INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Aufgaben Interne Revision control Meldewesen Corporate Vierte MaRisk novelle Revision Banken Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 6 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sarbanes-Oxley Act (SOA) dar. Das KonTraG verpflichtet den Vor- stand zur Einrichtung von Überwachungssystemen im Unternehmen. Der SOA schreibt vor, wie Konzerne… …(z.B. Akquisition von neuen Unternehmen) eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch auch zu berücksichtigen, was Self-Auditing-Systeme nicht leisten können… …Fertigstellungstermin zu benennen. Gegebenenfalls nicht auf das Unternehmen oder die Abteilung zutreffende Fragestellungen sind entsprechend zu kennzeichnen. Bei… …Unternehmen und Abteilungen die Fragen einfach nur mit „Ja“ ankreuzen um den Fragebogen mit möglichst geringem Aufwand zu be- arbeiten und zeitaufwendige… …und Implementierung eines Systems des Self-Audi- ting in vielen Unternehmen als zweckmäßig und wirtschaftlich erwiesen. Self-Auditing-Systeme… …Self-Audit-Systems wird sich der Nutzen für die Inter- ne Revision, für das Unternehmen und für die Anteilseigner mit Sicherheit zeigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …cialist issuers), aufgrund der besonderen Art der von diesen Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten zusätzlich zu den nach Art. 4 bis 20 EU-ProspV er-… …Emittent zu einer der in Anh. XIX der EU-ProspV genannten Kategorie von Unternehmen (specia- list issuers) gehört. Im Einzelnen sind dies: –… …tatsächliche oder geplante Haupttätig- keit (principal activity test) weggefallen ist. 15 Bergbaugesellschaften sind Unternehmen mit „bedeutenden mineralischen… …Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ist.35 Art. 23 EU- 27 CESR, Feedback statement, consistent implementation, CESR/05–055b, Tz. 78. 28 Vgl. CESR, Feedback… …companies) 20 Startup-Unternehmen (companies with less than three years of existence, start-up companies) sind solche Unternehmen, die weniger als drei Jahre… …Unternehmen, die ihren Geschäftsgegenstand oder ihre Hauptge- schäftstätigkeit innerhalb der letzten drei Jahre vollständig geändert ha- ben.39 Auf die… …zurückgegriffen werden. Danach ist ein qualifizier- tes Portfoliounternehmen ein solches Unternehmen, das nicht an einem ge- regelten Markt oder MTF43 gelistet ist… …Schifffahrtgesellschaften (shipping companies) 23Schifffahrtgesellschaften (shipping companies) sind Unternehmen, deren Kerngeschäft sich auf die Meeresschifffahrt… …dinggesellschaft (CRD, 2006/48/EG) oder gemischte Unternehmen (CRD, 2006/48/EG). 45 Zu den Bedingungen an Unternehmen aus Drittstaaten, vgl. Art. 3 Buchst. d Ziff… …nach der Empfehlung von CESR und Aktualisierung durch die ESMA51 regelmäßig von den in Anh. XIX der EU-ProspV genannten Unternehmen in den Prospekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …Unternehmen und Gesellschaften, bei denen die be- sagte Person während der letzten fünf Jahre Mitglied der Verwal- tungs-, Geschäftsführungs- oder Auf-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …151 14 Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten 14.1 Einleitung Werbung ist für viele Unternehmen eine notwendige und – abhängig… …Produktwerbung. Werbung kann in den Unternehmen zentral oder dezentral durchgeführt werden. Die möglichen Organisationsformen einer zentralen Werbung reichen dabei… …Unteraufträgen, Beauftragung von mit der Agentur ver- bundenen Unternehmen? � Abnahmeverfahren und Mängelbeseitigung bei Druckleistungen etc. ? � Gewährleistung?… …alle Rabatte (Tarifrabatte, vertrauliche Rabatte) von den Agentu- ren an das Unternehmen weitergereicht? � Wurde im Media-Vertrag ein Prüfrecht bei der… …konform mit Unternehmensin- teresse und -politik? Will das Unternehmen mit den Co-Sponsoren ge- nannt werden? Sind die Rechte eindeutig… …, Vertrieb) verbunden? Ist eine Erfolgskontrolle durch- führbar? � Hat das Unternehmen sich rechtzeitig alle Domains (Internetadressen) für alle relevanten… …das Unternehmen ein? Sonderformen werblicher Aktivitäten 169 � Wurde die Messe- bzw. Ausstellungsbeteiligung entsprechend ihres Stel- lenwertes in… …sowohl qualitativ als auch quantitativ den Erfordernissen der Veranstaltungen? � Hat das Unternehmen einen eigenen Messestand? � Wird der Messestand ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …Firmenpraxis erlauben den Unternehmen bei der aufbau- und ablauforganisatorischen Ausgestaltung des Projektsteuerungssystems ein hohes Maß an Freiheit. Es gibt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …Arbeitnehmern beträgt 95 %, die Quote der Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern liegt bei 0,5 %.646 Die Gesetzgebung Italiens findet in einem vollständigen… …Compliance Mana- gement Systems (CMS), so dass viele Unternehmen kein wirksames CMS führen und im Rahmen der operativen Arbeit wohl oftmals nur die Integrität… …Straftatbestände verstößt (Mikro-Ebene), eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen verhängt werden (Makro-Ebene). Inzwischen gibt es im Compliance-Gesetz ca. 130… …Mitarbeiter gehandelt? – Wurden mehrere Regeltatbestände erfüllt? – Wurde die kriminelle Energie vom Unternehmen zugelassen oder gar geför- dert? – Fehlte… …die Überwachungsinstanz? – Wurde die Überwachungsinstanz durch das Unternehmen in ihrer Arbeit behin- dert? – Ist die Überwachungsinstanz passend… …Unternehmen. Wir werden aber noch sehen, wie diese Überlegungen mittelbar auch für die Straf- erwartung des Handelnden maßgeblich sein werden… …Unternehmen möglich: – Verbot der geschäftlichen Tätigkeit; – Beschlagnahmen; – Veröffentlichung des Urteils in den Tageszeitungen; – Die Suspendierung oder… …Materien entscheiden kann: 1. über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, 2. über die persönliche Schuld des Angeklagten… …(Strafhaft), 3. über zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen und Han- delnde, wobei Zahlungsverpflichtungen aus Nr. 3. als Gesamtschuld… …Versäumnisse in der Compliance kausal zu einem besonders schwe- ren Schaden? – Hatten sich womöglich bereits Fälle im Unternehmen realisiert, die aber durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …Unternehmen erfolgt durch Gruppenauswahl (d. h. durch Auswahl nach Zufallszahlen), durch Zeitauswahl (das trifft die am längsten nicht geprüften Betriebe)… …Landesbehörde. Nach § 1 GWB sind beispielsweise Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen (z. B. Preisabsprachen), die eine… …Die BWB kann Ermittlungen führen, von Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen die Erteilung von Auskünften innerhalb angemessener Frist verlan-… …präventive Funktion. 7.2.5 Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften a) Deutschland Die Geschäftstätigkeit von Unternehmen der privaten und… …. Nach § 11 Abs. 1 PublG sind diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzerngeschäftsberichtes verpflichtet, wenn an zwei… …. Hofmann, R. (1993), S. 35. 7 Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 208 Für die Prüfung der privaten Unternehmen gelten folgende… …Wirtschaftstreuhandberufen zugerechnet. Der Ge- setzgeber verpflichtet Aktiengesellschaften und andere größere Unternehmen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse durch… …Risikomanagementsystems im Unternehmen. Dem Wirtschaftsprüfer obliegt gemäß § 268 UGB die gesetzliche Abschlussprü- fung von Jahres- und Konzernabschlüssen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …zentralen Thema sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft entwickelt. So veröffentlichen bspw. 95 Prozent der 250 größten Unternehmen weltweit… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der… …Unternehmenspolitik ist letzten Endes mit verantwortlich, ob ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Aspekte wie gesellschaftliche Verantwortung und… …Möglichkeiten der Internetkommunikation erwuchs ein Druck auf die Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Berücksichtigung solcher Aspekte… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …Marktdruck gerecht zu werden und auf der anderen Seite die Risiken zu minimieren, haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen durch selbstauferlegte Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …verantwortungsbewusster Anwendung sind diese Instrumente durchaus nützlich und können vielen Unternehmen helfen, ihre unterschiedlichen Risiken im Währungs-, Rohstoff-… …, Zins-, Anlage- und auch Kreditbereich deutlich zu reduzieren oder gar vollständig abzubauen. Unternehmen, die obigen Geschäftsrisiken ausgesetzt sind… …Überlegungen Glaubt ein Unternehmen, es könne durch den Verzicht auf den Einsatz von Finanzderivaten finanziellen Risiken entrinnen, dann irrt es. „Spekuliert“… …entwickeln. sure, das durch Umrechnung oder Bewertung von Bilanzpositionen im Rahmen der Konsolidierung entsteht. Hat sich das Unternehmen entschieden… …Unternehmen, u. a. in unterschiedlichen Führungs- und Leitungsfunktionen und auch als Revisionsleiter tätig und arbeitet heute als selbständiger… …Devisenunterschuß im Unternehmen vorliegt. Dies kann möglicherweise bei der Beschaffung zur Wahl eines anderen Lieferanten bzw. Lieferlandes führen (natural hedge)… …verzahnen lässt, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller. Anhand einer Fülle von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden… …Unternehmen hiermit leidvolle Erfahrungen machen müssen. Metalle wie Stahl, Aluminium, Nickel oder Platin, aber auch Beschaffungskosten für Energie, z. B. Öl… …, Gas oder Kohle, sind nur einige der Rohstoffe, deren Preisentwicklung Planung und Kalkulation von Unternehmen erheblich durcheinander gewirbelt haben… …. Häufig ist es kaum möglich, die hierdurch verursachten Mehrkosten auf Kunden abzuwälzen, sodass erhebliche Ergebnisrisiken für diese Unternehmen entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wert des Unternehmens, als Vermögensbestandteil der Ei- gentümer, adäquat wächst, ist ein Unternehmen so attraktiv, dass ihm auch zukünf- tig die… …Unternehmen und individueller Inves- to-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und… …Preis einer marginal kleinen Veränderung von Eigentumsanteilen – speziell bleibt der Wert ei- ner Kontrolle über das Unternehmen meist außer Betrachtung… …, Marktbewertung und Risikotei- lung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investo-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009… …Abhängigkeit von Fremdkapital bei vielen Unternehmen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt und der Umfang der durchführbaren (wertsteigernden) Investition zudem… …Steuerungssysteme aufgrund ei- nes Missverständnisses der Kapitalmarktorientierung in den meisten Unternehmen auf. In wertorientierten Steuerungssystemen (wie etwa… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmen gestellt, was dazu führt, dass an sich sinnvolle und wertsteigernde Investitionen unterlassen werden – mit den entsprechenden negativen Konsequen-… …war am erfolgreichsten? War das Unternehmen im aktuellen Geschäftsjahr erfolgreicher als im Vorjahr? Wird eine Investition einem Beitrag für den… …risikobehaftet als eine „Diversifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück