INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Arbeitskreis Unternehmen Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Corporate Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VIII. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen 263 512 1 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2019, S. 2602. 513 VIII.1… …Leitfaden zum Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Ruhe bewahren. 2. Keinen körperlichenWiderstand leisten, freundlich aber bestimmt bleiben. 3… …(BND-Gesetz – BNDG)2 defi- niert die Aufgabe des BND folgendermaßen: „§1 Organisation und Aufgaben (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von… …schutz (Bundesverfassungsschutzgesetz – BVerfSchG)5wie folgt gesetzlich gere- gelt: „§3 Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden (1) Aufgabe der… …, Nachrichten und Unterlagen, über 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines… …Grundgesetzes), insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker (Artikel 26 Abs. 1 des Grundgesetzes) gerichtet sind.“6 In der Fassung des BVerfSchG… …vor 2017 lautete der §3 Abs. 1 weiter „soweit dies zur Sammlung und Auswertung von Informationen erforderlich ist und Tatsa- chen die Annahme… …rechtfertigen, dass schwerwiegende Gefahren für die in §3 Abs. 1 genannten Schutzgüter vorliegen.“7 Dieser Satz ist im aktuellen BVerf SchG in §8a als letzter… …: „§8a Besondere Auskunftsverlangen (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im Einzelfall bei denjenigen, die geschäfts- mäßig Teledienste erbringen… …tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in §3 Absatz 1 genannten Schutzgü- ter vorliegen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Einfachheit des Risikomo- dells oft vernachlässigt und lauten z . B .: (1) Extremereignisse, hervorgerufen durch Eintritt eines Einzelrisikos oder mehrerer… …existieren keine weiteren Risiken, die Einfluss auf die Gesamtrisikosituation haben . Insbesondere die Annahme (1) wurde für Finanz- marktpreise bereits in… …Verletzung von Annahme (1) sind Extremereignisse, die durch Cyber- Risiken verursacht werden . Für (digital transformierte) Unternehmen ist die Ein-… …Behauptungen über das an die Daten angepasste Modell va- lidieren (siehe 6 .3 .1) . Die Modellüberprüfung bzw . die Überprüfung der Güte des Ri- sikomodells kann… …berechnet wird und den wahren, aber unbekannten Parameter ϑ΢ mit einer vorgegebenen Vertrauens- wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) 1 – α enthält . Da die… …zur Intervallschätzung und des Konfidenzniveaus folgendes zu beachten: 1 . Die Intervallschätzung beruht auf einer zumindest annähernd bekannten Wahr-… …schlechter Datenqualität oder ungünstiger Stichprobenwerte): 105 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Fehler 1 . Art und 2 . Art sind… …Rahmen der Konstruktion eines geeigneten statistischen Tests wird eine Wahr- scheinlichkeit α ( )Î 0,1 für den Fehler 1 . Art, das Signifikanzniveau… …wesentlicher Punkte vor- aus: Aufbau eines statistischen Testverfahrens Schritt 1 Spezifikation der Nullhypothese H0 : µ ≥ µ0 gegen H1 : µ < µ0 mit µ: wahrer… …Signifikanzniveaus • Durch Angabe des Signifikanzniveaus α wird die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1 . Art begrenzt . • Je kleiner α gewählt wird, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …der Unsicherheit unterscheiden48: 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante Daten nicht sicher bekannt, aber es ist… …(idealisierte) Typen unterscheiden: 1 . Vollkommene Informationen mit bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen: In der typischen „Lehrbuchsituation“ der… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken stehen:55 1 . Aufgrund sogenannter „kognitiver Heuristiken“ (Repräsentativität und Verfügbar- keit) werden die… …darin, dass die Parameter einer Wahrscheinlichkeits- verteilung selbst unsicher sind (Meta-Risiko Typ 1) . Eine solche Parameterunsicher- 63 Vgl… …Kapitalmarkt durch eine Pareto-Verteilung (oder Po- wer Law) charakterisieren kann .68 Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Pareto-Verteilung lautet 1… …: Pareto-Verteilung mit Parametern a = 3 und b = 1 136 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Die Haupteigenschaft dieser Pareto-Verteilung, die sich in ihrer Struktur… …Exponenten, siehe die folgende Tabelle: Exponent Anteil des oberen einen Prozents Anteil der obersten 20 Prozent 1 99,99 % 99,99 % 1,1 66 % 86 % 1,2 47… …und Lösungsstrategien ( ) ( ) 1 1 1 2 99% 95% 2 1 2 99% 95% 1 5%100 224 1 1% : 95%-iges Konfidenzintervall 99%-iges Konfidenzintervall S… …einer Dreiecksverteilung für die Schadenshöhe cha- rakterisiert (mit Minimum (Min), wahrscheinlichstem Wert (Mod) und Maximum (Max)) .71 Experte 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …in Abbildung 1 aufgelisteten Qualifikationsaspekte können in diesem Sinne als Blaupause eines dynamischen Handlungsrahmens in Sachen… …effektiv prüft. Basis dafür ist das berufsständische Regelwerk des IIA (Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, IPPF). 1… …Sachgebiet-Expertenwissen Kommunikationsfähigkeit und digitale Präsenz Steuerungsfähigkeit des Auditlieferprozesses Datenanalyse-Expertise-Modell Abb. 1… …: Qualifikationsaspekte der Internen Revision 1 https://global.theiia.org/standards-guidance/Pages/Standards-and-Guidance-IPPF.aspx (Stand: 25.05.2021). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …Blick überraschte bei den elf Jahre alten CBOK-Befragungsergebnissen (vgl. Tab. 1) die überragende Positionierung der Kommunikation, die nicht nur im… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …79,2 % 66,6 % 59,4 % 67,1 % Tab. 1: Die weltweit wichtigsten allgemeinen Kompetenzen der Internen Revision; Quelle: CBOK (2010), S. 49, Tab. 2-1 278 ZIR… …Revision BEST PRACTICE Lfd. Nr. Qualitätskriterium Erläuterungen im Standard 2420 1 Richtigkeit Richtige Berichte sind frei von Fehlern und Verzerrungen und… …Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten • aber zurückhaltend einsetzen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Nutzen für Lesende aufzeigen Abb. 1: Vier Merkmale… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …Revision e. V. sowie Vorstandsvorsitzende der Israelstiftung Deutschland. 1 Der Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen (NRW) trägt durch seine Prüftätigkeit… …. Andererseits muss sie, gesetzlich normiert oder aber aus einer Selbstverpflichtung heraus, ein eigenes Anti-Fraud-Management- System vorweisen. 1. Einführung 123… …Internen Revision bei den sechs nordrheinwestfälischen Universitätskliniken. 5 1 Der Beitrag basiert auf einem Redemanuskript für einen Vortrag, der im… …(2016), S. 1. 3 Vgl. The International Organization of Supreme Audit Institutions (2016), S. 14 f. 4 Vgl. Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (2017). 5… …Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 13 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (2016), S. 8. 14 Vgl. Art. 87 Abs… …. 2 Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen und § 3 Abs. 1 Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. beit des Landesrechnungshofs NRW… …angelegten Schutzschirm vor dolosem Handeln verfügt der 21 Vgl. Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. 22 Vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz… …genaue Kenntnis der Bereiche, in denen eine Gefährdung besteht. 26 In Nordrhein- Westfalen ist daher am 1. März 2005 (und damit bis heute auf Länderebene… …Vgl. § 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 26 Vgl. § 19 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 27 Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur… …S. 486. 29 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 30 Vgl. § 101 Landeshaushaltsordnung NRW. 31 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …steigern. Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen 292 ZIR 06.21 1. Automatisierung von Interviews durch ECAs Sowohl in der Internen Revision als… …Datenschutzgrundverordnung benötigt [Pickard et al. (2020)]. Ein Beispiel für ECAs ist in Abbildung 1 dargestellt. Auf der linken Seite befinden sich Fotos von Personen, auf… …Teilnehmer animiert. 1 Die Forschung suggeriert, dass eine ähnliche Stimme oder ein ähnliches Erscheinungsbild dazu führen sollte, dass die Befragten mehr… …Revision werden zahlreiche weitere Innovationen in der Internen Revision diskutiert. Hierunter fällt 1 Um die ECAs zu erzeugen, wurde Singular Inversions… …einen dreistufigen Ansatz an, mit welchem sich beurteilen Abb. 1: Beispiele für ECAs [Pickard et al. (2020)] 06.21 ZIR 293 WISSENSCHAFT Embodied… …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …folgende Ausprägungen mit ihren Wahrscheinlichkeiten: x 1 2 3 4 5 6 f(x) 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsverteilung fairer… …. 30 Oliver Disch und Marco Wolfrum Abbildung 1: Abschnitt einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion13 eine sogenannte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel… …Ausprägungen 1 (mit Wahrscheinlichkeit p) und 0 (mit Wahrscheinlichkeit 1 – p) . Der Erwartungswert eines Bernoulli-verteilten Risikos X mit dem Schaden x… …von =1 5 Jahrenp im Schnitt einmal eintritt . Die Bernoulli-Verteilung ist geeignet für Risiken, bei denen vereinfachend davon aus- gegangen… …Eintritts sich zwischen 1 und 8 Mio . € bewegen wird mit 3 Mio . € als wahrscheinlichstem Wert . Abbildung 9: Modellierung Eintritt des Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …. An einem Praxisbeispiel werden konkrete Ansätze und Prüfungshandlungen aufgezeigt. 1. Rechtliche Grundlagen Obwohl keine ausdrückliche gesetzliche… …(CMS) aus dem Aktiengesetz. 1 Adressiert wird diese Anforderung in ers- ter Linie an den Aufsichtsrat, der sich davon zu überzeugen hat, dass unter… …anderen Risikogesichtspunkten entwickeltes CMS. Letztlich ergeben sich die Vorteile 1 Es entfaltet sich eine ausstrahlende Wirkung auf gleichartige… …Wirksamkeit sicherzustellen, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) mit dem Praxishinweis (PrH) 1/2016 einen speziellen Leitfaden aus 3 Vgl. § 130 Abs. 1… …Ordnungswidrigkeit begehen, vgl. § 30 Abs. 1 und 2 Nr. 2 OwiG. 4 Vgl. BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Tz. 2.6. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 28.11.2019. dem IDW… …Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Strukturen und Ressourcen. Das Ma- 6 Vgl. IDW (2017) Tz. 1 ff. 7 Vgl. IDW (2017), Tz. 10. 8 Vgl. IIA (2020), S. 3. 9… …1 und 2 des Three Lines Model ergriffenen Maßnahmen erhält. Somit werden eine zuverlässige Steuerung, Intervention und eine Verbesserung der… …. IIA (2020), S. 1. 04.21 ZIR 181…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …hierfür sind seit dem 1. April 2021 möglich. Anschließend können Interessierte das CRMA-Examen ab dem 1. Oktober 2021 zu den neuen Rahmenbedingungen ablegen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück