Risk in die Unternehmensprozesse). Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Ein- zelrisiken… …Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe 2009, S. 16. 63 Mögliche Risikomaße sind der Value at Risk oder der Expected… …Betriebsergebnis (+ 3)RAC = Risk Adjusted Capital(= "Riskoumfang") 0.0% 0.9% 1.7% 2.6% 3.4% 0 42,5 85 127,5 170 -150 -13 3 7 40 200.000 Durchläufe 0 17… …DVaR 1% (21) RAC 18 Mio. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST Eigenkapital (12) Erwartungswert Betriebsergebnis (+ 3)RAC = Risk… …. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST Eigenkapital (12) RAC = Risk Adjusted Capital (= "Riskoumfang") 0.0% 0.9% 1.7% 2.6% 3.4% 0… …demgegenüber berechnet das ökonomische Risi- kokapital basierend auf dem 1,75-fachen des Value at Risk über einen einjährigen Zeithorizont zu einem… …Sicherheitsniveau von 99,5 Prozent.65 Der Value at Risk zum Sicherheitsniveau von 99,5 Prozent gibt den ökonomischen Verlust der Münchener- Rück-Gruppe an, der bei… …Oechslin, Chief Risk Officer der Münchener-Rück-Gruppe, in: RISIKO MANAGER 16/2008, S. 10 – 13. Frage: „In der Vergangenheit ha- ben die… …Solvency-II-Richtlinie beschriebene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA: Own Risk and Solvency Assessment) ist ein interner Bewertungsprozess innerhalb des… …. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Economet- rica, Vol. 47, No. 2, S. 263-291 sowie Kahneman, D./Tversky, A. (2000): Choices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …und den komplexen Zusammenhängen zu anderen Management-Systemen (Enterprise Risk Management und Qualitätsmanagement) Rechnung getragen werden. 5.2… …unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision: Während die Interne Revision im Enterprise Risk Management (ERM)221 eine hervorge- hobene Rolle… …Bestandteil des Enterprise Risk Management und wird im ERM Fra- mework unter „Roles and Responsibilities“ explizit erwähnt. Dort wird ihre Schlüsselrolle bei… …initiatives work closely to manage such risk ...“225, die im ERM Framework des Committee of Sponsor- ing Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …Corporate Governan- ___________________ 221 Vgl. dazu ausführlich Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle… …„Interne Revision im Krankenhaus“: Control Risk and Self Assess- ment und EFQM-Modell. Eine methodische Zusammenführung der strategischen Neuausrich- tung… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. September 2004, p. 88. 224 Internal Control – Integrated Framework zitiert nach Liebesman… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 229. 230 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“: Control Risk and… …ERM in einem System unter besonderer Berücksichtigung der Inter- nen Revision.231 Das Control Risk and Self Assessment, das mit dem EFQM-Modell zur… …Qualitätsma- nagements Beratungsaufgaben zum Enterprise Risk Management wahrnehmen kann. Die dabei erforderliche partnerschaftliche Arbeitsweise führt zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk Management [COSO II]) Cascone, James; Derose, John; Nefedova, Anna: Equipped to Sustain. In: Internal… …Einflussgrößen) Protiviti: Board Risk Oversight: A Progress Report: Where Boards of Directors Currently Stand in Executing Their Risk Oversight Responsibilities…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …in Deutschland Abb. 3: Persönliche Kompetenzen des Revisors Abb. 4: Technische Fähigkeiten des Revisors Risk analysis and control assessment… …building/creating group synergy Negotiating Use of IT/ICT and technology-based audit Data collection and analysis tools Governance, risk, and control tools… …des Revisors Auditing Enterprise risk management Internal auditing standards Fraud awareness IT/ ICT Managerial accounting Governance Financial… …. Doch auch das Enterprise Risk Management (ERM) oder das Wissen zu den Standards zählt bei den Befragten zu den wichtigsten drei Wissensbereichen. Mehr… …Geschäftsverständnis ➔ Suche n. betr. Prüfungsobjekten ➔ Datensammlung ➔ Verhandlungsgeschick ➔ Projektmanagement ➔ Prüfung ➔ Enterprise Risk Management ➔ Standards ➔…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Entwicklung von Key Risk Indikatoren/Key Performance Indikatoren und die Früherkennung von etwaigen Herausforderungen im betroffenen Bereich (Stichwort… …. B. in Form einer wesentlichen Verschlechterung eines Key Risk Indicators, oder Erkenntnisse aus der qualitativen Begleitung der Fachbereiche durch die… …, kann eine Heat-Map hilfreich sein. In Anlehnung an die Erweiterung des COSO-Konzepts zum Enterprise Risk Managmenent-Konzept (COSO II – ERM) können hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück