INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (28)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Governance Unternehmen Auditing Aufgaben Interne Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Datenanalyse Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …lässt sich für die einzelne Kommune kaum eine Politik der Klimaanpassung gründen. Quelle: Nach Baruch Fischhoff/John Kadvany, Risk – A Very Short… …dolose Handlungen 109 3. Identifikation von Risiken Abbildung 23 Von der Identifikation zur Warnung Quelle: Eigene Darstellung „risk appetite“ [⇨ Rz… …vorgenommene Selektion noch zutreffend und plausibel ist. Das muss auf jeden Fall erfolgen, sollte die zuvor definierte Höhe des „risk appetite“ über- schritten… …nähere Betrachtung als unwirtschaftlich angesehen wird. Zudem würde die Nennung aller nur irgendwie denkbaren Risiken als „risk management of everything“… …von 2.000.000 Euro beziffert werden, sofern keine abweichende, plausible Bewer- tung gegebenwerden kann. 4.2.3 Cash-Flow at Risk Das führt zu einer… …Höhe („cash-flow at risk“) anzugeben, um für den Fall des Eintritts informiert zu sein [⇨Anhang III Ziff. 8]. „Bei einem geplanten jährlichen… …, Einrichtung eines Liquiditätsrisiko- mess- und -steuerungsverfahrens durch die Gemeinden, Kommunale Kassenzeitschrift 1/2012, S. 4 Der „cash-flow at risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …der Risk Adjusted Comfort Zone stellt eine Verschwendung des meist beschränkten IT- Budgets dar. Uebelacker und Schmeh erklären die Verwendung von… …e k ti vi tä t Compliance Risk -adjusted Comfort Zone Unrealisertes Potenzial Ineffizienz Compliance - Effektivität = Compliance -Level Total… …ciency bzw. Risk and the Economics of Regulatory Compliance. beratung, Governance, Versicherungskosten und Archivierung.202 Die Unter- scheidung zwischen… …usw.) auswirken: Die Beurteilung, ob die Risk Adjusted Comfort Zone erreicht wurde, sowie die Einschätzung der Ange- messenheit der Umsetzung der… …Compliance-Management aufzubauen, welches auf Compliance Effectiveness und das Erreichen der Risk Adjusted Comfort Zone ausgerichtet ist, in dem die Schutzmaßnahmen für… …die Risk Adjusted Comfort Zone, in der sowohl die Anforderungen der Regulatoren mit minimalen Kosten ausreichend erfüllt sind und dem Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …wirken zu können, sollten Unternehmen bestrebt sein, ihre Governance-Systeme „zu vereinen“ und in ein integriertes Corporate Governance, Risk- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …von BS|ENERGY gerecht zu werden, gliedert sich das Risikomanagement in zwei Funktionsbereiche . Zum einen in ein Corporate Risk Management, als… …Rahmenbedingung (direkte Planwertberücksichtigung, Rück- stellungen, usw .) darstellen . Im zweiten Schritt wird mittels einer VaR (Value at Risk) Betrachtung mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Bundesverteidigungsministerium, hielt einen Vortrag zu Risk Perception und Cyber Resilience – Wie wir Risiken wahrnehmen und welche es tatsächlich gibt. Der Autor, Redner und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …Operating in the ‚new normal‘ – A backdoor to increased fraud risk?, https:// www2.deloitte.com/ch/en/pages/financial-advisory/… …, https:// assets.kpmg/content/dam/kpmg/ch/pdf/a-firstlook-at-covid19-frauds.pdf (Stand: 27.07.2021). Krishnan, G./Peytcheva, M. (2019): The risk of fraud in… …Fraud Examiners (2008): Managing the Business Risk of Fraud: A Practical Guide. 05.21 ZIR 245…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Entwicklungen zu identifizieren, diese in Risikoregister einzupflegen und die Ergeb- nisse dem Management in Form von Risk Maps zu kommunizieren . Mehr Verwalten… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …management und Con trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Inter- nationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018 . Sartor, Franz J.; Bourauel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …Standard für interne Kontrol- len. Das 2004 veröffentlichte COSO-II-Rahmenwerk nahm eine Erweiterung auf den höher aggregierten Bereich des Enterprise Risk… …Organisationseinheit „Risikomanagement“, häufig auch als „Corporate Risk Management“ oder „Enterprise Risk Management“ bezeich- net. Diese Abteilungen sind in aller… …aus der Unternehmensstrategie. Geleitet werden diese Einheiten häufig durch einen „Head of Risk“ oder „Chief Risk Officer“. – Das Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …Value at Risk – Bewertung von Krediten und Messung des Unexpected Loss Regulatorische und ökonomische Banken-Stresstests – Anforderungen und Methoden für… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Value at Risk und Expected Shortfall – Die Benchmark zur Messung und Steuerung von… …Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020, 154 Seiten, € (D) 34,95, ISBN 978-3-503-19540-4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikomanagementsystemen. 2004 COSO Enterprise Risk Management Framework Der Standard basiert auf einem Internen Kontrollsystem und umfasst den sog. COSO-Würfel als… …Risikokennzahlen (Key Risk Indicators) als Frühwarnindikato- ren definiert, Kennzahlen, die sowohl den Bereichen helfen, ihre Ziele zu erreichen als auchwichtige… …Unvorhersehbare meistern, Wien: Redline Wirtschaft bei ueberreuter. Otremba, Stefan (2014): Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück